Bitte Suchbegriff eingeben…

Auslandsreisekrankenversicherung: Sinnvoll auf Geschäftsreisen

Eine Auslandsreisekrankenversicherung sichert dich unterwegs ab, wenn du krank wirst – auch auf Geschäftsreisen. Was du dazu wissen musst, erfährst du hier.
Ein dunkelhaariger Mann im Anzug sitzt angeschnallt am Steuer eines parkenden Autos und putzt seine Nase.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Geschäftsreisen ins Ausland helfen Unternehmen bei der Entwicklung internationaler Beziehungen. Aber was, wenn die Reisenden im Ausland krank werden? Wer in einem solchen Fall die Behandlungskosten trägt und welche Vorteile eine Auslandsreisekrankenversicherung gegenüber dem Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung bietet, liest du hier.
  1. Was ist eine Auslandsreisekrankenversicherung?
  2. Leistungen der Auslandsreisekrankenversicherung
  3. Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers gilt auch auf Geschäftsreisen
  4. Mit der Auslandsreisekrankenversicherung gut abgesichert auf der Geschäftsreise
  5. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das wichtigste aus diesem Artikel

  • Auslandsreisekrankenversicherung: Schützt dich vor unerwarteten finanziellen Folgen gesundheitlicher Probleme während eines Auslandsaufenthaltes.
  • Geltungsbereich: Die gesetzliche Krankenversicherung greift nur innerhalb der EU und einigen Nicht-EU-Ländern, und auch nur für medizinisch notwendige Leistungen.
  • Unterschiedliche Begriffe: Auslandskrankenversicherung, Reisekrankenversicherung und Auslandsreisekrankenversicherung können unterschiedliche Bedeutungen haben, je nach Anbieter.
  • Leistungen: Eine Auslandsreisekrankenversicherung deckt in der Regel ambulante ärztliche Behandlungen, Zahnbehandlungen, Medikamente und Heilmittel, Krankentransport und Rücktransport ab.
  • Ausnahmen: Die Versicherung greift nicht bei absehbaren Behandlungen vor der Reise, psychischen Erkrankungen, Schwangerschaftsuntersuchungen und vorsätzlich herbeigeführten Verletzungen.
  • Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers: Bei Geschäftsreisen ist der Arbeitgeber verpflichtet, für die Behandlungskosten aufzukommen, sollte eine Krankheit auftreten.
  • Geschäftsreiseversicherung: Unternehmen sollten eine betriebliche Auslandsreisekrankenversicherung in Betracht ziehen, um ihre Mitarbeitenden angemessen abzusichern.
  • Was ist eine Auslandsreisekrankenversicherung?

    Mit einer privaten Auslandsreisekrankenversicherung sicherst du nicht nur deine medizinische Grundversorgung, sondern schützt dich vor unerwarteten finanziellen Folgen gesundheitlicher Probleme während eines Auslandsaufenthaltes.

    Bei Reisen innerhalb der EU und auch bei Reisen in einige Nicht-EU-Länder wie Großbritannien, Island, Liechtenstein, Norwegen und die Schweiz greift zwar die gesetzliche Krankenversicherung, wenn du eine europäische Krankenversicherungskarte hast.

    Das gilt allerdings nur für medizinisch notwendige Leistungen, die von Ärzt:innen oder in Krankenhäusern erbracht werden, die zum System der entsprechenden gesetzlichen Versicherung gehören. Diese können am Reiseort unter Umständen rar sein.

    Zudem zahlt die Krankenkasse innerhalb der Schengenstaaten die Behandlung nur im Rahmen des von ihr vorgesehenen Regelsatzes. Ist die Behandlung teurer oder erkrankst du außerhalb der EU, musst du die (zusätzlichen) Kosten selbst tragen. Außerdem übernimmt die Krankenkasse nicht den Rücktransport, wenn die medizinische Versorgung vor Ort erfolgen kann.

    Kurz erklärt

    Vergleichsportale und Anbieter von Versicherungen verwenden nicht immer einheitliche Begrifflichkeiten. Bei manchen bedeuten Auslandskrankenversicherung, Reisekrankenversicherung und Auslandsreisekrankenversicherung dasselbe.
    Bei anderen werden die Begriffe differenzierter verwendet:
    • Reisekrankenversicherung: Versicherung für kurzzeitige Reisen, beschränkt auf einige Wochen
    • Auslandskrankenversicherung: Versicherung für längere Auslandsaufenthalte von mehreren Monaten oder Jahren

    Leistungen der Auslandsreisekrankenversicherung

    Eine Auslandsreisekrankenversicherung bietet nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern ermöglicht auch den Zugang zu hochwertigeren medizinischen Einrichtungen und Spezialist:innen, die ohne diese Versicherung nicht zugänglich wären.

    Im Hinblick darauf, welche Behandlungen abgedeckt sind, gibt es einige Varianz bei den verschiedenen Tarifen und Anbietern. Zu den Kernleistungen gehören:

    Wann leistet die Auslandsreisekrankenversicherung nicht?

