Bitte Suchbegriff eingeben…

Asset Protection: So geht Vermögensschutz

In unsicheren Zeiten ist Vermögenssicherung besonders wichtig. Wie du dein Vermögen durch Asset Protection effektiv vor unberechtigtem Zugriff durch Dritte schützen kannst, erfährst du hier.
Auf dem Tisch sind Münzen aufgestapelt. Eine Person verhindert mit ihrer Hand, dass der Münzstapel durch umstürzende Holzklötze ins Kippen gebracht wird.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Was passiert, wenn plötzlich ein Rechtsstreit oder eine unerwartete finanzielle Krise deine Ersparnisse bedroht? Eine sinnvolle Asset Protection kann dir dabei helfen, dein Vermögen zu schützen. Wie das funktioniert und welche Möglichkeiten du hast, erfährst du in diesem Beitrag.
  1. Was ist Asset Protection?
  2. Strategien und Methoden
  3. Rechtliche und steuerliche Aspekte der Asset Protection
  4. Asset Protection: Effektiver Vermögensschutz
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel 

  • Asset Protection: Schützen von Vermögenswerten vor rechtlichen und finanziellen Risiken.
  • Methoden: Beliebte Maßnahmen zur Asset Protection sind Versicherungen und gezielte Nachlassplanung, aber auch die Nutzung von Freibeträgen und bestimmten Rechtsformen.
  • Steuervorteile: Bestimmte Methoden der Asset Protection können auch dabei helfen, eine hohe Steuerlast zu optimieren.

Was ist Asset Protection?

Rechtsstreitigkeiten, in denen Ansprüche gegen das Vermögen geltend gemacht werden, Forderungen von Gläubigern im Falle finanzieller Schwierigkeiten und wirtschaftliche Krisen, die zu unvorhergesehenen Vermögensverlusten führen: Vermögen kann vielfältigen Bedrohungen durch Dritte ausgesetzt sein.

Der Hauptzweck der Asset Protection ist es, das Vermögen vor solchen Risiken zu schützen und zu sichern. Genau das bedeutet Asset Protection auch übersetzt: Vermögensschutz. Er umfasst verschiedene Techniken und rechtliche Strukturen, die darauf ausgelegt sind, das Vermögen so zu gestalten, dass es weniger anfällig für solche Bedrohungen ist.

Dazu gehören rechtliche Strukturen wie Familiengesellschaften und Stiftungen, die das Vermögen vor Zugriffen Dritter abschirmen. Versicherungen und eine sorgfältige Vermögensplanung sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Asset Protection. Mehr dazu weiter unten.

Durch eine effektive Asset Protection können Einzelpersonen und Unternehmen sicherstellen, dass ihr Vermögen auch in schwierigen Zeiten erhalten bleibt und nicht durch unvorhergesehene Umstände gefährdet wird.

Für wen ist Asset Protection relevant?

Asset Protection ist für jeden relevant, unabhängig von der Vermögenshöhe. Wohlhabende Einzelpersonen und Unternehmer nutzen oft komplexe Strategien zur Sicherung großer Vermögen. Aber auch Durchschnittsverdiener:innen können von grundlegenden Maßnahmen zur Vermögenssicherung profitieren.

Quick-Info

Asset Protection und Asset Management sind zwei verschiedene Konzepte im Finanzwesen:
  • Asset Protection zielt darauf ab, das Vermögen einer Person oder eines Unternehmens vor rechtlichen und finanziellen Risiken zu schützen.
  • Asset Management hingegen meint die professionelle Verwaltung und Optimierung von Vermögenswerten, um deren Wert zu maximieren. Dazu gehören Anlageberatung, Portfolioverwaltung und finanzielle Planung, um die Rendite zu steigern und langfristige finanzielle Ziele zu erreichen.

Strategien und Methoden

Asset Protection umfasst eine Vielzahl von Strategien und Methoden, die darauf abzielen, das Vermögen vor rechtlichen und finanziellen Risiken zu schützen.

Versicherungen

Versicherungen sind eine grundlegende Methode der Asset Protection, da sie finanziellen Schutz gegen mehrere Risiken bieten, die unerwartete und erhebliche Verluste verursachen können.

