Bitte Suchbegriff eingeben…

Kurz erklärt: Ist eine GmbH eine Kapitalgesellschaft?

Eine GmbH ist eine Gesellschaft mit begrenzter Haftung. Aber ist sie dadurch eine Personen- oder eine Kapitalgesellschaft? Dieser Beitrag klärt, wo die GmbH einzuordnen ist – und weshalb.
Zwei Personen in Businesskleidung sitzen an einem weißen Tisch, vor sich Kaffeetassen, ein Tablet und diverse Dokumente.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Vor der Unternehmensgründung steht oft die Frage: Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Personen- oder Kapitalgesellschaft? Und welche Unterschiede gibt es? Besonders beliebt ist in Deutschland die GmbH. Um welche Gesellschaftsform es sich dabei handelt und wodurch sie sich auszeichnet, schildert dieser Beitrag.
  1. Diese Gesellschaftsformen gibt es in Deutschland
  2. Die GmbH als Beispiel für eine Kapitalgesellschaft
  3. Kann ein Unternehmen seine Rechtsform ändern?
  4. GmbH: Häufige Form der Kapitalgesellschaft
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel 

  • Gesellschaftsrecht: In Deutschland gibt es Personen- und Kapitalgesellschaften.
  • GmbH: Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft. Sie kann durch Aktienausgabe Kapital generieren. Ihre Gesellschafter:innen haften nur bis zur Höhe ihrer Einlage.
  • Formwechsel: Ein Unternehmen kann seine Gesellschaftsform auch ändern, beispielsweise von einer GmbH in eine GbR.

Diese Gesellschaftsformen gibt es in Deutschland

Das deutsche Gesellschaftsrecht bietet Unternehmen eine Vielzahl von Rechtsformen, die je nach individuellen Bedürfnissen, Unternehmensgröße, Haftungsstrukturen und anderen rechtlichen Anforderungen gewählt werden können. Das ermöglicht es Unternehmer:innen, die am besten geeignete Rechtsstruktur für ihr Geschäft zu finden.

Unternehmen teilen sich in Personen- und Kapitalgesellschaften auf. Ihre rechtlichen Anforderungen sind im Gesellschaftsrecht geregelt, beispielsweise Haftungsfragen, Vertragsstrukturen und mehr.

Personengesellschaft: Gesellschafter:innen im Fokus

Personengesellschaften sind Unternehmensformen, die aus mindestens zwei Gesellschafter:innen bestehen. Diese haften persönlich und unbeschränkt auch mit ihrem persönlichen Vermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dafür ist keine Mindestkapitaleinlage nötig.

Zu den wichtigsten Personengesellschaften gehören:

Kapitalgesellschaft: Kapital im Vordergrund

Kapitalgesellschaften sind im Handelsregister eingetragen und gelten als eigenständige juristische Person. Sie verfügen über eigenes Vermögen und können junge Aktien ausgeben, um weiteres Kapital aufzunehmen. Darüber hinaus sind sie rechtlich unabhängig von ihren Gesellschafter:innen und bieten diesen eine in der Regel auf die Höhe ihrer Einlagen beschränkte Haftung.

Die wichtigsten Kapitalgesellschaften sind:

Good to know

Auch in anderen Ländern können Unternehmen verschiedene Rechtsformen annehmen. Eine bekannte US-amerikanische Unternehmensform ist beispielsweise die Corporation, die der deutschen Kapitalgesellschaft entspricht und sich in Public und Private Corporations unterteilt.

Die GmbH als Beispiel für eine Kapitalgesellschaft

Die GmbH ist eine der beliebtesten Unternehmensformen in Deutschland. Diese Kapitalgesellschaft bietet eine relativ einfache Gründungs- und Verwaltungsstruktur. Ihre Gründung erfordert den Abschluss eines Gesellschaftsvertrages, der die wesentlichen Bestimmungen über die Organisation und Geschäftsführung der Gesellschaft enthält.

Das Stammkapital der GmbH beträgt mindestens 25.000 Euro und wird anteilig von den Gesellschafter:innen eingebracht. Auf diesen Anteil, also die Höhe ihrer Einlage, ist auch die Haftung der Gesellschafter:innen beschränkt: Sie haften also nicht persönlich für die Verbindlichkeiten der GmbH.

