- Was Cashback bedeutet
- Beispiele für Cashback-Anbieter
- So funktioniert Onlineshopping mit Cashback
- Tipps für erfolgreiches Cashback-Shopping
- Onlineshopping mit Cashback: Kann sich auszahlen
Das Wichtigste aus diesem Artikel
- Bedeutung von Cashback: Cashback ist eine Art von Bonusprogramm, bei dem die Kund:innen einen Prozentsatz des Geldes zurückerhalten, das sie für einen Kauf ausgegeben haben.
- Cashback-Arten: Bei manchen Cashback-Diensten benötigen die Kund:innen eine Karte, bei anderen eine App oder lediglich eine Anmeldung auf der entsprechenden Cashback-Website.
- Bedingungen beim Onlineshopping mit Cashback: Die meisten Cashback-Dienste sind kostenlos. Manche Produkte sind möglicherweise vom Cashback-Programm ausgenommen, und es in der Regel ist nicht möglich, mehrere Cashback-Angebote zu kombinieren.
Was Cashback bedeutet
Cashback bedeutet übersetzt so viel wie Bargeld zurück. Cashback ist also ein Belohnungssystem, bei dem die Verbraucher:innen nach dem Einkauf einen Teil des Preises zurückerstattet oder direkt als Rabatt bekommen. Vor allem beim Onlineshopping ist Cashback ein etabliertes Bonusprogramm.
In der Regel erhalten die Kund:innen einen Prozentsatz des Kaufbetrags zurück. Der Rabatt wird zunächst auf ein virtuelles Cashback-Konto gutgeschrieben. Die Höhe kann je nach Anbieter und Angebot variieren – liegt häufig zwischen ein und zehn Prozent des Kaufbetrags. Viele Cashback-Dienste bieten zudem zusätzliche Angebote und Rabatte auf bestimmte Produkte oder Kategorien.
Wenn die Nutzer:innen eine bestimmte Mindestsumme angesammelt haben, können sie den Betrag auf ihr Girokonto überweisen lassen. Meistens gilt aber für diese Transaktion eine bestimmte Frist.
Jetzt die dauerhaft beitragsfreie PAYBACK American Express Karte beantragen und los°punkten
Dann beantrage noch heute deine PAYBACK American Express Karte und nutze die Vorteile bei deinen nächsten Einkäufen, online, vor Ort oder auch auf Reisen.*
Beispiele für Cashback-Anbieter
Es gibt sehr viele Cashback-Dienste, die unterschiedlich funktionieren: per Kundenkarte, per App oder über eine Website.
Cashback-Karten
Bei Anbietern wie zum Beispiel der DeutschlandCard wird mit einer Karte oder über die App beim Einkaufen °Punkte gesammelt. Solche Anbieter haben eine Vielzahl an Partnershops, etwa MediaMarktSaturn, dm oder Booking.com. Die °Punkte können dann gegen unterschiedliche Sachprämien eingetauscht werden oder gegen Gutscheine oder Spenden.
Andere Anbieter wiederum bieten Kundenkarten speziell für ihren Shop an, wie zum Beispiel die IKEA Family Karte und die GALERIA-Kundenkarte. Die Karteninhaber:innen erhalten beim Einkaufen Rabatte für bestimmte Produkte und Kategorien oder °Punkte, die sie gegen Geld- und Sachprämien einlösen können.
Diese beiden Arten von Kundenkarten sind meistens kostenlos. Gebührenpflichtig sind sie nur, wenn sie eine zusätzliche Bezahlfunktion haben, wie zum Beispiel die PAYBACK American Express Karte.
Cashback-Websites
Viele Onlineshops haben eigene Cashback-Systeme, bei denen registrierte Kund:innen Prozente und andere Prämien erhalten, zum Beispiel bei Zooplus und Nike. Außerdem gibt es spezielle Cashback-Websites, die mit mehreren Onlineshops kooperieren, wie etwa Shoop, Mycashbacks und iGraal.
Auch Banken, Versicherungen und andere Unternehmen haben Cashback-Websites speziell für ihre Kund:innen, etwa einige Sparkassen und der ADAC.
Cashback-Apps
Die meisten großen Geschäfte und Ladenketten haben zudem eigene Cashback-Systeme, mit denen die Kund:innen über eine App Vergünstigungen erhalten, auch in deren Onlineshop. Zu solchen Anbietern gehören unter anderem Rossmann, Lidl und Edeka. Viele der Apps haben gleichzeitig eine Bezahlfunktion.
Quick-Info
So funktioniert Onlineshopping mit Cashback
Der Prozess, um Cashback zu erhalten, variiert je nach Anbieter, aber ist meistens unkompliziert. Die meisten Cashback-Dienste sind kostenlos. Denn die Anbieter versprechen sich mit den Prämienprogrammen die Kundenbindung und dadurch mehr Umsätze.
Die Kund:innen sollten dennoch wissen, dass sie bei der Teilnahme an einem Cashback-Programm ihre sensiblen Daten preisgeben. Außerdem sind manche Produkte vom Cashback-Programm ausgenommen und es können nicht mehrere Cashback-Angebote von kombiniert werden.
Onlineshopping über Cashback-Websites
Zuerst müssen sich die Kund:innen bei einem entsprechenden Cashback-Portal anmelden. Diese Portale arbeiten mit unterschiedlichen Einzelhändlern zusammen. Eine kurze Recherche vorher ist also ratsam. Nach der Registrierung können die Kund:innen nach dem gewünschten Onlineshop auf der Cashback-Plattform suchen.
Wichtig: Kund:innen müssen über die Website des Cashback-Anbieters zum Onlineshop klicken. Nur so wird die Transaktion verfolgt und werden die Cashback-Beträge gutgeschrieben.
Onlineshopping via Cashback-Karte
Wer eine Cashback-Karte hat, bezahlt mit dieser in den Partnershops oder gibt beim Einkaufen im Onlineshop die Kundennummer an, um vom Cashback zu profitieren.
Onlineshopping per App
Nach dem Download und der Registrierung können die Kund:innen über die App des Cashback-Anbieters oder über die Website online shoppen. Je nach Geschäft gibt es Cashback direkt in Form von Rabatten oder ab einer bestimmten Einkaufssumme Gutschriften aufs Konto.
Tipps für erfolgreiches Cashback-Shopping
Um das Beste aus dem Cashback herauszuholen, können die Kund:innen einige Tipps beherzigen:
- Angebote vergleichen: Verschiedene Cashback-Plattformen bieten unterschiedliche Raten und Angebote an. Verbraucher:innen sollten Cashback-Dienste mit Partnergeschäften wählen, in denen sie häufig einkaufen. Zudem sollten sie nicht nur die Cashback-Programme vergleichen, sondern auch die Produkte. Denn das Produkt kann trotz Cashback woanders günstiger angeboten werden.
- Aktionen und Rabatte nutzen: Einige Cashback-Plattformen bieten zusätzliche Aktionen und Rabatte an, die die Ersparnisse der Nutzer:innen weiter steigern können.
- Bedingungen prüfen: Manchmal gibt es bestimmte Bedingungen, um Cashback zu erhalten, wie Mindestausgaben, der Ausschluss spezifischer Produkte oder Fristen, in denen die Gutschriften eingelöst werden muss. Diese sollten abgewogen werden.
Onlineshopping mit Cashback: Kann sich auszahlen
Onlineshopping ist seit der Einführung von Cashback-Programmen noch attraktiver geworden: Es ist eine einfache Möglichkeit, beim Einkaufen im Internet Geld zu sparen und Prämien in verschiedenen Formen zu sichern.
Dafür müssen die Kund:innen bei Partnershops des Cashback-Anbieters entweder mit ihrer Cashback-Karte bezahlen, beim Bezahlen die Cashback-Karte einscannen oder sich von der registrierten Cashback-Website oder -App zum Partnershop weiterleiten lassen. Vorsicht ist dabei aber bei der Preisgabe der persönlichen Daten geboten.
PAYBACK American Express Kreditkarte