Vermögensplanung

Eine durchdachte Vermögensplanung ist ein weiterer wichtiger Baustein der Asset Protection. Sie umfasst verschiedene Techniken, um Kapital strategisch zu sichern und weiterzugeben.

Freibeträge

Verschiedene Freibeträge ermöglichen es, bestimmte Einkünfte oder Vermögenswerte steuerfrei zu erhalten. Die gezielte Nutzung dieser Freibeträge kann dazu beitragen, die Steuerlast zu reduzieren und das Vermögen zu schützen.

Es gibt beispielsweise Freibeträge für:

Rechtsformen

Bestimmte rechtliche Strukturen bieten erweiterte Schutzmechanismen für Vermögenswerte, sind aber oft komplexer in ihrer Ausgestaltung.

Offshore-Optionen

Internationaler Vermögensschutz, der auch als Offshore Asset Protection bekannt ist, bietet zusätzliche Möglichkeiten. Hier werden Vermögenswerte in ausländischen Jurisdiktionen mit stabilen Rechtssystemen und günstigen Steuergesetzen platziert.

Gibt es in einem solchen Land keine Abkommen, die Gerichtsurteilen aus anderen Ländern Gültigkeit verleihen, lässt sich deren Vollstreckung dort nur äußerst schwer durchsetzen. Würde also eine etwaige Zahlungsklage in Deutschland zu Ungunsten einer beklagten Person ausgehen, wäre deren Vermögen in bestimmten ausländischen Staaten geschützt.

Rechtliche und steuerliche Aspekte der Asset Protection

Bei der Asset Protection müssen sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte sorgfältig berücksichtigt werden. Die angewandten Maßnahmen dürfen nicht gegen geltende Gesetze verstoßen. Sie dürfen also beispielsweise nicht auf die Veruntreuung oder Verschleierung von Vermögenswerten herauslaufen.

Auch sollte eine Vermögensübertragung bereits lange vor einem möglichen Insolvenzverfahren stattfinden: Wird sie nämlich mit dem Ziel durchgeführt, Gläubiger:innen zu benachteiligen oder zu umgehen, kann sie für nichtig erklärt werden.

Bei der Nachlassplanung müssen Pflichtteilsansprüche berücksichtigt werden. Unter Umständen entsprechen vorhandene pfändungssichere Vermögenswerte, die an eine Person mit hohem Haftungsrisiko vererbt werden können, nur einem kleinen Teil des Pflichtteils, der dieser Person zusteht. Das restliche Erbe dieser Person wäre dann wieder stark risikobehaftet.

Bestimmte Strategien zur Asset Protection zielen explizit darauf ab, die Steuerlast zu minimieren oder bestimmte steuerliche Vorteile zu nutzen. Dazu gehört beispielsweise die Nutzung von Freibeträgen oder die Verlagerung von Vermögenswerten in steuergünstige Länder.

Auch die Übertragung von Immobilien an eine familiär geführte Rechtsform kann steuerliche Vorteile bieten. So unterliegen Einkünfte aus einer GmbH der Körperschaftssteuer, die unter Umständen günstiger ist als die persönliche Einkommenssteuer.

Asset Protection: Effektiver Vermögensschutz

Asset Protection soll Vermögen vor rechtlichen und finanziellen Risiken sichern. Dazu gehört unter anderem der Einsatz verschiedener Strategien, zu denen der Abschluss von Versicherungen, die sorgfältige Nachlassplanung sowie die Nutzung von Freibeträgen gehören. Auch die Gründung bestimmter Rechtsformen kann beim Vermögensschutz helfen, da manche Gesellschaftsformen steuerliche Vorteile bieten.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was sind gängige Methoden der Asset Protection?
Unter anderem werden der Abschluss von Versicherungen, die Nutzung von Steuerfreibeträgen und eine gezielte Nachlassplanung häufig zur Asset Protection genutzt.
Welche rechtlichen Grenzen gibt es bei der Asset Protection?
Die Methoden der Asset Protection müssen mit den geltenden Gesetzen in Einklang stehen.
Wie beeinflusst Asset Protection die Steuerpflicht?
Durch die Nutzung bestimmter Methoden zur Asset Protection, beispielsweise die Vermögensübertragung an ein Unternehmen im eigenen Familienbesitz, kann unter bestimmten Umständen die Steuerlast etwas gemindert werden.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • PAYBACK American Express Karte
    Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.