Bitte Suchbegriff eingeben…

Einsicht in die Bilanzen einer GmbH

Die Gesellschafter:innen einer GmbH haben ein Auskunfts- und Einsichtsrecht. Das GmbH-Gesetz sieht weitgehende Informationsansprüche vor. Wesentliches zu diesem Thema erfährst du hier.
Eine Frau hebt in einem Raum voller Akten die Hand an einen Ordner.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Allen Gesellschafter:innen einer GmbH stehen umfassende Informationsrechte zu. Diese gliedern sich nach dem Wortlaut des Paragrafen 51a des GmbH-Gesetzes in ein Auskunfts- und ein Einsichtsrecht. Was genau sich dahinter verbirgt, wie die Rechte ausgeübt werden und ob die Auskunft in bestimmten Fällen verweigert werden kann, erklärt dieser Beitrag.
  1. Definition einer GmbH
  2. GmbH-Gesetz regelt Auskunfts- und Einsichtsrecht
  3. Das Recht auf Einsicht und Auskunft im Detail
  4. Grenzen des Informationsrechts
  5. GmbH: Einsichts- und Auskunftsrecht sorgt für Transparenz
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur GmbH-Einsicht
Zu den AMEX Kreditkarten

Das wichtigste aus diesem Artikel

  • GmbH Definition: Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung, die durch einen Gesellschaftsvertrag gegründet wird und mindestens 25.000 Euro Stammkapital benötigt.
  • Informationsrechte: Gesellschafter:innen einer GmbH haben umfassende Informationsrechte, die sich in ein Auskunfts- und ein Einsichtsrecht gliedern.
  • Recht auf Einsicht und Auskunft: Das Recht auf Einsicht umfasst sämtliche Geschäftsunterlagen, das Auskunftsrecht betrifft vielfältige Informationen wie Marktsituation, wirtschaftliche Verhältnisse und geplante Ausrichtung der GmbH.
  • GmbH & Co. KG: Die Rechtsform der GmbH & Co. KG unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von einer GmbH und bietet unter anderem steuerliche Vorteile und größeren Gestaltungsfreiraum.
  • Grenzen des Informationsrechts: Das Informationsrecht kann eingeschränkt werden, wenn die Auskunft der Gesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen einen nicht unerheblichen Nachteil zufügen könnte.
  • Transparenz durch Einsichts- und Auskunftsrecht: Das Auskunftsrecht und Einsichtsrecht sorgen für Transparenz und können vertraglich nicht eingeschränkt werden.
  • Häufigkeit der Rechtsform: Die GmbH ist mit 79 Prozent die häufigste Rechtsform bei eingetragenen Unternehmen in Deutschland.

  •  

    Definition einer GmbH

    Eine GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung. Demnach haften die Gesellschafter:innen nicht mit ihrem Privatvermögen, sondern nur mit ihrem eingebrachten Stammkapital. Diese Einlage muss insgesamt mindestens 25.000 Euro betragen. Eine Person reicht aus, um eine GmbH zu kaufen oder zu gründen. In der Regel haben GmbHs aber mehrere Gesellschafter:innen.

    Formal handelt es sich bei der GmbH mit dem Eintrag ins Handelsregister um eine juristische Person mit einer eigenen Rechtspersönlichkeit, die von den Inhaber:innen getrennt ist. Sie wird durch einen Gesellschaftsvertrag gegründet, der die Rechte und Pflichten der Gesellschafter:innen regelt. Diese bestellen in der Regel einen oder mehrere Geschäftsführer:innen. Einmal im Jahr muss eine Bilanz der GmbH im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht werden.

    GmbH-Gesetz regelt Auskunfts- und Einsichtsrecht

    Allen Gesellschafter:innen einer GmbH stehen umfassende Informationsrechte zu, unabhängig von ihrer Einlagenhöhe. Diese gliedern sich in ein Auskunfts- und ein Einsichtsrecht: Fragen die Gesellschafter:innen an, muss die Geschäftsführung zu jeder Zeit und sofort Auskunft über die Angelegenheiten der GmbH geben.

    Bei diesem Informationsrecht handelt es sich um ein essenzielles Recht, das nicht ausgeschlossen oder weitreichend eingeschränkt werden kann. Gesellschafter:innen wenden es zum Beispiel an, bevor sie strategische oder operative Entscheidungen treffen.

    Zudem dient das Recht der Kontrolle der Geschäftsleitung sowie der Mehrheitsgesellschafter:innen, um die Gewaltenteilung in der GmbH sicherzustellen.

    Das Recht auf Einsicht und Auskunft im Detail

    In Paragraf 51 des GmbH-Gesetzes heißt es, die Geschäftsführung habe „die Einsicht der Bücher und Schriften zu gestatten.“ Das Recht auf Einsicht umfasst sämtliche Geschäftsunterlagen. Dazu gehört insbesondere die gesamte Buchhaltung, zudem andere Schriftsätze sowie digitale Dokumente einschließlich Buchungsbelege, Jahresabschlüsse und Lageberichte.

    Das Recht auf Auskunft betrifft vielfältige Informationen, beispielsweise:

    Quick-Info: GmbH oder GmbH & Co. KG

    Die in der Praxis oft gewählte Rechtsform der GmbH & Co. KG unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von einer GmbH: So setzt sie sich aus zwei verschiedenen Rechtsformen zusammen, der Personengesellschaft und der Kapitalgesellschaft.

    Im Vergleich zur GmbH bietet die GmbH & Co. KG eine einfachere Nachfolgeregelung, größeren Freiraum bei der Unternehmensgestaltung sowie steuerliche Vorteile. Allerdings sind die laufenden Geschäftskosten sowie der Verwaltungsaufwand in der Regel höher.

    Grenzen des Informationsrechts

    Dem Informationsrecht sind gewissen Grenzen auferlegt, in bestimmten Fällen kann die Geschäftsleitung die Auskunft verweigern. Diese Umstände werden in Paragraf 51a Absatz 2 des GmbH-Gesetzes dargelegt.

    Danach muss es Anhaltspunkte geben, dass die um Information bittenden Gesellschafter:innen diese „zu gesellschaftsfremden Zwecken verwenden und dadurch der Gesellschaft oder einem verbundenen Unternehmen einen nicht unerheblichen Nachteil zufügen“ werden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn durch die Informationen Interessen der Konkurrenz bedient werden.

    Die Verweigerung obliegt allerdings nicht der Entscheidung der Geschäftsführung, es bedarf dafür eines Beschlusses der Gesellschafter:innen. Wird dieser nicht eingeholt, drohen der Geschäftsleitung rechtliche Konsequenzen, wie eine außerordentliche Kündigung oder sogar Schadenersatzansprüche seitens der Gesellschaft.

    Beachte: Das Stimmrecht der um Informationen bittenden Gesellschafter:innen kann in der Gesellschafterversammlung bei der Beschlussfindung eingeschränkt sein.

    Statistik

    Die GmbH ist die häufigste Rechtsform bei eingetragenen Unternehmen in Deutschland. Bei 79 Prozent aller deutschen Firmen im Handelsregister handelt es sich um GmbHs.
    Quelle: Listflix

    GmbH: Einsichts- und Auskunftsrecht sorgt für Transparenz

    Die Gesellschafter:innen einer GmbH sind zur Ausübung strategischer und operativer Aufgaben vielfach auf Informationen über die wirtschaftlichen Verhältnisse, Verträge und anderen Dokumente des Unternehmens angewiesen.

    Daher sieht das Gesetz ein Auskunftsrecht und Einsichtsrecht vor, das auch vertraglich nicht eingeschränkt werden kann. Schranken dieses Informationsrechts greifen nur, wenn Auskünfte und Einsicht zu einem nicht unerheblichen Nachteil für die Gesellschaft führen können.

    FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur GmbH-Einsicht

    Wo kann ich die Umsätze einer GmbH einsehen?
    Alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen sind seit 2008 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse beim elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen.
    Kann ich die Bilanzen einer GmbH einsehen?
    Bilanzen einiger GmbHs sind im elektronischen Bundesanzeiger einsehbar – allerdings nicht von allen. Je größer die GmbH, desto umfangreicher und detaillierter sind die Veröffentlichungspflichten.
    Wo werden die Bilanzen einer GmbH veröffentlicht?
    Die Bilanzen von GmbHs werden im Bundesanzeiger veröffentlicht.

    Weitere interessante Artikel

    *Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
    Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

    Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

    • Platinum Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
    • Gold Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • American Express Card
      Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
    • American Express Blue Card
      Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • PAYBACK American Express Karte
      Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

    An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

    Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
    MEHR INFORMATIONEN
    Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
    Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.