Bitte Suchbegriff eingeben…

Kurz erklärt: Versicherung für die Autovermietung

Mietwagen fahren ohne Sorgen – was du zu Versicherungen bei der Autovermietung wissen solltest, um entspannter zu reisen, erfährst du in diesem Artikel.
Aufnahme eines Autos mit geöffneter Heckklappe, das voll beladen ist.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Wie mit dem eigenen Auto kann es auch mit einem Mietwagen zu Unfällen kommen. Die Absicherung gegen die Folgekosten aus der gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung reicht manchmal nicht aus. Autovermietungen bieten daher zusätzliche Versicherungen an. Worauf dabei zu achten ist, liest du hier.
  1. Kfz-Haftpflichtversicherung auch bei Mietwagen
  2. Vollkaskoversicherung bei der Autovermietung
  3. Optionale On-top-Versicherungen
  4. Versicherung für die Autovermietung: Optionen als Zusatzschutz
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das wichtigste aus diesem Artikel

  • Kfz-Haftpflichtversicherung: Diese ist meist Standard bei Mietwagen und deckt Sachschäden ab, die Du als Fahrer:in bei anderen verursachst. Achte auf die Deckungssumme.
  • Mallorca- und Traveller-Police: Diese heben die Deckungssumme der Kfz-Haftpflicht auf deutsches Niveau an und sind oft schon in der Haftpflichtversicherung enthalten.
  • Vollkaskoversicherung: Sie deckt Schäden ab, die Du selbst am Mietwagen verursachst. Achte auf den festgelegten Selbstbehalt.
  • Collision Damage Waiver (CDW): In den USA üblich, hier verzichtet die Autovermietung auf ihr Recht, für Schäden am Mietwagen zu haften.
  • Zusatzversicherungen: Diese können sinnvoll sein, um spezielle Schäden abzudecken, die von der üblichen Mietwagenversicherung ausgeschlossen sind.
  • Statistik: 2022 hatten rund 6,12 Millionen Personen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten privat einen Mietwagen geliehen.

  •  

    Kfz-Haftpflichtversicherung auch bei Mietwagen

    In vielen Verträgen von Mietwagenversicherungen ist die Kfz-Haftpflichtversicherung als Standard enthalten: Sie ist in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben. Diese Versicherung deckt grundsätzlich Sachschäden ab, die durch die Fahrer:innen des Mietwagens bei anderen verursacht wurden.

    Wenn du also einen Unfall verursachst und dabei Dritte oder deren Eigentum geschädigt werden, übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung die Kosten für Reparaturen oder Schadensersatzansprüche der Geschädigten.

    Bei der vertraglich enthaltenen Kfz-Haftpflichtversicherung solltest du auf die Deckungssumme achten: In den meisten EU-Ländern ist eine gesetzliche Mindestdeckungssumme vorgegeben – in Deutschland beträgt sie 7,5 Millionen Euro für Personenschäden, 1,2 Millionen Euro für Sachschäden und 50.000 Euro für Vermögensschäden.

    In anderen Ländern können die gesetzlichen Mindestgrenzen deutlich niedriger sein, so sind beispielsweise in der Türkei nur 350.000 Euro für Personenschäden und 14.000 Euro für Sachschäden vorgesehen. Beträgt die Deckungssumme weniger als eine Million Euro, ist eine Haftpflicht-Zusatzversicherung sinnvoll.

    Da die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht für Schäden am Mietwagen aufkommt, die die Fahrer:innen verursacht haben, musst du unter Umständen selbst für die Reparatur oder den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs aufkommen. Deshalb kann ein zusätzlicher Versicherungsschutz sinnvoll sein.

    Quick-Info

    Mietest du im europäischen Ausland ein Auto, ist die sogenannte Mallorca-Police empfehlenswert: Sie gilt nicht nur auf den Balearen, sondern für alle EU-Länder innerhalb der europäischen Grenzen und sie hebt die Deckungssumme der Kfz-Haftpflicht des Mietwagens auf deutsches Niveau an. Weltweit gibt es analog dazu die Traveller-Police. In einigen Haftpflichtversicherungen ist eine solche Police bereits enthalten.

    Vollkaskoversicherung bei der Autovermietung

    Eine Vollkaskoversicherung für den Mietwagen deckt Schäden ab, die du selbst am gemieteten Fahrzeug verursacht hast. Da nach einem Unfall selten nur eine der beteiligten Parteien Schäden zu beklagen hat, ist eine Vollkaskoversicherung empfehlenswert. Nach einem Unfall könnten sonst erhebliche Kosten auf dich zukommen.

