Bitte Suchbegriff eingeben…

E-Bikes: Darum solltest du dein Pedelec versichern

Rundumschutz für eine Fahrradtour mit dem Pedelec. Wie du dein E-Bike versichern kannst, für wen sich das lohnt und was die Versicherung leistet, liest du in diesem Artikel.
Eine Frau mit Rucksack steigt auf ein Pedelec.
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Mit einem Pedelec lassen sich dank Tretunterstützung längere und herausforderndere Fahrradstrecken einfach überwinden und die Pendelstrecke zur Arbeit durch die Stadt mit Spaß zurücklegen. Damit das Pedelec unterwegs oder angeschlossen vor Diebstahl und Beschädigung abgesichert ist, solltest du dein E-Bike versichern lassen. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du hier.
  1. Der Unterschied zwischen E-Bikes und Pedelecs
  2. Arten von Versicherungen fürs E-Bike
  3. Wann sich eine Versicherung fürs Pedelec lohnt
  4. Mit diesen Versicherungskosten solltest du rechnen
  5. E-Bike versichern: Rundumschutz fürs Fahrrad
  6. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • Pedelecs und E-Bikes unterscheiden sich: Pedelecs unterstützen beim Treten bis 25 km/h, während E-Bikes selbst bis 45 km/h beschleunigen können. Pedelecs benötigen keinen Führerschein und kein Versicherungskennzeichen, E-Bikes schon.
  • Speed-Pedelecs: Diese erreichen bis zu 45 km/h und gelten verkehrsrechtlich wie E-Bikes.
  • Versicherungsmöglichkeiten: Pedelecs können durch die Hausratversicherung abgedeckt sein, zusätzlich gibt es spezielle Fahrradversicherungen.
  • Wann eine Versicherung sinnvoll ist: Abhängig von Nutzungshäufigkeit, Fahrdistanzen, Abstellorten und deinem Alter kann eine Versicherung empfehlenswert sein.
  • Registrierung bei der Polizei: Vor allem bei teureren Fahrrädern wie Pedelecs ist eine Registrierung sinnvoll, um das Wiederfinden nach einem Diebstahl zu erleichtern.
  • Versicherungskosten: Diese variieren je nach Anbieter und Faktoren wie Fahrradtyp, Kaufpreis, Alter des Fahrrads und verbaute Einzelteile.
  • Rundumschutz fürs Fahrrad: Eine Versicherung kann bei Beschädigungen, Unfällen oder Diebstahl Ersatz oder Reparaturen abdecken.

  •  

    Der Unterschied zwischen E-Bikes und Pedelecs

    Wenn von E-Bikes die Rede ist, meinen viele Menschen eigentlich Pedelecs. Die Begriffe werden oftmals synonym verwendet, beschreiben aber zwei verschiedene Fahrradtypen. Im Folgenden siehst du, wie sich die flotten Räder tatsächlich voneinander unterscheiden:

    Pedelecs E-Bikes
    • Fahrradfahrer:innen müssen selbst treten; der Motor des Rads liefert bei der Fahrt lediglich eine elektrische Tretunterstützung.
    • Je schneller du wirst, desto mehr verringert sich die Tretunterstützung der Pedelecs; ab einer Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde setzt sie sogar ganz aus.
    • Pedelecs werden verkehrsrechtlich wie Fahrräder behandelt. Du benötigst daher keinen Führerschein und kein Versicherungskennzeichen.
    • Es besteht zwar keine Helmpflicht, aber zu deinem eigenen Schutz solltest du bei der Fahrt stets einen Helm tragen.
    • Es gibt kein Mindestalter für das Fahren mit einem Pedelec.
    • E-Bikes beschleunigen auf Knopfdruck selbst, und zwar bis zu 45 Kilometer pro Stunde, unterstützen nicht nur beim Treten.
    • Für E-Bikes gilt eine Helmpflicht.
    • E-Bikes werden, je nach Geschwindigkeit, die sie erreichen können, verkehrsrechtlich gleichgestellt mit Elektromofas oder Kleinkrafträdern. Daher benötigst du für die Fahrt eine entsprechende Fahrerlaubnis und ein Versicherungskennzeichen.
    • In der Regel darfst du mit E-Bikes nur auf der Fahrbahn fahren. Das Befahren von Radwegen ist nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt.

    Quick-Tipp

    Während du bei herkömmlichen Pedelecs mit bis zu 25 Kilometer pro Stunde unterwegs bist, erreichen S-Pedelecs, sogenannte Speed-Pedelecs, Geschwindigkeiten von bis zu 45 Kilometer pro Stunde. Diese Pedelecs gelten wie E-Bikes als Krafträder und dürfen nur mit Fahrerlaubnis und Versicherungskennzeichen gefahren werden.