    In manchen Fällen greift die Versicherung nicht, nämlich wenn die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung bereits vor der Reise absehbar war. Außerdem deckt sie in der Regel keine Kosten für psychische Erkrankungen oder Schwangerschaftsuntersuchungen, es sei denn, es handelt sich um akute Komplikationen.

    Auch Verletzungen, die vorsätzlich herbeigeführt wurden, oder Aktivitäten in gefährlichen Umgebungen oder bei Unruhen sind ebenfalls in der Regel nicht versichert. Hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für ein Land herausgegeben, besteht dort möglicherweise ebenfalls kein Versicherungsschutz.

    Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers gilt auch auf Geschäftsreisen

    Eine Auslandsreisekrankenversicherung für den Urlaub musst du selbst abschließen – aber wie sieht es aus, wenn dein Arbeitgeber dich auf eine Dienst- oder Geschäftsreise ins Ausland schickt?

    Tatsächlich ist der Arbeitgeber in der Pflicht, wenn du auf einer von ihm angeordneten Reise krank wirst. Er muss nach § 17 Fünftes Sozialgesetzbuch (SGB V) im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht für die Behandlungskosten aufkommen. Das gilt auch für Behandlungen, die im Rahmen von Schwangerschaft oder Mutterschaft notwendig sind.

    Nach § 17 SGB V muss der Arbeitgeber auch für Behandlungskosten familienversicherter Familienangehöriger oder nicht familienversicherter Familienangehöriger in Elternzeit aufkommen, die den oder die Angestellte:n auf Dienstreise begleiten oder besuchen.

    Zwar erstattet die gesetzliche Krankenkasse dem Arbeitgeber die Kosten, aber nur bis zu der Höhe, in der sie im Inland entstanden wären. Darüber hinausgehende Behandlungskosten muss er selbst tragen. Bei einem Beinbruch in den USA beispielsweise können diese schnell im mittleren fünfstelligen Bereich liegen – keine kleine Summe.

    Deshalb empfiehlt es sich für Unternehmen, für Dienst- oder Geschäftsreisen eine betriebliche Auslandsreisekrankenversicherung oder eine umfassende Geschäftsreiseversicherung abzuschließen. Die Kosten dafür trägt der Arbeitgeber. Oft ist eine solche Versicherung auch für Gruppen möglich, was sich als praktisch erweisen kann, wenn beispielsweise mehrere Angestellte dieselbe Messe besuchen sollen.

    Statistik

    2022 waren Mitarbeitende deutscher Unternehmen auf über 75 Millionen Geschäftsreisen. Rund die Hälfte der Geschäftsreisen dauert über 2 Tage.
    Quelle: Statista, Statista

    Mit der Auslandsreisekrankenversicherung gut abgesichert auf der Geschäftsreise

    Eine Auslandsreisekrankenversicherung bietet Schutz bei Gesundheitsproblemen auf Reisen und deckt medizinische Kosten wie ambulante Untersuchungen, Zahnbehandlungen und Medikamente umfassender ab als die gesetzliche Krankenversicherung. Bei Bedarf wird auch der Rücktransport ins Heimatland übernommen.

    Bei Geschäfts- oder Dienstreisen ist der Arbeitgeber gemäß § 17 SGB V verpflichtet, die Behandlungskosten zu tragen. Diese werden von der Krankenkasse aber nur bis zur im Inland üblichen Höhe erstattet. Unternehmen sollten deshalb für Geschäftsreisen betriebliche Auslandsreisekrankenversicherungen in Betracht ziehen, um die Mitarbeitenden angemessen abzusichern.

    FAQ: Häufige Fragen und Antworten

    Wie bin ich versichert, wenn ich im Ausland arbeite?
    Wenn du als Angestellte:r im Ausland arbeitest, bist du über den Arbeitgeber versichert. Eventuell schließt dein Arbeitgeber eine zusätzliche Auslandsreisekrankenversicherung ab.
    Wann brauche ich eine Auslandsreisekrankenversicherung?
    Eine Auslandsreisekrankenversicherung kann sinnvoll sein, da sie im Ausland Schutz bei Krankheit oder Verletzungen bietet, die die gesetzliche Krankenversicherung nicht abdeckt.
    Was ist der Unterschied zwischen Reisekrankenversicherung und Auslandskrankenversicherung?
    Bei vielen Anbietern werden die Begriffe synonym verwendet. Manche grenzen damit aber auch die Dauer des Auslandsaufenthalts ab: Bei bis zu einigen Wochen wird die Versicherung Reisekrankenversicherung genannt, bei mehreren Monaten hingegen Auslandskrankenversicherung.

    Weitere interessante Artikel

    *Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
    Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

    Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

    • Platinum Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
    • Gold Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • American Express Card
      Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
    • American Express Blue Card
      Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • PAYBACK American Express Karte
      Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

    An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

    Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
    MEHR INFORMATIONEN
    Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
    Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.