Die GmbH hat eine eigene Rechtspersönlichkeit: Sie hat eigene Rechte und Pflichten und ist rechtlich unabhängig von den Gesellschafter:innen. Dadurch kann sie als juristische Person Verträge abschließen, Eigentum erwerben und vor Gericht auftreten.

Step-by-Step: GmbH gründen


Zur Gründung einer GmbH sind folgende Schritte nötig:
  • Gesellschaftsnamen bestimmen: Ein einzigartiger Name muss gewählt werden, der noch nicht anderweitig eingetragen ist.
  • Strukturierung: Bei einer Gründung durch mehr als eine Person ist die Festlegung der Anteile der Gesellschafter:innen sowie die Bestellung der Geschäftsführung erforderlich.
  • Gesellschaftsvertrag erstellen: Dieses Dokument legt wichtige Regelungen und Aspekte fest. Es muss notariell beurkundet werden.
  • Gewerbliches Konto eröffnen: Die finanziellen Transaktionen des Unternehmens müssen über ein Geschäftskonto abgewickelt werden.
  • Stammkapital einzahlen: Die Gesellschafter müssen mindestens die Hälfte des im Gesellschaftsvertrag festgelegten Stammkapitals auf das Geschäftskonto einzahlen.
  • Handelsregistereintragung: Die GmbH muss im Handelsregister des zuständigen Amtsgerichts eingetragen werden.
  • Anmeldungen bei Behörden: Die GmbH muss beim Gewerbeamt, beim Finanzamt und bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) angemeldet werden.
  • Eröffnungsbilanz: Für das Finanzamt muss eine Eröffnungsbilanz der GmbH erstellt werden.
  • Erstellung oder Aktualisierung der Geschäftspapiere: Die Geschäftspapiere einer GmbH müssen bestimmte Pflichtangaben wie das zuständige Registergericht und die HRB-Nummer der Gesellschaft enthalten.

Kann ein Unternehmen seine Rechtsform ändern?

Ein Unternehmen braucht seine Gesellschaftsform nicht auf Dauer zu behalten. Es gibt im Gesellschaftsrecht die Möglichkeit des Formwechsels, bei dem sich nur die Rechtsform, nicht aber die Identität des Unternehmens ändert.

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Ein solcher Formwechsel kann für eine Kapitalgesellschaft weitreichende Folgen haben. Sind deren Aktionär:innen damit nicht einverstanden, haben sie das Recht auf Abadonnement: Sie können ihre Beteiligung aufgeben und erhalten dafür eine Abfindung oder Entschädigung. Ein solches Abandonnement kann sowohl den Aktienkurs als auch die Liquidität der Firma beeinflussen.

GmbH: Häufige Form der Kapitalgesellschaft

Unternehmen lassen sich grundsätzlich in Personen- und Kapitalgesellschaften einteilen, wobei jede Form spezifische rechtliche Rahmenbedingungen aufweist, beispielsweise in Bezug auf Haftungsfragen und Vertragsstrukturen.

Die GmbH ist eine besonders beliebte Form der Kapitalgesellschaft. Sie erfordert ein Mindestkapital von 25.000 Euro und beschränkt die Haftung ihrer Gesellschafter:innen auf deren Einlage.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Ist die GmbH eine Kapital- oder Personengesellschaft?
Die GmbH gehört zu den Kapitalgesellschaften.
Wer zählt zu Kapitalgesellschaften?
Zu den Kapitalgesellschaften zählen Unternehmen wie die GmbH, AG und KGaA, die eigenes Kapital als Grundlage für ihre Geschäftstätigkeit nutzen.
Welche Schritte sind notwendig, um eine GmbH zu gründen?
Um eine GmbH zu gründen, muss ein Gesellschaftsvertrag aufgesetzt und beim Notar beurkundet werden. Es ist ein gewerbliches Bankkonto zu eröffnen, auf das mindestens die Hälfte des Stammkapitals von mindestens 25.000 Euro einzuzahlen ist. Danach folgen die Eintragung ins Handelsregister sowie die Anmeldung beim Gewerbeamt, beim Finanzamt und bei der IHK.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • PAYBACK American Express Karte
    Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.