Bitte Suchbegriff eingeben…

Unternehmensziel definieren: Wie du klare und erreichbare Ziele setzt

Klar definierte Unternehmensziele sind der Schlüssel zum Erfolg. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele im Businessplan richtig formulieren und damit eine solide Grundlage für Ihre Unternehmensstrategie schaffen.
Artikelbild Dart in der Mitte der Dartscheibe
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Schon bei der Unternehmensgründung ist es erforderlich, der eigenen Unternehmung eine Richtung zuzuweisen. Klar definierte Unternehmensziele, die für die weitere Strategie von Bedeutung sind, müssen daher im Businessplan angegeben werden. Doch welches Unternehmensziel kommt dabei in Frage – und wie wird dieses am besten formuliert? Nachfolgend kannst du dich umfassend informieren, um das eigene Business noch besser zu starten.
  1. Erste Überlegungen: Wo soll es mit deinem Unternehmen hingehen?
  2. So formulierst du dein Unternehmensziel richtig
  3. In welche Arten unterscheidet man Unternehmensziele?
  4. Wozu dienen die Unternehmensziele noch?
  5. Fazit: Unternehmensziele sind schon bei der Gründung notwendig
  6. FAQ: Häufig gestellte Fragen
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste in Kürze

  • Klare Unternehmensziele geben Richtung vor: Schon bei der Gründung sollten Vision, Mission und strategische Ziele festgelegt werden, um langfristig erfolgreich zu sein.
  • SMART-Methode zur Zielformulierung nutzen: Unternehmensziele sollten spezifisch, messbar, angemessen, relevant und terminiert sein, um greifbar und erreichbar zu bleiben.
  • Drei Arten von Unternehmenszielen unterscheiden: Wirtschaftliche (Gewinnmaximierung), soziale (Mitarbeiterzufriedenheit) und ökologische Ziele (Nachhaltigkeit) prägen die Unternehmensstrategie.
  • Ziele fördern Fokus und Effizienz: Sie helfen, Prioritäten zu setzen, Ressourcen gezielt einzusetzen und Mitarbeitermotivation sowie Zusammenhalt zu stärken.

Erste Überlegungen: Wo soll es mit deinem Unternehmen hingehen?

Zunächst einmal solltest du daran denken, wo du mit deinem Betrieb in fünf oder zehn Jahren – vielleicht aber auch langfristiger – stehen möchtest. Hast du den Markt erst einmal analysiert, kannst du bei deinen Überlegungen realistisch sein. Nicht nur finanzielle Ziele sollten hierbei bedacht werden: Wie groß soll das eigene Unternehmen werden? Soll es auch für künftige Generationen der Familie eine Einkommensquelle darstellen oder lediglich eine Nebeneinkunft sichern?

Solche Überlegungen helfen dabei, schnell eine Art Wegweiser für den eigenen Betrieb im Kopf festzuhalten. Hierbei geht es zunächst einmal darum, das große Ganze im Blick zu behalten und persönlichen Zielen Form zu geben. Wer eigene Ziele verwirklichen kann, findet bei der Unternehmensgründung und Umsetzung nicht nur die nötige Motivation, sondern auch Erfüllung.

Schritt 1: Lege dich auf eine Vision und Mission fest

Wer sich Zeit für solche Überlegungen genommen hat, weiß schon bald, wo es mit dem eigenen Unternehmen hingehen soll und welche übergeordnete Mission festgehalten werden kann. Diese dreht sich darum, was auf lange Sicht mit dem eigenen Unternehmen bezweckt werden soll. Die Mission kann visionär beschrieben werden, ist aber im Businessplan dennoch realistisch festzuhalten.

Dieses übergeordnete Unternehmensziel ist verständlich in möglichst einem Satz zu formulieren. Es gibt Mitarbeitenden, aber auch Gründer:innen einen Grund, warum diese eigentlich jeden Tag zur Arbeit kommen und fördert damit die Zusammenarbeit. Mission und Vision sollten auch berücksichtigen, was das Unternehmen für die Gesellschaft (beziehungsweise die Kundschaft) leisten soll. Sie dienen als eine Art roter Faden für alle unternehmerischen Handlungen.

Schritt 2: Leite daraus mittelfristige Unternehmensziele ab

Welches visionäre Ziel dem Unternehmen auch zugeschrieben wurde: Dieses kann im nächsten Schritt als Grundlage für weitere Planungen und Strategien dienen. Nun kann überlegt werden, welche Zwischenziele sinnvoll sind – und in welchem Zeitraum diese realistisch gesehen erreicht werden können. Was genau ist notwendig, um der eigenen Vision gerecht zu werden?

