- Die NFC-Technik
- NFC-Schutzhüllen: Eine Lösung?
- Datenklau: Wenn doch mal was passiert
- Kontaktlos zahlen: Lieber hüllenlos und mit Köpfchen
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Das Wichtigste aus diesem Artikel
- NFC-Technik: Mit NFC-Chip ausgestattete Karten ermöglichen kontaktloses Bezahlen, indem sie auf kurze Distanz Daten austauschen.
- Sicherheit: Die Befürchtungen um die Sicherheit des kontaktlosen Bezahlens sind weitgehend unbegründet. Datenklau ist nur unter sehr spezifischen Bedingungen möglich und eher unwahrscheinlich.
- NFC-Schutzhüllen: Sie können die Signale der Datenübertragung stören und den Missbrauch verhindern, sind aber nicht unbedingt notwendig.
- Bei Datenklau: Sollte dennoch ein Missbrauch stattfinden, sollte die betroffene Karte sofort gesperrt werden.
- Guter Tipp: Beim Bezahlen im Internet immer die Vertrauenswürdigkeit des Shops prüfen, bevor Kreditkartendaten hinterlegt werden.
Die NFC-Technik
Ein kleines Funkwellensymbol auf einer Giro- oder Kreditkarte offenbart: In der Karte sitzt ein NFC-Chip. NFC steht für „Near Field Communication“ – also die „Nahfeld“-Kommunikation zwischen zwei Geräten, die sich in geringer Entfernung zueinander befinden. Passend dazu kannst du dich über den Prepaid-Kreditkarten-Vergleichinformieren.
Geräte mit dieser Technik können kontaktlos und auf kurze Distanz Daten austauschen. Hat eine Giro- oder Kreditkarte einen NFC-Chip, ist es zum Bezahlen nicht nötig, sie in ein Lesegerät zu schieben: Es reicht, sie in die Nähe des Geräts zu halten oder darauf aufzulegen.
Wer auf diese Weise bezahlt, braucht bei Summen bis 50 Euro in der Regel weder PIN noch Unterschrift, um den Einkauf abzuschließen. Eine Transaktion mit NFC dauert nur wenige Sekunden.
Doch gerade weil sie so schnell und einfach erfolgt, ist das kontaktlose Bezahlen vielen Menschen nicht geheuer. Aber wie begründet sind diese Bedenken? Macht der unkomplizierte Datenaustausch das Bezahlen wirklich unsicher? Lassen sich womöglich Daten unbemerkt abfangen?
Falls du an mehr Tipps zur Kreditkartennutzung interessiert bist, kannst du unseren Artikel zur SEPA-Lastschrift bei Kreditkarten lesen. Wenn du eine Kreditkarte beantragen möchtest, kannst du jetzt deinen Antrag stellen. In unserer Anleitung erfährst du, wie du den Prozess erfolgreich abschließt und alle erforderlichen Schritte durchführst.
NFC-Schutzhüllen: Eine Lösung?
Theoretisch könnten Unbefugte versuchen, sensible Daten über den Funkchip der Karte auszuspähen. Voraussetzung ist allerdings, dass sie ein entsprechendes Lesegerät direkt neben die fremde Karte halten, um die Daten im Vorbeigehen abzufangen und sie dann für eigene Einkäufe zu nutzen.
Spezielle NFC-Schutzhüllen sollen die Gefahr des Datenklaus beim kontaktlosen Bezahlen beseitigen. Das funktioniert durchaus. Eine NFC-Schutzhülle kann die Signale der Datenübertragung stören und den Missbrauch verhindern. NFC-Schutzhüllen bestehen aus einer dünnen Kunststoffschicht und Aluminium. Das Metall blockiert die Frequenzen des NFC-Chips, das macht eine Übertragung von Daten unmöglich.
Wenn du dich außerdem noch zum weltweiten Abheben und Bezahlen mit Kreditkarten und zu den Jahresgebühren von Kreditkarten informieren möchtest, findest du alle Informationen in weiteren Artikeln des AMEXcited Guide.
Buche den perfekten Urlaub mit Amex Reise und informiere dich darüber, wie du eine Kreditkarte im Ausland beantragen kannst.
Datenabgriff vom Funkchip: Nur geringes Risiko
Das Szenario, das wirklich jemand auf diese Weise an fremde Daten gelangt, ist jedoch eher theoretischer Natur. Und zwar aus folgenden Gründen:
- Damit der Datenaustausch zwischen Kreditkarte und Lesegerät stattfindet, müssen sie sich im selben elektromagnetischen Feld befinden – und die Distanz zwischen den beiden Geräten darf höchstens vier Zentimeter betragen, sonst funktioniert die Kommunikation nicht. Wer also unbefugt Daten abfangen möchte, muss schon sehr genau wissen, wo sich die Kreditkarte befindet – oder die Daten auslesen, wenn die Karte gerade hüllenlos zum Bezahlen eingesetzt wird.
- Bei der Zahlung von Beträgen über 50 Euro ist meist zusätzlich zum Auflegen der Kredit- oder Girokarte die Eingabe einer PIN erforderlich. Betrüger:innen wären also nur in der Lage, an sehr geringe Summen zu kommen.
- Zudem wird per NFC-Technik nicht die Prüfziffer übermittelt, die sich auf der Rückseite der Kreditkarte befindet. Ohne sie läuft aber beim Einkauf in den meisten Onlineshops nichts. Die meisten Banken setzen außerdem als weitere Sicherheitsmaßnahme das 3D-Secure-Verfahren für Kreditkarten ein.
- Auch wenn es sonderbar klingt: Wer mehrere Kredit- oder Girokarten mit sich führt, riskiert noch weniger, Opfer von Datenklau zu werden. Denn jede Karte mit NFC-Chip weist eine individuelle Kennung auf. Lesegeräte können sie nicht den einzelnen Karten zuweisen und vermischen – einfach ausgedrückt – diese Informationen. Stellen NFC-Terminals dann mehr als zwei Funksignale gleichzeitig fest, werden jegliche Zahlungen verweigert.
- Nicht nur mehrere NFC-Chips, auch Münzen im selben elektromagnetischen Feld stören die Datenübertragung. Das ist auch der Grund, weshalb du die Karte für das kontaktlose Bezahlen aus der Brieftasche nehmen musst.
Passend dazu gibt es unseren Artikel zu virtuellen Kreditkarten, die nicht wie klassische Kreditkarten im Portemonnaie mitgeführt werden.
Damit du entspannt reisen kannst, solltest du unseren Artikel über Reiserücktrittsversicherungen lesen. Wenn du wissen möchtest, welche Vor- und Nachteile kostenlose Kreditkarten haben, findest du sie in diesem Artikel.
Datenklau: Wenn doch mal was passiert
Falls Unbefugte Zugriff auf deine Kreditkartendaten erlangt haben und damit auf deine Kosten einkaufen, solltest du das unbedingt sofort deiner Bank mitteilen. Diese sperrt die Karte dann umgehend.
Wenn du beim kontaktlosen Bezahlen ein ungutes Gefühl hast, kannst du übrigens dein Kreditinstitut bitten, die Funktion zu deaktivieren oder eine neue Kreditkarte ohne oder mit gesperrtem NFC-Chip auszustellen.
Passend dazu gibt es in weiteren Artikeln alle Informationen zum Kreditkartenwechsel und wie du sicher Geld auf eine fremde Kreditkarte überweist.
Good to know
Kontaktlos zahlen: Lieber hüllenlos und mit Köpfchen
Das kontaktlose Bezahlen mittels NFC-Technik mag bei vielen Menschen ein mulmiges Gefühl verursachen. Unsicher ist es in der Regel jedoch nicht. Spezielle NFC-Schutzhüllen sind deshalb nicht notwendig. Viel wichtiger ist es, sensible Daten wie die PIN im Kopf zu haben und nicht an Dritte herauszugeben.
Denn nur mit ihr könnten Betrüger:innen auch etwas im großen Stil mit den abgefangenen Daten anfangen. Und natürlich solltest du bei Interneteinkäufen ganz genau prüfen, ob der jeweilige Shop vertrauenswürdig ist, bevor du dort deine Kreditkartendaten hinterlässt.
Wenn du mehr über RFID-Kreditkarten oder die Mastercard und ihre Funktionen erfahren möchtest, kannst du unsere weiteren Artikel lesen. Tipps und Erklärungen zur Änderung deiner PAYBACK-PIN findest du in diesem Artikel. Informationen über die Kreditwürdigkeit von Personen und Unternehmen kannst du im Artikel über die Schufa nachlesen.
American Express Platinum Card

