- Welche Arten von Kreditkarten gibt es?
- Unbekannte Abbuchung auf der Kreditkarte – was tun?
- Welche Abbuchungen kann ich beanstanden?
- Wie sperre ich meine Kreditkarte gegen bestimmte Abbuchungen?
- Betrugsfall: Kreditkarte sofort sperren?
- FAQ: Häufige Fragen und Antworten
- Vier einfache Schritte zum Sperren deiner Kreditkarte für bestimmte Abbuchungen
Das Wichtigste aus diesem Artikel
- Arten von Kreditkarten: Debit-Karte, Charge-Kreditkarte, Prepaid-Kreditkarte und Revolving-Kreditkarte.
- Unbekannte Abbuchungen: Nicht immer muss die Kreditkarte sofort gesperrt werden. Oftmals hilft genaues Überlegen oder Nachforschen.
- Mögliche Beanstandungen: Doppel-Abrechnungen, falscher Rechnungsbetrag, unbekannter Händlername oder nicht autorisierte Abbuchung.
- Kreditkartensperren: Kann telefonisch oder online erfolgen. Wichtige Daten wie Kartennummer und Sicherheitscode bereithalten.
- Betrugsfall: Im Betrugsfall sollte die Kreditkarte sofort gesperrt werden, um weitere unautorisierte Abbuchungen zu verhindern.
Welche Arten von Kreditkarten gibt es?
Grundsätzlich werden Kreditkarten zum Abheben von Bargeld an Banken oder Geldautomaten sowie dem bargeldlosen Bezahlen in Geschäften, Restaurants, beim Onlineshopping oder anderen Akzeptanzstellen genutzt. In den meisten Fällen funktioniert das nahezu weltweit.
Bei der Nutzung herkömmlicher oder virtueller Kreditkarten gewährt der Herausgeber der Kreditkarte den Inhaber:innen einen Kredit. Dieser kann etwa für Zahlungen im stationären Handel oder in Onlineshops verwendet werden und wird später an das Kreditkarteninstitut zurückbezahlt.
Es gibt unterschiedliche Arten von Kreditkarten, hier die gängigsten:
- Eine der häufigsten Formen aktueller Kreditkarten ist die sogenannte Debit-Karte. Hier rechnet das Kreditkarteninstitut jede getätigte Zahlung direkt ab und bucht den fälligen Betrag sofort vom verknüpften Girokonto ab.
- Bei einer Charge-Kreditkarte kommt es zu einer monatlichen Abrechnung, bei der dem Kreditkarteninhaber alle getätigten Zahlungen zinsfrei in Rechnung gestellt werden.
- Es gibt auch die Möglichkeit, eine Prepaid-Kreditkarte vorab mit einem bestimmten Betrag aufzuladen, der anschließend für Zahlungen verwendet wird, bis das Guthaben aufgebraucht ist.
- Die sogenannte Revolving-Kreditkarte kommt hierzulande eher selten vor. Hier stellt das Kreditkarteninstitut einen Ratenkredit zur Verfügung, der mit monatlichen Teilrückzahlungen und anfallenden Zinsen beglichen wird.
Unabhängig von der Art der Kreditkarte haben Kreditkarteninhaber:innen über die Kreditkartenabrechnung Zugriff auf eine Liste mit allen getätigten Abbuchungen innerhalb eines Abrechnungszeitraums. In vielen Fällen ist die Kontrolle schnell und bequem per Onlinebanking am Smartphone möglich.
Passend zum Thema kannst du dich über den Unterschied zwischen Visa und Mastercard informieren. Alles über die IBAN erfährst du hier.
Good to know
Unbekannte Abbuchung auf der Kreditkarte – was tun?
Kommt es zu einem unbekannten Posten auf der Abrechnung, müssen Kreditkarteninhaber:innen nicht sofort die Kreditkarte sperren lassen. Häufig hilft es bereits, gründlich zu überlegen, welche Zahlungen zuletzt getätigt wurden.
Hinter manchen Onlinehändlern stehen größere Unternehmensgruppen, die aus Effizienzgründen das Rechnungswesen mehrerer Firmen zusammenlegen. Kleinere Händler könnten ihre Forderungen an sogenannte Factoring-Agenturen abtreten, welche die Rechnungsstellung übernehmen. Der Name des Vertragspartners mag in solchen Fällen unbekannt erscheinen, die Abbuchung ist dennoch berechtigt.
Ist es der Betrag, der stutzig macht, liegt es möglicherweise daran, dass der Gläubiger mehrere Einzelposten als Gesamtsumme abrechnet. Ein Blick auf die angegebenen Verwendungszwecke oder Rechnungsnummern kann schnell Klarheit bringen.
Welche Abbuchungen kann ich beanstanden?
Es gibt verschiedenen Arten von Abbuchungen auf Kreditkarten, die gesperrt oder beim Kreditkarteninstitut reklamiert werden können. Hier ein paar Beispiele:
- Versehentliche Doppel-Abrechnungen des gleichen Betrags
- Die Abbuchung eines falschen Rechnungsbetrages
- Unbekannter Name des Händlers oder Dienstleisters
- Abbuchung eines Rechnungsbetrags, obwohl die Ware nicht geliefert oder die Dienstleistung nicht erbracht wurde
- Nicht autorisierte Abbuchung (Betrug)
Kommt es zu einer berechtigten Beanstandung einer Abbuchung, bieten manche Kreditkartenunternehmen Reklamationen an. Die können zu einer Rückbuchung, dem sogenannten Chargeback, führen.
Hat dein Vertragspartner gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kreditkarteninstituts verstoßen, kann problemlos eine Gutschrift erwirkt werden. Wurde die Zahlung nachweislich nicht autorisiert, muss das Kreditkartenunternehmen den beanstandeten Betrag zurückerstatten.
Vorher sollte allerdings das Unternehmen kontaktiert werden, das für die falsche Abbuchung verantwortlich ist. Unter Umständen kann der Vorfall bei einem kurzen Telefonat geklärt werden, ohne die Kreditkarte sperren zu lassen. Ist das nicht der Fall, muss die Beanstandung beim Kreditkartenunternehmen möglichst zügig erfolgen.
Quick-Tipp
Wie sperre ich meine Kreditkarte gegen bestimmte Abbuchungen?
Die Kreditkarte kann telefonisch aus dem In- und Ausland gegen bestimmte Abbuchungen gesperrt werden. Die Telefonnummer des Kundenservice oder eine Notfallnummer stehen in der Regel auf der Rückseite der Kreditkarte. Auch auf der Webseite oder einem Anschreiben des Anbieters sind die Kontaktdaten zu finden.
Lege dir vor dem Anruf beim Kreditkarteninstitut folgende Daten bereit:
- Kreditkartennummer samt Sicherheitscode
- Die betroffene Abrechnung
- Alle weiteren relevanten Informationen wie der Schriftverkehr mit dem betreffenden Unternehmen
- Möglicherweise getätigte Strafanzeige im Betrugsfall
Es ist wichtig, das aufgetretene Problem im Gespräch mit dem Kundenservice des Kreditkarteninstituts präzise zu definieren. Nur so werden die richtigen Schritte eingeleitet. Achte auch darauf, dass deine hinterlegten Kontaktdaten aktuell sind. In der Regel werden Kunden nach Abschluss eines Reklamationsfalles auf dem Postweg benachrichtigt.
Der aktuelle Stand des Vorgangs lässt sich jederzeit telefonisch über den Kundenservice abfragen. Häufig kann das Chargeback-Verfahren auch bequem per Onlinebanking oder vorgefertigte Formulare im Service-Portal des Kreditkartenherausgebers abgewickelt werden.
Wenn du eine Kreditkarte beantragen möchtest, kannst du jetzt deinen Antrag stellen. In unserer Anleitung erfährst du, wie du den Prozess erfolgreich abschließt und alle erforderlichen Schritte durchführst.
Betrugsfall: Kreditkarte sofort sperren?
Im Betrugsfall ist es ratsam, die Kreditkarte sofort zu sperren. Nur so ist sichergestellt, dass weitere unautorisierte Abbuchungen verhindert werden. Die Kreditkartendaten sind damit unbrauchbar und können nicht weiter missbraucht werden.
In der Regel wird eine neue Kreditkarte kostenlos ausgegeben. Wie beim Sperren bestimmter Abbuchungen erfolgt das Sperren der Kreditkarte über einen Anruf der Notfallnummer des Kreditkarteninstituts oder online über das Service-Portal. Halte vor dem Telefonat Kreditkartennummer und Sicherheitscode parat.
Vier einfache Schritte zum Sperren deiner Kreditkarte für bestimmte Abbuchungen
In dieser How-To-Anleitung zeigen wir dir in vier einfachen Schritten, wie du deine Kreditkarte für bestimmte Abbuchungen sperren kannst. Schütze dich vor unerwünschten Abbuchungen und behalte die Kontrolle über deine Finanzen.
Schritt 1: Auflisten aller verdächtigen Abbuchungen.
Um den ersten Schritt der vier Schritte anzugehen, solltest du zunächst alle Abbuchungen auf deinem Konto überprüfen und diejenigen identifizieren, die du sperren möchtest.
Dazu kannst du deine Kontoauszüge oder Online-Banking-Transaktionen durchsehen und alle Abbuchungen notieren, die dir verdächtig erscheinen oder die du nicht autorisiert hast. Sobald du diese Abbuchungen identifiziert hast, kannst du mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Schritt 2: Identifiziere die Abbuchungen, die du sperren möchtest.
Um den zweiten Schritt der vier Schritte anzugehen, solltest du zunächst eine Liste aller Abbuchungen erstellen, die du sperren möchtest. Hierbei solltest du alle Abbuchungen berücksichtigen, die du nicht mehr benötigst oder die dir unbekannt sind. Anschließend solltest du dich mit deiner Bankberatung in Verbindung setzen, um die Sperrung der Abbuchungen zu veranlassen.
Schritt 3: So sperrst du deine Kreditkarte für bestimmte Abbuchungen
Um deine Kreditkarte für bestimmte Abbuchungen zu sperren, solltest du zunächst die entsprechenden Transaktionen identifizieren, die du blockieren möchtest. Anschließend kontaktierst du deine Bank oder den Kreditkartenanbieter und teilst ihnen mit, welche Abbuchungen du sperren möchtest.
Hierfür benötigst du in der Regel die genaue Bezeichnung des Händlers oder Dienstleisters sowie die Transaktionsnummer oder den Betrag. Die Bank wird dann die Sperrung veranlassen und dich gegebenenfalls über weitere Schritte informieren.
Schritt 4: So überprüfst du die Sperrung deiner Kreditkarte und behältst die Kontrolle über deine Finanzen
Um die Sperrung deiner Kreditkarte zu überprüfen und die Kontrolle über deine Finanzen zu behalten, sollten du regelmäßig deine Kreditkartenabrechnungen überprüfen und verdächtige Aktivitäten melden.
Außerdem solltest du deine Kreditkarte sicher aufbewahren und niemals deine PIN oder andere vertrauliche Informationen teilen. Im Falle eines Diebstahls oder Verlusts solltest du sofort deine Bank kontaktieren und die Karte sperren lassen.
PAYBACK American Express Kreditkarte

PAYBACK American Express Kreditkarte
Was kann die Karte?
- Zahlkarte und Sammelkarte in einem
- Doppelt °Punkte sammeln*
- Auch außerhalb der Payback Partner °punkten*
- Kein °Punkteverfall*
Gebühren im Überblick
- Dauerhaft ohne Jahresentgelt*
- Kostenlose Zusatzkarten
- Attraktive Rabatte über Amex Offers
- Ohne Gebühren in der Eurozone
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen. Das Restaurant- und Shoppingguthaben wird erst bei Bestellung der American Express Platinum Karte aus Metall verfügbar, welche 350 € zusätzlich pro Jahr kostet
American Express Platinum Card

American Express Platinum Card
Was kann die Karte?
- 75.000 Membership Rewards® °Punkte*
- 200 € jährliches Online-Reiseguthaben*
- Zugang zu über 1.400 Flughafen-Lounges
- 150 € Restaurantguthaben*
Gebühren im Überblick
- 60 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Gold Card aus Metall

American Express Gold Card aus Metall
Was kann die Karte?
- 40.000 Membership Rewards® °Punkte*
- Attraktive Rabatte
- Umfassendes Versicherungspaket
- °Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 20 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4 % Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Gold Card Rosé aus Metall

American Express Gold Card Rosé aus Metall
Was kann die Karte?
- 40.000 Membership Rewards® °Punkte*
- Mobilitäts- und Shoppingguthaben
- Membership Rewards® °Punkte sammeln
- Umfassende Versicherungen
Gebühren im Überblick
- Nur 20 € / Monat
- 1,99% Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*DISCLAIMER
American Express Blue Card

American Express Blue Card
Was kann die Karte?
- 25 € Startguthaben!*
- Kostenlose Kreditkarte
- Attraktive Rabatte
- °Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 0 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
American Express Card

American Express Card
Was kann die Karte?
- Kostenlos ab 9000 € Umsatz*
- Attraktive Rabatte
- Umfassendes Versicherungspaket
- °Punkte sammeln
Gebühren im Überblick
- 5 € Monatsgebühr
- 1,99 % Fremdwährungsgebühr
- 4% Abhebegebühr
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Erfahre mehr über die Vorteile jeder unserer Kreditkarten. Vergleiche jetzt und wähle die Karte, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt!
Finde deine perfekte Karte! Vergleiche hier die verschiedenen American Express Kreditkarten und finde das passende Modell für dich.
Nicht sicher, welche Karte am besten zu dir passt? Unser Kreditkartenvergleich hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.