Bitte Suchbegriff eingeben…

Abschreibungen: Den Wert von Gütern erfassen

Als Abschreibung wird die Erfassung und Verrechnung von Wertminderungen betrieblicher Vermögensgegenstände bezeichnet. Mehr über unter anderem die Berechnungsmethoden und Kategorien erfährst du hier.
abschreibung-titelbild
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Zum Beispiel, wenn eine Firma eine neue Maschine kauft – dann zählt diese zum betrieblichen Anlagevermögen. Bei der betrieblichen Nutzung wird ihr Wert geringer. Wie genau der Wertverlust in Form einer Abschreibung buchhalterisch erfasst wird und welche Auswirkungen das auf die Unternehmensbilanz hat, erfährst du hier.
  1. Das sind Abschreibungen
  2. Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen
  3. Arten von Abschreibungen
  4. Berechnungsmethoden für Abschreibungen
  5. Geringwertige Wirtschaftsgüter
  6. Abschreibungen: Um Wertminderungen zu erfassen
  7. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Abschreibung
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • Definition von Abschreibung: Die Erfassung und Berechnung von Wertminderungen bei betrieblichen Vermögensgegenständen.
  • Unterscheidungen: In Bezug auf das Anlagevermögen wird bei Abschreibungen zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen unterschieden.
  • Arten von Abschreibungen: Es gibt planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen. Diese haben unterschiedliche Auswirkungen auf die jährliche Steuerbilanz aus.
  • Methoden: Mögliche Abschreibungsmethoden sind die lineare, die degressive, die progressive und die leistungsbezogene Abschreibung.

Das sind Abschreibungen

Der Begriff Abschreibungen bezeichnet im Rechnungswesen die Erfassung und Berechnung von planmäßigen und außerplanmäßigen Wertminderungen von betrieblichen Vermögensgegenständen.

Zu Wertminderungen kann es kommen, wenn Wirtschaftsgüter im Betrieb eingesetzt und dadurch abgenutzt werden. Die Abnutzung ist ganz normal, sie passiert durch unter anderem häufigen Einsatz, Witterung oder zeitlichen Verschleiß.

Auswirkungen auf die Steuer

Wertminderungen müssen in die Buchhaltung aufgenommen werden. Denn das Rechnungswesen eines Unternehmens hat immer die tatsächlichen Wertverhältnisse eines Unternehmens widerzuspiegeln.

Die betroffenen Vermögensgegenstände werden dabei in jeder Rechnungsperiode abgewertet. Das passiert meistens durch die Abschreibung von Anlagevermögen, steuerrechtlich bekannt unter dem Begriff Absetzung für Abnutzung, kurz AfA.

Abschreibungen werden als Aufwand verbucht. Sie haben folglich den steuerrechtlichen Effekt, dass Kosten für ein Wirtschaftsgut über mehrere Jahre hinweg geltend gemacht werden können und so das Steuerergebnis beeinflussen.

Kurz erklärt

Eine Abschreibung wirkt gewinn- und somit steuermindernd. Unternehmerisches Ziel ist es, den Wert des Wirtschaftsguts entweder auf null oder auf einen Restwert zu minimieren.

Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen

In Bezug auf das Anlagevermögen muss zwischen abnutzbarem und nicht abnutzbarem Anlagevermögen unterschieden werden:

Zum nicht abnutzbaren Anlagevermögen gehören Grundstücke, Beteiligungen sowie andere Finanzanlagen wie Wertpapiere, sofern sie dauerhaft dem Betrieb dienen.

Welche Vermögensgegenstände unter abnutzbares Anlagevermögen fallen, regelt das Handelsgesetzbuch, kurz HGB. Demnach gehören dazu:

Wichtig: Nur abnutzbares Anlagevermögen kann abgeschrieben werden. Nicht abnutzbares Anlagevermögen wird in der Bilanz mit den Anschaffungskosten bewertet.

Arten von Abschreibungen

Es wird zwischen planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen unterschieden.

Planmäßige Abschreibungen

Planmäßige Abschreibungen können nur bei abnutzbarem Anlagevermögen erfolgen. Bei Gegenständen des Anlagevermögens sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten planmäßig im Wert zu senken: Nur so wird der Wert des Vermögensgegenstands auf die Geschäftsjahre verteilt, in denen er voraussichtlich genutzt wird.

Es werden also Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf die Geschäftsjahre verteilt, in denen der Vermögensgegenstand voraussichtlich in Gebrauch ist.

Ein Beispiel: Eine Firma erwirbt eine Maschine für 15.000 Euro. Sie soll 15 Jahre in Betrieb genommen und danach kostenfrei entsorgt werden. Dafür wird in jedem der 15 Jahre eine Abschreibung in Höhe von 1.000 Euro vorgenommen.

Außerplanmäßige Abschreibungen

Außerplanmäßige Abschreibungen treten zum Beispiel durch Wertverlust eines Gegenstands infolge von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Feuer ein. Auch wenn eine Maschine beschädigt wird, einen versteckten Mangel hat oder wenn der Wert einer Aktie sinkt, sind außerplanmäßige Abschreibungen vorzunehmen.