Wer diese Frage beantwortet, weiß, welche mittelfristigen Ziele als Wegweiser dienen können. Mittelfristige Unternehmensziele werden dabei für die nächsten fünf bis zehn Jahre festgelegt. Werden die einzelnen Ziele erreicht, ist dies für Geschäftsführung und Mitarbeitende gleichermaßen motivierend.

Schritt 3: Wähle kurzfristig erreichbare Unternehmensziele

Welche kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen verhelfen zum Erreichen der mittelfristigen Unternehmensziele? Alle Schritte, die das Unternehmen näher ans Ziel bringen, können als kurzfristige Unternehmensziele festgelegt und umgesetzt werden. Von kurzfristigen Unternehmenszielen ist die Rede, wenn sich diese innerhalb der nächsten ein bis fünf Jahre umsetzen lassen. Hierbei geht es also um Meilensteine, denen man sich zeitnah und teilweise auch leichter nähern kann – beispielsweise Quartalsziele.

So formulierst du dein Unternehmensziel richtig

Wer Unternehmensziele gekonnt formulieren möchte, sollte sich der SMART-Methode bedienen. Es sollte sich um ein greifbar und verständlich formuliertes Ziel handeln, das Mitarbeitende anspricht. Je plakativer das Ziel oder der Meilenstein formuliert wird, desto besser können sich Mitarbeitende diese vorstellen und merken. Die SMART-Methode gibt diese Tipps zur Formulierung mit auf den Weg:

In welche Arten unterscheidet man Unternehmensziele?

Nicht alle für das Unternehmen festgelegten Ziele dienen demselben Zweck. Während manche Meilensteine zur Gewinnmaximierung festgelegt werden, dienen andere zum Aufpolieren des Firmenimages. Allgemein wird zwischen drei Arten von Unternehmenszielen unterschieden:

Wirtschaftliche Ziele Soziale Ziele Ökologische Ziele
In den meisten Fällen steht schlichtweg die Gewinnmaximierung im Vordergrund, um beispielsweise das Wachstum des Unternehmens zu fördern oder den eigenen Marktanteil zu steigern. Auch das Ziel, schneller betriebliche Schulden abzubauen, fällt in diese Kategorie. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen, die zu einem besseren Betriebsklima verhelfen, Chancengleichheit fördern oder auch dem Image der Firma dienlich sein sollen. Auch in Sachen Nachhaltigkeit arbeiten Unternehmen immer bewusster. Alle Maßnahmen, die Recycling und Umweltschutz umfassen, sind hier von Bedeutung.

Wozu dienen die Unternehmensziele noch?

Die Aufstellung kurz- und langfristiger Unternehmensziele und einer allgemeinen Betriebsvision dient nicht nur der Motivation. Es wird zwischen der Unternehmensleitung und Mitarbeitenden auch die nötige Klarheit geschaffen, damit gemeinsam an einem Strang gezogen werden kann. Doch auch diese Vorteile können durch die klare Formulierung der Meilensteine genutzt werden:

Fazit: Unternehmensziele sind schon bei der Gründung notwendig

Wer von Anfang an eine klare Vision für sein Unternehmen hat, kann alle kommenden Entscheidungen strategisch sinnvoll treffen und erreicht seine Ziele in der Regel schneller. Ob es sich um persönliche Vorstellungen, finanzielle oder gar soziale Ziele handelt – wer sich vorab Gedanken gemacht und die Ziele verständlich formuliert hat, kann das eigene Unternehmen effektiver führen. Zudem helfen die Unternehmensziele dabei, den Zusammenhalt zwischen Mitarbeitenden und auch deren Motivation zu fördern – alle ziehen an einem Strang und profitieren von Transparenz.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie werden Unternehmensziele formuliert?

Unternehmensziele sind für den Businessplan festzuhalten und daher schon während der Gründung deines Unternehmens von Bedeutung. Die Formulierung sollte spezifisch erfolgen, damit Klarheit geschaffen und Handlungsvorgaben definiert werden können.

Wie werden Unternehmensziele unterteilt?

Unternehmensziele können wirtschaftlicher, ökonomischer oder sozialer Art sein und dienen als Orientierung für die Handlungen und Entscheidungen der Mitarbeitenden. Unternehmensziele stellen also von Anfang an Wegweiser für das Unternehmen dar.

Was sollte zum Unternehmensziel beachtet werden?

Das Unternehmensziel sollte möglichst spezifisch formuliert werden, damit Klarheit geschaffen werden kann und alle Mitarbeitenden den gemeinsamen Weg verstehen. Zudem muss es messbar und realistisch sein – nur dann kann es auch erreicht werden und für Motivation sorgen.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
  • American Express Gold Card aus Metall und American Express Gold Rose Card aus Metall
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 1200 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 1200 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.

    Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

    ¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
  • PAYBACK American Express Karte
    Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • Business Platinum Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 50.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
  • Business Gold Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 40.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN