Bitte Suchbegriff eingeben…

Steuererklärung leicht gemacht: Was ist die beste Steuersoftware?

Neben ELSTER, dem Steuerverwaltungsprogramm der Finanzämter, gibt es zahlreiche Anbieter spezieller Steuersoftware. Sie sind nicht kostenlos – dafür aber besonders nutzerfreundlich.
Nahaufnahme von den Händen einer Person, die mit der einen Hand ein Formular ausfüllt und in der anderen Hand einen kleinen Zettel hält.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Ob Selbstständige, Gewerbetreibende oder Landwirt:innen: Rund die Hälfte aller Steuerzahler:innen ist dazu verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Doch auch für Arbeitnehmer:innen, die aufgrund des monatlichen Steuerabzugs eigentlich keine Steuerklärung abgeben müssen, kann diese sich lohnen. Wer seine Steuererklärung selbst machen und elektronisch ans Finanzamt übermitteln möchte, kann sich dabei von einer Steuersoftware unter die Arme greifen lassen. Anbieter gibt es viele, doch worin unterscheiden sich die einzelnen Programme? Und welches ist für dich das richtige?

Das wichtigste aus diesem Artikel

  • Durchschnittliche Rückerstattung vom Finanzamt: liegt bei rund 1.000 Euro.
  • Abgabefristen für die Steuererklärung: Für Verpflichtete ist der 31. Juli des Folgejahres die Frist, freiwillige Abgabe hat eine Frist von vier Jahren nach dem Ende des Steuerjahres.
  • ELSTER: ELektronische STeuerERklärung - kostenloses Steuerverwaltungsprogramm der Finanzämter zur elektronischen Abgabe der Steuererklärung.
  • Kostenpflichtige Steuersoftware: Bietet nützliche Funktionen und Nutzerfreundlichkeit, besonders geeignet für einfache Steuerfälle wie Taxfix oder Wundertax.
  • Auswahl an Programmen: Unterschiedliche Programme bieten verschiedene Funktionen und sind auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten (WISO, Smartsteuer, Taxfix etc.).
  • Kosten von Software: Kosten fallen in der Regel erst an, wenn die Erklärung an das Finanzamt übermittelt wird. Preise liegen zwischen 30 und 40 Euro pro Jahr.

Kurz erklärt: Die elektronische Steuererklärung

Wer eine Steuererklärung abgibt, kann viel Geld sparen: Laut Statistischem Bundesamt liegt die durchschnittliche Rückerstattung vom Finanzamt bei rund 1.000 Euro. Je nach Lebenssituation und Steuerlast kann sie auch deutlich höher oder niedriger ausfallen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Werbungskosten und Sonderausgaben du geltend machen kannst, desto mehr bekommst du zurückerstattet.

Für eine Rückerstattung muss dem Finanzamt eine elektronische Steuererklärung übermittelt werden. Wer keinen komplexen Steuerfall hat, kann in der Regel auf einen Steuerberater verzichten und die Steuererklärung selbst erstellen.

Abgabefristen für die Steuererklärung

Machst du die Steuererklärung selbst, hängt die Frist für die Abgabe davon ab, ob du zur Abgabe verpflichtet bist oder die Steuererklärung freiwillig abgibst. Für alle Steuerzahler:innen, die zur Abgabe verpflichtet sind, gilt grundsätzlich der 31. Juli des Folgejahres als gesetzliche Abgabefrist. Für das aktuelle Jahr 2022 und die beiden darauffolgenden Jahre wurden die Fristen verlängert:

Steuerjahr  Frist für die Steuererklärung
2022 30. September 2023
2023 31. August 2024
2024 31. Juli 2025

Im Fall einer freiwilligen Abgabe muss die Steuererklärung spätestens vier Jahre nach dem Ende des Steuerjahres beim Finanzamt abgegeben werden.

Was ist ELSTER?

Inzwischen ist die elektronische Abgabe der Steuererklärung verpflichtend – dabei kann ELSTER helfen. ELSTER steht für ELektronische STeuerERklärung und ist ein 1996 eingeführtes Steuerverwaltungsprogramm der Finanzämter. Wer sich einen Account bei ELSTER einrichtet, kann seine Steuererklärung kostenlos elektronisch an das Finanzamt übermitteln.

Informationen, die dem Finanzamt bereits bekannt sind, wie beispielsweise die elektronische Lohnsteuerbescheinigung des Arbeitgebers, können über ELSTER abgerufen und direkt in die Steuererklärung übertragen werden.

Steuererklärung online ausfüllen, vorhandene Daten übertragen, Steuererklärung elektronisch übertragen – diese Funktionen sind mit ELSTER kostenfrei möglich. Kostenpflichtige Steuerprogramme anderer Anbieter machen ihren Preis jedoch mit nützlichen Funktionen wett.

Steuersoftware: Was die Programme leisten – und kosten

Es gibt zahlreiche Steuerprogramme. Sie alle helfen Nutzer:innen dabei, ihre Steuererklärung möglichst schnell und einfach elektronisch zu übermitteln. Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern: So ist etwa nicht jedes Programm als App verfügbar oder hat eine Suchfunktion. Vor allem eignet sich nicht jede Software gleichermaßen für Arbeitnehmer:innen und Selbstständige.

Welches Programm das richtige ist, hängt also stark von der individuellen Lebenssituation und den persönlichen Anforderungen an die Software ab. Im Folgenden werden fünf gängige Steuerprogramme vorgestellt: WISO, Smartsteuer, Steuerbot, Taxfix und Wundertax.