American Express Platinum Card
Was kann die Karte?
- 75.000 Membership Rewards® °Punkte*
- 200 € jährliches Online-Reiseguthaben*
- Zugang zu über 1.400 Flughafen-Lounges
- 150 € Restaurantguthaben*
Gebühren im Überblick
- 60 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Gold Card aus Metall

American Express Gold Card aus Metall
Was kann die Karte?
- 40.000 Membership Rewards® °Punkte*
- Attraktive Rabatte
- Umfassendes Versicherungspaket
- °Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 20 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4 % Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Gold Card Rosé aus Metall

American Express Gold Card Rosé aus Metall
Was kann die Karte?
- 40.000 Membership Rewards® °Punkte*
- Mobilitäts- und Shoppingguthaben
- Membership Rewards® °Punkte sammeln
- Umfassende Versicherungen
Gebühren im Überblick
- Nur 20 € / Monat
- 1,99% Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*DISCLAIMER
American Express Blue Card

American Express Blue Card
Was kann die Karte?
- 25 € Startguthaben!*
- Kostenlose Kreditkarte
- Attraktive Rabatte
- °Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 0 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
PAYBACK American Express Kreditkarte

PAYBACK American Express Kreditkarte
Was kann die Karte?
- Zahlkarte und Sammelkarte in einem
- Doppelt °Punkte sammeln*
- Auch außerhalb der Payback Partner °punkten*
- Kein °Punkteverfall*
Gebühren im Überblick
- Dauerhaft ohne Jahresentgelt*
- Kostenlose Zusatzkarten
- Attraktive Rabatte über Amex Offers
- Ohne Gebühren in der Eurozone
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen. Das Restaurant- und Shoppingguthaben wird erst bei Bestellung der American Express Platinum Karte aus Metall verfügbar, welche 350 € zusätzlich pro Jahr kostet
American Express Card

American Express Card
Was kann die Karte?
- Kostenlos ab 9000 € Umsatz*
- Attraktive Rabatte
- Umfassendes Versicherungspaket
- °Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 5 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Finde deine perfekte Karte! Vergleiche hier die verschiedenen American Express Kreditkarten und finde das passende Modell für dich.
Vergleiche unsere Kreditkarten und wähle das passende Modell für deinen Lebensstil! Hier geht's zum Kreditkartenvergleich.
Erfahre mehr über die Vorteile jeder unserer Kreditkarten. Vergleiche jetzt und wähle die Karte, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt!