Bitte Suchbegriff eingeben…

GmbH und GmbH & Co. KG: Das ist der Unterschied

GmbH & Co. KGs setzen sich aus zwei verschiedenen Rechtsformen zusammen. Mehr über den Unterschied zu einer herkömmlichen GmbH und was die Vor- und Nachteile sind, erfährst du in diesem Artikel.
Mehrere Geschäftspersonen in formeller Kleidung stehen zusammen
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Die GmbH & Co. KG vereint zwei Rechtsformen: die Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft. Aber was ist der Unterschied zur reinen GmbH und warum sollten Unternehmer:innen diese Rechtsform wählen? In diesem Artikel erklären wir grundlegende Infos zur GmbH & Co. KG und nennen ihre Vor- und Nachteile.
  1. Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften
  2. GmbH & Co. KG einfach erklärt
  3. Vorteile der GmbH & Co. KG
  4. Nachteile der GmbH & Co. KG
  5. Der Unterschied zwischen der GmbH und GmbH & Co. KG
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • GmbH & Co. KG: Eine Kombination aus Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft.
  • Unterschied zur GmbH: Bei der GmbH & Co. KG haften die Gesellschafter:innen mit dem Betriebsvermögen, nicht mit ihrem Privatvermögen.
  • Vorteile der GmbH & Co. KG: Einfachere Nachfolgeregelung, größerer Freiraum bei Unternehmensgestaltung und steuerliche Vorteile.
  • Nachteile der GmbH & Co. KG: Höherer Verwaltungsaufwand und laufende Geschäftskosten durch zwei verschiedene Unternehmen.

Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften

Bei der Gründung eines Unternehmens können verschiedene Rechtsformen gewählt werden, beispielsweise die Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft. Ein wichtiger Faktor, der die Wahl der Rechtsform üblicherweise beeinflusst, ist die Frage, wie die Gesellschafter:innen oder Mitunternehmer:innen für Verluste des Unternehmens haften sollen.

Grundsätzlich sind die Mitunternehmer:innen einer Personengesellschaft natürliche Personen. Somit haften sie mit ihren persönlichen Mitteln, also auch mit ihrem Privatvermögen. Beispiele für Personengesellschaften sind:

Kapitalgesellschaften gelten hingegen als juristische Personen und die Haftung der Gesellschafter:innen ist in der Regel auf das Betriebsvermögen beschränkt. Sie können in den folgenden Formen gegründet werden:

Darüber hinaus können weitere Faktoren in die Entscheidung einfließen, etwa die steuerlichen Bedingungen, wie viel Kapital in das Unternehmen bei der Gründung eingebracht wird oder wie viele Unternehmer:innen sich zusammenschließen.

Good to know

Für die Gründung einer Personengesellschaft bedarf es mindestens zwei Mitunternehmer:innen. Menschen, die einen Betrieb alleine gründen wollen, entscheiden sich daher oftmals für die Rechtsform Einzelunternehmen. Dabei obliegt das volle Risiko für die Haftung den jeweiligen Inhaber:innen.

GmbH & Co. KG einfach erklärt

Die GmbH & Co. KG ist eine besondere Art der KG. Sie vereint zwei Arten von Rechtsformen in einem Unternehmen: die KG als Personengesellschaft und die GmbH als Kapitalgesellschaft.

Dabei muss zunächst die GmbH gegründet und ein Gesellschaftsvertrag zwischen den Gesellschaftern der KG geschlossen werden. Ein Eintrag der KG ins Handelsregister ist erforderlich. Die GmbH kann nun durch einen Formwechsel oder eine Verschmelzung zur GmbH & Co. KG umgewandelt werden.

Bei der GmbH und Co. KG übernimmt die zugrunde liegende GmbH die Rolle der Komplementärin und damit die volle Haftung über das Betriebsvermögen. Sie muss vor der GmbH & Co. KG gegründet werden, damit sie als Hauptgesellschafter eingetragen werden kann. Die GmbH & Co. KG tritt dann als Kommanditist auf und haftet daher lediglich mit der Geschäftseinlage.

Quick-Info: Wahl des Firmennamens

Da es sich bei der GmbH & Co. KG um zwei verschiedene Unternehmen handelt, müssen die jeweiligen Firmen bei der Eintragung ins Handelsregister auch zwei Namen wählen, die eindeutig voneinander zu unterscheiden sind.

Vorteile der GmbH & Co. KG

Durch die Mischung der Rechtsformen bei einer GmbH & Co. KG, die sich teilweise stark von der einfachen GmbH und von Personengesellschaften unterscheidet, entstehen einige Vorteile:

Nachteile der GmbH & Co. KG

Bei der GmbH & Co. KG ergeben sich aber durch die Verbindung zweier Rechtsformen auch Nachteile:

Der Unterschied zwischen der GmbH und GmbH & Co. KG

Da die GmbH & Co. KG verschiedene Aspekte einer Personengesellschaft mit denen einer Kapitalgesellschaft verbindet, unterscheidet sie sich von der reinen GmbH und der herkömmlichen KG in einigen Punkten. So ergeben sich für die GmbH & Co. KG beispielsweise steuerliche Vorteile und die Gesellschafter:innen haften mit dem Betriebs- statt mit ihrem Privatvermögen. Gleichzeitig ist der Verwaltungsaufwand für die zwei Unternehmen in einem im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen höher.

GmbH & Co KG - zahlenmäßig kaum relevant in der Wirtschaft

Die GmbH und Co KG macht in der Gruppe der unterschiedlichen Firmierungsarten fast den kleinsten Anteil aus:

10070 Rechtsformen in Deutschland 2009_936x2240

Quelle: sfh-steuerberatung.de

Einen geringeren Anteil dürften nur noch UGs und die in der folgenden Tabelle aufgeführten “Exoten” aufweisen.

Immerhin ist die GmbH die häufigste Rechtsform in Deutschland:

Rechtsform Prozent
GmbHs 79,00%
Unternehmergesellschaften (UG) 9,50%
eK 6,40%
KG 1,50%
PartG 1,10%
OHG 1,10%
Aktiengesellschaften inkl. SE, KGaAs, etc. 0,90%
eG 0,50%
Stiftungen 0,05%
KöR 0,02%
EWIV 0,02%

Quelle: listflix.de

Die meisten unternehmerischen Entscheidungen basieren auch auf der Steuerkomponente. Immerhin hat die zu zahlende Steuerlast einen erheblichen Einfluss auf das Netto-Betriebsergebnis. Durch das Konstrukt der GmbH & Co KG als teilweise Personengesellschaft ergibt sich in diesem Fall ein gewisser Vorteil durch den Gewerbesteuerfreibetrag. Die folgende Gegenüberstellung veranschaulicht die unterschiedliche Besteuerung und ihre Auswirkungen:

10070 Vergleich Besteuerung_936x2240

Quelle: unternehmergold.de

Die Frage, ob eine GmbH oder eine GmbH & Co KG die richtige Firmenvariante darstellt, lässt sich unter objektiven Gesichtspunkten kaum beantworten. Durch das “Firma in der Firma”-Konstrukt fällt der Verwaltungsaufwand bei der GmbH & Co KG definitiv höher aus. Der Vorteil mag für den einen oder anderen Unternehmer in der Besteuerung liegen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was sind die Nachteile einer GmbH & Co. KG?
Eine GmbH & Co. KG unterscheidet sich beim Verwaltungsaufwand von einer reinen GmbH, da bei ihr für zwei verschiedene Unternehmen Buchführung anfällt. Auch die laufenden Geschäftskosten sind in der Regel bei der GmbH & Co. KG höher. Zudem wird sie oftmals als weniger kreditwürdig eingeschätzt, da bei dieser Form keine natürliche Person unbeschränkt haftet.
Was sind die Vorteile einer GmbH & Co. KG?
Bei der GmbH & Co. KG haften die Gesellschafter:innen mit dem Betriebsvermögen statt mit ihrem Privatvermögen. Auch steuerliche Vorteile ergeben sich aus der Verbindung der Personengesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft, denn die GmbH & Co. KG kann beispielsweise einen Freibetrag der Gewerbesteuer geltend machen und es fällt – im Unterschied zur GmbH – keine Körperschaftssteuer an.
Was ist eine GmbH und Co. KG einfach erklärt?
Die GmbH & Co. KG besteht aus zwei verschiedenen Unternehmen. Sie ist eine Sonderform der Kommanditgesellschaft (KG), denn als Komplementärin tritt eine GmbH ein und haftet vollumfänglich. Allerdings nicht mit dem Privatvermögen, sondern wie üblich bei einer GmbH mit dem Betriebsvermögen.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • PAYBACK American Express Karte
    Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.