Partnerkarte: Alles zur Zweitkarte für Girokonto und Kreditkarte
Wie eine Partnerkarte funktioniert, welche Rolle sie bei einem Girokonto, einem Partnerkonto und einer Kreditkarte spielt, für wen sie geeignet ist und für wen nicht, kannst du hier nachlesen.
Eine Partnerkarte für Girokonto, Partnerkonto oder Kreditkarte ist vor allem für Paare oder Freund:innen interessant, die ihre Finanzen gemeinsam regeln wollen. Wie eine Partnerkarte im Detail funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie bietet, für wen sie geeignet ist und für wen nicht, erfährst du in diesem Text.
Das ist eine Partnerkarte: Eine Partnerkarte ist eine Zusatz- oder Zweitkarte, die mit einem Giro- oder Kreditkartenkonto verbunden ist und ermöglicht mehreren Personen den Zugang zu diesem Konto.
Funktion einer Partnerkarte: Mit einer Partnerkarte können Nutzer:innen Überweisungen tätigen, Geld abheben, Zahlungen ausführen und den Kontostand abfragen.
Kosten einer Partnerkarte: Die Kosten für eine Partnerkarte variieren je nach Bankentyp, Kontomodell und Nutzungsumfang. Sie sind meist günstiger bei Neobanken und Direktbanken als bei Filialbanken.
Eignung einer Partnerkarte: Eine Zweit- oder Zusatz-Kredit-/Giro-Konto-Karten sind sinnvoll für Paare, Familienmitglieder oder Freund:innen, die gemeinsame Ausgaben verwalten möchten. Bei Uneinigkeit über Finanzentscheidungen kann sie allerdings Konflikte verursachen.
Was ist eine Partnerkarte?
Eine Partnerkarte ist eine Zusatz- oder Zweitkarte, die entweder mit einem Girokonto, einem Girokonto als Gemeinschaftskonto oder einem Kreditkartenkonto verbunden ist. Eine Partnerkarte ermöglicht Paaren, Freund:innen oder Familienmitgliedern das Abheben von Bargeld oder das Tätigen von Einkäufen von ein und demselben Girokonto oder Kreditkartenkonto.
Der Vorteil einer Partnerkarte ist, dass nicht für alle Nutzer:innen ein eigenes Konto eröffnet werden muss. Vielmehr ist es möglich, die gemeinsamen finanziellen Aktivitäten über ein einziges Konto abzuwickeln. Dies kann vor allem sinnvoll sein, um gemeinsame Ausgaben wie Miete oder Einkäufe zu verwalten.
Die Partnerkarte beim Girokonto
In Verbindung mit einem Girokonto kann eine Partnerkarte für Eheleute und Familienangehörige, aber auch für die Mitbewohner:innen einer Wohngemeinschaft ausgestellt werden.
Damit können die jeweiligen Personen auf dasselbe Kontozugreifen und entsprechende Kontofunktionen nutzen. Die Karteninhaber:innen können:
Überweisungen tätigen
Geld abheben
Zahlungen ausführen
Kontostand abfragen
Bei Gemeinschaftskonten ermöglicht die Partnerkarte beiden Kontoinhaber:innen Zugang zum Konto. Die Partnerkarte funktioniert in diesem Fall wie eine zusätzliche Bankkarte.
Bei einem Partnerkonto hast du die Möglichkeit, zwischen einem „Und“-Konto und einem „Oder“-Konto zu wählen. Beide Kontomodelle unterscheiden sich wie folgt:
Bei einem „Und“-Konto müssen beide Kontoinhaber:innen der Ausführung von Aufträgen zustimmen. Das heißt, beide Seiten müssen mit der Eingabe einer TAN (Transaktionsnummer) ihr Einverständnis geben. Verweigert eine Seite die Bestätigung, wird der Auftrag nicht ausgeführt.
Das bietet einerseits eine höhere Sicherheit, da beide Parteien aktiv an jeder Transaktion beteiligt sind, andererseits aber eine deutliche Einschränkung der Flexibilität
Mit einem „Oder“-Konto lassen sich Geldgeschäfte deutlich flexibler abwickeln. Bei diesem Kontomodell wird beiden Kontoinhaber:innen die Möglichkeit gegeben, unabhängig voneinander Aufträge auszuführen.