Ein Beispiel: Eine Firma erwirbt eine Maschine für 15.000 Euro. Die Nutzungsdauer wird auf 15 Jahre geschätzt. In den ersten fünf Jahren wird die Maschine ordnungsgemäß linear abgeschrieben. Sie hat also in ihrem sechsten Jahr einen Restbuchwert von 10.000 Euro.

In dem sechsten Jahr wird die Maschine irreparabel beschädigt. Im Zuge der außerplanmäßigen Abschreibung kann die Maschine mit ihrem Restbuchwert in Höhe von 10.000 Euro vollständig abgeschrieben werden.

Kurz erklärt: Die Abschreibungstabelle

Die zu erwartende Nutzungsdauer von Vermögensgegenständen ist in vielen Fällen nicht von Unternehmen willkürlich bestimmbar, sondern wird in der Afa-Tabelle – in der Abschreibungstabelle – festgelegt. Es gibt beim Bundesfinanzministerium eine Übersicht über Afa-Tabellen. Darin steht zum Beispiel, dass die Nutzungsdauer für einen Laptop drei Jahre beträgt, für einen Lkw neun Jahre und für Büromöbel 13 Jahre.

Ist die jeweilige Nutzungsdauer erreicht, ist der Vermögensgegenstand vollständig abgeschrieben. Er weist einen Restbuchwert von null Euro aus – auch wenn der Gegenstand noch funktionsfähig und in Gebrauch sein kann. Ist ein Wirtschaftsgut mit einem Restwert von null Euro weiter im Betrieb, muss es mit einem Erinnerungswert von einem Euro buchhalterisch geführt werden.

Berechnungsmethoden für Abschreibungen

Um die Abschreibung korrekt zu berechnen, sind zwei Faktoren entscheidend: die geschätzte Nutzungsdauer und der Anschaffungspreis. Die Abschreibung im Einzelfall wird in Verbindung mit der Abschreibungsmethode errechnet.

Es gibt mehrere Methoden, um die jährlichen Abschreibungsbeträge zu berechnen. Welche Methode bei welchem Wirtschaftsgut zur Anwendung kommt, legt in der Regel die Afa-Tabelle fest. Abschreibungsmethoden können zum Beispiel diese sein:

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Geringwertige Wirtschaftsgüter sind solche, die beweglich, abnutzbar und selbstständig bewertbar sind und gleichzeitig einen Anschaffungswert von weniger als 1.000 Euro aufweisen. Für sie gilt eine Sonderregelung bei der Abschreibung.

Die Art der Abschreibung hängt von der Höhe der Anschaffungskosten ab. Sie müssen entweder sofort als Aufwand abgeschrieben werden oder nach der sogenannten Pool-Methode. Bei letzterer werden mehrere geringwertige Wirtschaftsgüter über einen Sammelposten über fünf Jahre abgeschrieben.

Abschreibungen: Um Wertminderungen zu erfassen

Der Wert vieler Wirtschaftsgüter in einem Unternehmen sinkt im Laufe des Nutzungszeitraums. Dieser Wertverlust muss in den Bilanzen widergespiegelt werden. Bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern wird er als Aufwand verbucht und auf die gesamte Nutzungsdauer des Guts verteilt. Solche Abschreibungen können den Betriebsgewinn mindern – und damit die Steuerlast für das Unternehmen.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zur Abschreibung

Was ist eine Abschreibung, einfach erklärt?
Alle Wirtschaftsgüter – dazu zählen zum Beispiel Maschinen, Grundstücke und Möbel – verursachen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und nutzen sich mit der Zeit ab, womit sie an Wert verlieren. Diese Erfassung und Berechnung von Wertminderungen wird Abschreibung genannt.
Wie funktioniert eine Abschreibung zum Beispiel?
Ein Beispiel für eine lineare Abschreibung: Der Anschaffungspreis für eine Maschine beträgt 15.000 Euro. Die geplante Nutzungsdauer liegt bei fünf Jahren. Für die Berechnung der Abschreibung muss der Anschaffungspreis durch die Nutzungsdauer geteilt werden, die jährliche Abschreibung liegt also bei 3.000 Euro. Die lineare Abschreibung hat zur Folge, dass sich der Restwert der Maschine jährlich um 3.000 Euro reduziert, bis der Nullwert erreicht ist. In der Unternehmensbilanz taucht dieser Posten nach voller Abschreibung als Erinnerungswert in Höhe von einem Euro auf.
Was ist der Sinn einer Abschreibung?
Sinn einer Abschreibung ist es, die Anschaffungskosten eines Wirtschaftsguts auf die Dauer seiner Nutzung zu verteilen. Außerdem können Abschreibungen den Betriebsgewinn in der Bilanz verringern und damit die Steuerlast des Unternehmens mindern.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 230 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • Gold Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 4.500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 170 Euro. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthaben führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • PAYBACK American Express Karte
    Es gelten Bedingungen: Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden Dir über Payback auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4-6 Wochen nach Kartenausstellung. Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 2 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 500 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und du kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du zusätzlich eine Gutschrift von 1.000 PAYBACK Extra°Punkten, die Dir durch American Express auf dein American Express Kartenkonto gutgeschrieben werden. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.