Steuerprogramme für alle Fälle
WISO Steuer

Ob Freiberufler:in oder Arbeitnehmer:in, ob simpler oder komplexer Steuerfall: WISO Steuer gilt als Alleskönner unter den Steuerprogrammen, denn es lässt sich für verschiedenste Steuerfälle anwenden. Es ist in verschiedenen Versionen erhältlich; für besonders komplexe Steuererklärungen ist die Vollversion erforderlich.

WISO leitet Nutzer:innen Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und unterstützt mit nützlichen Zusatzinformationen. Die Software ist nicht an jeder Stelle selbsterklärend – etwas Vorwissen in Sachen Steuern ist daher von Vorteil.

WISO empfiehlt sich besonders für Selbstständige und Freelancer:innen, da es auch bei der erforderlichen Einnahmenüberschussrechnung unterstützt und die Buchführung importiert werden kann.

Weitere Pluspunkte von WISO Steuer:

Smartsteuer

Smartsteuer bewegt sich auf dem gleichen Level wie WISO Steuer: Das Programm eignet sich für simple und schwierige Fälle, für Arbeitnehmer:innen und Selbstständige gleichermaßen, da es bei der Einnahmeüberschussrechnung hilft.

Gegenüber WISO punktet Smartsteuer allerdings mit größerer Nutzerfreundlichkeit. Steuer-Anfänger:innen haben es hier also etwas leichter. Im Gegensatz zu WISO ist Smartsteuer allerdings nur als Webversion verfügbar.

Weitere Pluspunkte von Smartsteuer:

Weitere Steuerprogramme, die sich wie WISO und Smartsteuer für ein breites Spektrum an Anwendungsfällen einsetzen lassen und vor allem für Steuer-Fortgeschrittene geeignet sind, sind Steuersparerklärung Plus und Tax Professional. Alle genannten Programme „für alle Fälle“ sind darüber hinaus auch noch nach Abgabe der Steuererklärung hilfreich: Sie prüfen den Steuerbescheid auf Fehler und unterstützen, wenn es beispielsweise um Einnahmen aus Photovoltaikanlagen geht.

Steuerprogramme für Unkomplizierte

Wesentlich intuitiver und einfacher gehalten sind die drei Steuerprogramme Steuerbot, Taxfix und Wundertax. Sie alle haben dadurch aber auch gemeinsam, dass sie sich vor allem für einfache Steuerfälle ohne Besonderheiten, wie Aktiengewinne oder selbstständige Einkünfte, eignen. Dadurch sind sie wiederum nicht für Selbstständige und Freelancer:innen zu empfehlen – auch wenn Wundertax diese Fälle zumindest oberflächlich unterstützt.

Weitere Merkmale der drei Steuerprogramme zusammengefasst:

Steuerbot

Taxfix

Wundertax

Die Kosten von Steuersoftware

Für die genannten Steuerprogramme fallen folgende Kosten an:

Software Preis pro Jahr
WISO Steuer 35,99 Euro, vier weitere Erklärungen inklusive
Smartsteuer 34,99 Euro, vier weitere Erklärungen inklusive
Steuerbot 29,95 Euro (fallen erst bei einer Rückerstattung über 100 Euro an)
Taxfix 39,99 Euro
Wundertax 34,99 Euro

Für alle Steuerprogramme gilt, dass die genannten Kosten erst anfallen, wenn die Steuererklärung an das Finanzamt übermittelt wird. Manche Anbieter haben darüber hinaus spezielle Pakete im Angebot, Taxfix beispielsweise für Ehepaare und eingetragene Partnerschaften, Wundertax für drei oder vier Steuererklärungen und Zusammenveranlagungen.

Lohnt sich Steuersoftware?

Während ELSTER Nutzer:innen mit einem blanken Formular mehr oder weniger sich selbst überlässt, sind kostenpflichtige Steuerprogramme wesentlich nutzerfreundlicher und übersichtlicher gestaltet – das gilt besonders für die Programme, die auf einfache Steuerfälle ausgerichtet sind, wie Steuerbot, Taxfix und Wundertax.

Der große Vorteil von Steuersoftware: Sie begleitet Nutzer:innen durch den gesamten Prozess der Steuererklärung, fragt alle notwendigen Daten ab und gibt teilweise sogar Tipps für Einsparpotenzial. So sind Rückzahlungen vom Finanzamt ein gutes Stück wahrscheinlicher.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was ist ELSTER?
ELSTER steht für ELektronische STeuerERklärung. Das Steuerverwaltungsprogramm der Finanzämter gibt es seit 1996. Es unterstützt Nutzer:innen, die sich einen Account eingerichtet haben, ihre Steuererklärung kostenlos elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln.
Welche Vorteile haben Steuerprogramme?
Steuerprogramme wie WISO, Smartsteuer oder Steuerbot helfen Nutzer:innen dabei, ihre Steuererklärung möglichst schnell und einfach elektronisch zu übermitteln. Sie sind intuitiv und übersichtlich aufgebaut und unterstützen mit vielen hilfreichen Funktionen. Welches Steuerprogramm das richtige ist, hängt jedoch vom individuellen Anwendungsfall ab. So ist etwa nicht jede Software auch für Selbstständige und Freiberufler:innen geeignet oder als App verfügbar.
Was kostet Steuersoftware?
Kosten fallen bei Steuerprogrammen in der Regel erst an, wenn eine Steuererklärung tatsächlich an das Finanzamt übermittelt wird. Der Download ist kostenlos, sodass Nutzer:innen die Software vorab testen können. Nach Abgabe der Steuererklärung fallen reguläre Preise zwischen 30 und 40 Euro an, die Preise für umfangreichere Pakete der Anbieter fallen höher aus.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • PAYBACK American Express Karte
    Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.