PAYBACK American Express Kreditkarte
Was kann die Karte?
- Zahlkarte und Sammelkarte in einem
- Doppelt Punkte sammeln*
- Auch außerhalb der Payback Partner punkten*
- Kein Punkteverfall*
Gebühren im Überblick
- Dauerhaft ohne Jahresentgelt*
- Kostenlose Zusatzkarten
- Attraktive Rabatte über Amex Offers
- Ohne Gebühren in der Eurozone
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen. Das Restaurant- und Shoppingguthaben wird erst bei Bestellung der American Express Platinum Karte aus Metall verfügbar, welche 350 € zusätzlich pro Jahr kostet
American Express Platinum Card

American Express Platinum Card
Was kann die Karte?
- 75.000 Membership Rewards® Punkte*
- 200 € jährliches Online-Reiseguthaben*
- Zugang zu über 1.400 Flughafen-Lounges
- 150 € Restaurantguthaben*
Gebühren im Überblick
- 60 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Gold Card aus Metall

American Express Gold Card aus Metall
Was kann die Karte?
- 40.000 Membership Rewards® Punkte*
- Attraktive Rabatte
- Umfassendes Versicherungspaket
- Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 20 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4 % Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Gold Card Rosé aus Metall

American Express Gold Card Rosé aus Metall
Was kann die Karte?
- 40.000 Membership Rewards® Punkte*
- Mobilitäts- und Shoppingguthaben
- Membership Rewards® Punkte sammeln
- Umfassende Versicherungen
Gebühren im Überblick
- Nur 20 € / Monat
- 1,99% Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*DISCLAIMER
American Express Blue Card

American Express Blue Card
Was kann die Karte?
- 25 € Startguthaben!*
- Kostenlose Kreditkarte
- Attraktive Rabatte
- Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 0 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Card

American Express Card
Was kann die Karte?
- Kostenlos ab 9000 € Umsatz*
- Attraktive Rabatte
- Umfassendes Versicherungspaket
- Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 5 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.