Beide können eigenständig Geldgeschäfte tätigen, ohne die Zustimmung der anderen Person einholen zu müssen. Dieses Kontomodell ist wesentlich flexibler als das „Und“-Konto.
Quick-Info: Partnerkarte bei Trennung und Tod
Für Partnerkarten auf Gemeinschaftskonten gilt bei Trennung, Scheidung und Tod die sogenannte Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet, dass das Kontoguthaben gemeinsam verwaltet wird, unabhängig von den individuellen Einzahlungen auf das Konto. Das heißt: Bei einer Scheidung oder wenn eine Person stirbt, wird das Kontoguthaben in der Regel hälftig geteilt. Diese Regelung gilt nicht, wenn beide Eheleute in einem Ehevertrag geregelt haben, wie das gemeinsame Kontoguthaben im Falle einer Scheidung und/oder des Todes einer Person zugeteilt werden soll.
Das kostet eine Partnerkarte beim Girokonto
Die Frage nach den Kosten einer Partnerkarte für ein Girokonto kann nicht pauschal beantwortet werden, da sie von mehreren Faktoren abhängt. Im Folgenden ein Blick auf die wichtigsten Kostenpunkte:
Der Bankentyp: Grundsätzlich gilt, dass Partnerkarten für Girokonten bei Neobanken wie C24 Bank, Openbank und N26 und bei Direktbanken wie Comdirect, DKB, Fidorbank und ING meist günstiger sind als bei Sparkassen und Filialbanken wie zum Beispiel der HVB, der Commerzbank, der Deutschen Bank und der Postbank, da sie ohne Filialen und Berater:innen auskommen.
Das Kontomodell: Banken bieten oft verschiedene Kontomodelle an, die sich in ihren Leistungen und Kosten unterscheiden. Ein teureres Konto kann beispielsweise höhere Gebühren für eine Partnerkarte haben als ein Basiskonto.
Die Zusatzleistungen: Manche Kreditinstitute bieten Zweitkarten nur mit Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Bonusprogrammen an, was die Partnerkarte zusätzlich verteuern kann.
Der Umfang der Nutzung: Zusätzliche Kosten können zudem entstehen, wenn die Partnerkarte häufig für Bargeldbezüge oder Zahlungen im Ausland eingesetzt wird.
Jetzt 40.000 Membership Rewards® Punkte sichern*
Sichere dir die Gold Card und profitiere von 40.000 Membership Rewards® Punkten, sowie bis zu 99 Zusatzkarten!
Die Partnerkarte bei Kreditkarten
Ähnlich wie bei einem Girokonto funktioniert die Partnerkarte bei Kreditkarten. Inhaber:innen einer Hauptkarte können eine Zusatzkarte für Partner:innen oder andere Personen beantragen.
Mit einer Partnerkarte können die Inhaber:innen selbstständig Zahlungen, Einkäufe und Bargeldabhebungen tätigen. Die Kreditkartenabrechnung erfolgt jedoch weiterhin auf die Namen des Hauptkarteninhaber:innen. Das heißt, diese sind letzten Endes für die Begleichung der Gesamtschuld verantwortlich.
Die Kosten von Partnerkarten bei Kreditkarten sind ebenfalls von verschiedenen Faktoren abhängig. Hier sind einige der relevantesten Aspekte:
Der Kreditkartentyp: Die Arten von Kreditkarten reichen von der klassischen Kreditkarte (Charge Card) über die Prepaid-Kreditkarte bis zur Revolving Card. Je nach Kartentyp kann bei Beantragung eine Jahresgebühr berechnet werden, deren Höhe unterschiedlich ausfällt.
Gebühren für Bargeldabhebungen: Wird die Zweitkarte zum Geldabheben im In- und Ausland eingesetzt, fallen in Regel Gebühren an. Dazu zählen die Abhebegebühr, das Auslandseinsatzentgelt und die Fremdwährungsgebühr.
Kreditkartenabrechnung: Bei einigen Kreditkarten ist die Bezahlung von Einkäufen in Raten möglich. In diesem Fall können zusätzliche Zinsen oder Ratenzahlungsgebühren anfallen.
Onlinebanking: Einige Anbieter stellen Kund:innen mit einer Partnerkarte ebenfalls einen Zugang zum Onlinebanking zur Verfügung. In diesem Fall können zusätzliche Kosten entstehen.
Good to know: Schulden mit der Partnerkarte
In Deutschland gilt die gesetzliche Regelung der Gesamtschuldnerschaft nach § 421 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), so Moritz Friedmann von Schuldnerberatungen.de. Danach haften alle Kontoinhaber:innen eines Partnerkontos gesamtschuldnerisch für Verbindlichkeiten auf einem Gemeinschaftskonto. Das heißt: Gläubiger haben das Recht, sich an alle Konto- beziehungsweise Karteninhaber:innen zu halten, unabhängig davon, wer das Konto überzogen hat.
Für wen eine Partnerkarte sinnvoll ist und für wen nicht
Wie der Name schon sagt, ist die Partnerkarte vor allem für Personen sinnvoll, die in einer Beziehung zusammenleben:
Ehepaare oder Lebensgemeinschaften, die eine gemeinsamen Verwaltung ihrer Finanzen wollen
Familienmitglieder, die für gemeinsame Ausgaben auf dasselbe Girokonto oder dieselbe Kreditkarte zugreifen müssen
Mitbewohner:innen oder Freund:innen, die ein gemeinsames Konto für bestimmte Zwecke benötigen, zum Beispiel für die Bezahlung der Miete oder anderer Rechnungen
Es gibt aber auch Menschen, die zusammenleben oder eine Beziehung führen, für die eine Partnerkarte ungeeignet ist, beispielsweise in folgenden Fällen:
Unabhängige Finanzverwaltung: Partner:innen bevorzugen getrennte Finanzen und sehen keine Notwendigkeit für gemeinsame Konten oder Ausgaben.
Uneinigkeit über Finanzentscheidungen: Es kommt zwischen Partner:innen häufig zu Meinungsverschiedenheiten über finanzielle Angelegenheiten. Eine Partnerkarte kann zusätzliche Konflikte verursachen.
Eine Partnerkarte für ein Girokonto, ein Partnerkonto oder eine Kreditkarte ist vor allem für Paare und Personengruppen geeignet, die ihre Finanzen gemeinsam regeln wollen. Die Kosten variieren je nach Art des Kontos oder der Kreditkarte. Zudem gelten für Zweitkarten bei Partnerkonten besondere Regelungen bei Scheidung oder Tod.
Alles in allem ist eine Partnerkarte für Personen sinnvoll, die eine gemeinsame Finanzverwaltung bevorzugen. Für diejenigen, die sich bei Finanzentscheidungen uneins sind, ist eine Zweitkarte eher ungeeignet.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Was ist die Partnerkarte?
Bei einer Partnerkarte handelt es sich um eine Zusatz- oder Zweitkarte, die zu einem Girokonto oder einer Kreditkarte erhältlich ist. Mit einer Partnerkarte können Partner:innen, Familienangehörige oder Freund:innen eigenständig Transaktionen, Bargeldabhebungen und Einkäufe tätigen. Unterm Strich können durch eine Partnerkarte gemeinsamen Ausgaben effizienter verwaltet werden.
Wie funktioniert eine Partnerkarte?
Eine Partnerkarte ist mit einem Girokonto oder einer Kreditkarte verknüpft. Bei einem Girokonto ermöglicht die Partnerkarte beiden Kontoinhabenden, auf dasselbe Konto zuzugreifen. Sie können unabhängig oder abhängig voneinander Geld abheben und Zahlungen vornehmen. Bei Kreditkarten kann die hauptkarteninhabende Person eine Partnerkarte für Partner:innen oder Dritte beantragen. Diese können dann eigenständig Zahlungen vornehmen, Einkäufe tätigen oder Bargeld abheben.
Was kann man mit einer Partnerkarte machen?
Eine Partnerkarte für Girokonto oder Kreditkarte bietet dir verschiedene Möglichkeiten: Du kannst Überweisungen tätigen oder Geld vom Konto auf andere Konten überweisen. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und das Bezahlen in Geschäften und im Internet sind damit ebenfalls möglich.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten
Platinum Card Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 75.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier. Weitere Infos findest du hier.
American Express Gold Card aus Metall und American Express Gold Rose Card aus Metall Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier.
American Express Card Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 1200 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 1200 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.
Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier .
¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
PAYBACK American Express Karte Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Business Platinum Card Nach Belastungen mit deiner Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 50.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Business Gold Card Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 40.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.