    Bei der Mietwagen-Vollkaskoversicherung vereinbarst du bei Vertragsschluss eine feste Schadenssumme. Bis zu deren Höhe werden selbstverschuldete Schäden am gemieteten Fahrzeug von der Versicherung übernommen. Das deckt eine Vollkaskoversicherung ab:

    In manchen Fällen greift die Vollkaskoversicherung allerdings nicht: wenn du grob fahrlässig gehandelt hast. Dazu zählen beispielsweise Schäden, die du am Mietwagen unter Drogen oder Alkoholeinfluss verursacht hast oder die durch das wissentliche Parken des Autos in einer unsicheren Gegend, durch Bedienfehler oder durch Missachtung von Verkehrsregeln entstanden sind.

    International gibt es den Collision Damage Waiver, kurz CDW. Dabei handelt es sich nicht um eine Versicherung im eigentlichen Sinne: Autovermietungen in den USA haften selbst für Schäden an ihren Mietwagen, können diese Haftung aber auf ihre Kund:innen übertragen. Mit dem CDW verzichten sie auf dieses Recht.

    Selbstbeteiligung bei Vollkasko

    Meistens ist bei der Vollkaskoversicherung eine sogenannte Selbstbeteiligung oder ein Selbstbehalt festgelegt. Die Kosten für Schäden bis zu dieser Höhe müssen die Mieter:innen des Wagens selbst tragen. Nur die Kosten, die die festgelegte Selbstbeteiligungssumme übersteigen, übernimmt die Versicherung.

    Es kann sich deshalb trotz höherer Prämie lohnen, bei der Vollkaskoversicherung den Selbstbehalt beim Mietwagen auszuschließen.

    Good to know

    Einige Kreditkarten beinhalten eine Mietwagenversicherung. Die Prämie kann günstiger und deren Schutz umfangreicher sein als die Versicherungen beim Autoverleih.

    Optionale On-top-Versicherungen

    Mit der Kfz- und der Vollkaskoversicherung sind die meisten Schäden abgedeckt, die am Mietfahrzeug oder durch den Mietwagen bei Dritten entstehen können. Einige Fälle sind jedoch ausgeschlossen, diese Zusatzversicherungen für den Mietwagen können daher sinnvoll sein:

    Statistik

    Im Jahr 2022 hatten rund 6,12 Millionen Personen in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten privat einen Mietwagen geliehen, zu Geschäftszwecken rund 1,33 Millionen Personen.
    Quelle: Statista

    Versicherung für die Autovermietung: Optionen als Zusatzschutz

    Mietest du einen Leihwagen über eine Autovermietung, deckt die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung beim Unfall entstandene Schäden bei Dritten ab. Eine Vollkaskoversicherung – es kann eine Selbstbeteiligung vereinbart sein – übernimmt Kosten, die durch selbstverschuldete Schäden am Mietwagen entstanden.

    Zusatzversicherungen können spezielle Schäden abdecken, die von der üblichen Mietwagenversicherung ausgeschlossen sind. Du solltest die Vertragsbedingungen genau prüfen, um eventuelle Lücken festzustellen und abwägen zu können, ob und wie du dieser versicherst.

    FAQ: Häufige Fragen und Antworten

    Welche Versicherung gibt es für die Autovermietung?
    Für einen Mietwagen sind die wichtigsten Versicherungen eine Kfz-Haftpflichtversicherung mit ausreichend hoher Deckung, um Schäden an Dritten finanziell abzusichern, eine Vollkaskoversicherung für Schäden am Mietwagen selbst und der Diebstahlschutz.
    Wie ist ein Mietwagen versichert?
    In den Standardkosten für einen Mietwagen ist üblicherweise die Kfz-Haftpflichtversicherung enthalten. Bei einem Schaden, der nicht durch die Mieter:innen des Leihwagens entstanden ist, greift die Haftpflichtversicherung der verursachenden Person. Möchtest du dich für den Fall eines selbstverschuldeten Unfalls absichern, musst du eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen.

    Weitere interessante Artikel

    *Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
    Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

    Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

    • Platinum Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
    • Gold Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • American Express Card
      Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
    • American Express Blue Card
      Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • PAYBACK American Express Karte
      Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

    An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

    Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
    MEHR INFORMATIONEN
    Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
    Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.