    Arten von Versicherungen fürs E-Bike

    Es ist sehr ärgerlich, wenn ein in der Anschaffung teures Pedelec beschädigt oder gestohlen wird. Verhindern lässt sich das nicht immer, aber für einen besseren Schutz kannst du dein Bike versichern. Dafür hast du verschiedene Möglichkeiten:

    Damit der Versicherungsschutz greift, fordern viele Versicherer, dass das Fahrrad in einem verschlossenen Raum abgestellt wird oder das Rad mit einem hochwertigen Fahrradschloss gesichert wird. Beim E-Bike und Pedelec sind dann nicht nur die Einzelteile versichert, wie Räder, Lenker, Sattel, Pedale und Akku, sondern je nach Umfang der Versicherung auch Zubehör wie Kindersitze, Schlösser und mitgeführtes Gepäck.

    Statistik

    Die Nachfrage steigt kontinuierlich: 2022 besaßen rund 9,8 Millionen Deutsche ein elektrisch unterstütztes Fahrrad – 2021 waren es noch rund 8,5 Millionen.

    Quelle: Statista

    Wann sich eine Versicherung fürs Pedelec lohnt

    Beim Kauf deines E-Bikes oder Pedelecs solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du das Bike nutzen möchtest. Die Wahl der passenden Versicherung kann abhängig sein von Faktoren wie Nutzungshäufigkeit, Fahrdistanzen, und den Orten, an denen du das Rad abstellst. Wenn du dein Bike beispielsweise oft vor dem Büro oder dem Supermarkt abstellst, ist ein Diebstahlschutz durch eine Versicherung empfehlenswert. Unternimmst du mit deinem E-Bike oder Pedelec umfangreichere oder herausforderndere Touren, kann der Versicherungsschutz sinnvoll sein, falls das Fahrrad unterwegs beschädigt wird oder das Unfallrisiko durch das Schwierigkeitslevel der Strecke steigt. Dein Alter spielt dabei ebenfalls eine Rolle, denn Senior:innen haben in der Regel ein höheres Unfallrisiko.

    Good to know: So gehst du beim Fahrraddiebstahl vor

    Zwar können gute Fahrradschlösser und ein sicherer Abstellplatz einen Fahrraddiebstahl weniger wahrscheinlich machen, aber ganz verhindern lassen sich solche Vorfälle nicht. Daher ist es ratsam, vor allem kostspieligere Fahrräder wie Pedelecs bei der Polizei registrieren zu lassen. So erhältst du eine Rahmennummer, die du im Falle eines Diebstahls bei der Polizei angeben kannst und die das Wiederfinden erleichtert.

    Auch die Versicherung solltest du über den Diebstahl informieren. Die Versicherung fordert in der Regel für die Erstattung im Schadensfall Nachweise ein – das können Fotos deines E-Bikes sein, um den Zustand des Rads zu prüfen, oder den Kaufbeleg des Pedelecs. Diesen solltest du also gut aufbewahren.

    Mit diesen Versicherungskosten solltest du rechnen

    Die Kosten einer E-Bike-Versicherung können je nach Anbieter variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise:

    Auch die Leistungen im Schadensfall sind je nach Versicherer anders. Hier lohnt sich ein Vergleich der Anbieter – Tools zur Berechnung der Versicherungskosten findest du oft auf den Webseiten der Versicherungsunternehmen. Achte für den bestmöglichen Versicherungsschutz im Idealfall auf Versicherungen ohne Selbstbeteiligung.

    E-Bike versichern: Rundumschutz fürs Fahrrad

    Dank der elektrischen Tretunterstützung bieten Pedelecs großen Fahrspaß auf kurzen und langen Strecken. Weil E-Bikes allerdings ihren Preis haben, solltest du bereits beim Kauf überlegen, ob du das Fahrrad zusätzlich versichern möchtest, um bei Beschädigungen, Unfällen oder im Falle eines Diebstahls Ersatz oder Reparaturen bezahlt zu bekommen.

    FAQ: Häufige Fragen und Antworten

    Wie teuer ist es, ein E-Bike zu versichern?
    Die Kosten für eine E-Bike-Versicherung variieren je nach Anbieter, Fahrradtyp und zu versichernder Kaufsumme. Auf den Webseiten der Versicherungsunternehmen findest du oftmals Tools, um die Kosten für deinen persönlichen Versicherungsschutz zu berechnen.
    Ist ein E-Bike in der Hausratversicherung mit drin?
    Fahrräder, dazu zählen auch Pedelecs und E-Bikes, sind bei einigen Hausratversicherungen bereits im Versicherungsumfang enthalten.
    Welche Versicherung brauche ich für ein E-Bike?
    Pedelecs sind grundsätzlich nicht versicherungspflichtig, bei dem oftmals hohen Kaufpreis lohnt sich jedoch ein zusätzlicher Versicherungsschutz. Dieser kann bereits in der Hausratversicherung enthalten sein oder durch eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen werden.

    Weitere interessante Artikel

    *Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
    Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

    Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

    • Platinum Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
    • Gold Card
      Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • American Express Card
      Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
    • American Express Blue Card
      Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    • PAYBACK American Express Karte
      Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
    WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

    An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

    Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
    MEHR INFORMATIONEN
    Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
    Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.