Bitte Suchbegriff eingeben…

Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien für den Unternehmenserfolg

Der Produktlebenszyklus zeigt, wie sich Umsatz und Gewinn über fünf Phasen entwickeln – und warum rechtzeitige Innovation entscheidend ist.
Bild: Grafik eines Kapitalmarktes
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Von Markteintritt bis Verfall – der Produktlebenszyklus hilft Unternehmer:innen, Umsatzpotenziale zu erkennen, Risiken frühzeitig zu steuern und strategisch zu handeln. Wer die Phasen kennt, kann gezielt Innovationen planen und den Unternehmenserfolg sichern.
  1. Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien für den Unternehmenserfolg
  2. Phase 1 im Produktlebenszyklus: Der Markteintritt
  3. Phase 2 im Produktlebenszyklus: Das Wachstum
  4. Phase 3 im Produktlebenszyklus: Die Reife
  5. Phase 4 im Produktlebenszyklus: Die Marktsättigung
  6. Phase 5 im Produktlebenszyklus: Der Verfall
  7. Fazit: Der Produktlebenszyklus als betriebswirtschaftliche Grundlage
  8. FAQ: Häufig gestellte Fragen
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • Der Produktlebenszyklus besteht aus fünf Phasen: Markteintritt, Wachstum, Reife, Sättigung und Verfall.
  • In jeder Phase verändern sich Umsatz und Gewinn – von Investitionen ohne Gewinn bis zum möglichen Marktaustritt.
  • Der Break-Even-Point markiert den Übergang von der Einführungsphase zur Wachstumsphase.
  • Innovation ist entscheidend, um den Übergang von der Sättigung in den Verfall zu verhindern oder hinauszuzögern.
  • Das Beispiel Nokia zeigt, wie ein einstiger Marktführer durch mangelnde Innovation den Produktzyklus nicht übersteht.
  • Der Produktlebenszyklus ist eine wichtige Grundlage für strategische und betriebswirtschaftliche Entscheidungen.

Produktlebenszyklus: Phasen und Strategien für den Unternehmenserfolg

Wie viel Umsatz und Gewinn du als Unternehmer:in mit deinen Waren erwirtschaften kannst, hängt maßgeblich vom Produktlebenszyklus ab. Von der Einführung auf dem Markt bis hin zum Rückgang gibt es hier insgesamt fünf Phasen, in denen Umsatz und Gewinn unterschiedlich hoch ausfallen. Der Lebenszyklus vom Produkt ist somit aus betriebswirtschaftlicher Sicht von entscheidender Bedeutung.

Phase 1 im Produktlebenszyklus: Der Markteintritt

Wenn du als Unternehmer:in ein Produkt auf den Markt bringen möchtest, braucht es zuerst einmal eine gewisse Bekanntheit. Damit befindest du dich auch direkt in der ersten Phase des Produktlebenszyklus. Hier geht es vor allem darum, Sichtbarkeit über eine ausgeklügelte Marketingstrategie zu schaffen. Je mehr potenzielle Käufer:innen auf dein Produkt aufmerksam werden, desto schneller kann grundsätzlich auch in die zweite Phase vorangeschritten werden.

Ein entscheidendes Merkmal in dieser ersten Phase ist, dass gar kein Gewinn erzielt wird. Durch die hohen Kosten für den Launch reichen die geringen Einnahmen zu Beginn nicht aus, um gewinnorientiert arbeiten zu können. Daher ist es für dich als Unternehmer:in besonders wichtig, möglichst schnell den Break-Even-Point zu erreichen.

Überblick

Das Business Platinum Card Komplettpaket bietet dir unzählige Vorteile – sowohl geschäftlich als auch privat. Mit separater Bankverbindung für deine Platinum Plus Card für private Ausgaben behältst du den perfekten Überblick über deine Ausgaben.

1 American Express Business Platinum Hauptkarte aus Metall
1 American Express Business Platinum Zusatzkarte aus Metall
Bis zu 98 American Express Business Gold Zusatzkarten
1 Platinum Plus Card Haupt- & Zusatzkarte für private Ausgaben –

Flexibles Limit

Du legst für jede Zusatzkarte selbst das Limit fest. So kannst du klare Grenzen setzen – für dich und deine Mitarbeiter:innen.

Kontaktloses Bezahlen

Zahlen Sie mit Ihrer American Express Business Platinum Card kontaktlos – schnell, sicher und bequem. Halten Sie einfach Ihre Karte an das Terminal, warten Sie den Bestätigungston ab, und der Bezahlvorgang ist abgeschlossen. Beträge bis 50 Euro können ohne PIN-Eingabe bezahlt werden.

Mobile Payment

Bezahlen Sie weltweit einfach und sicher mit Apple Pay™, Google Pay™ oder PAYBACK PAY – ganz ohne physische Karte. Ihr Smartphone oder Ihre Smartwatch genügt.


Verlängertes Zahlungsziel

Nutze die Vorteile eines verlängerten Zahlungsziels für deine Liquidität. Zahle erst 28 Tage nach Erhalt deiner monatlichen Rechnung und erhalte somit ein Liquiditätsplus von bis zu 58 Tagen. Bleibe auch bei größeren Ausgaben flexibel. Die American Express Business Platinum Card bietet dir einen individuellen Verfügungsrahmen, zugeschnitten auf deinen Bedarf.

Du brauchst eine Business Kreditkarte?

Dann ist die Business Platinum Card genau die richtig für dich!
Jetzt Karte beantragen

Jetzt Karte beantragen

Digital & mobil

24-Stunden-Service weltweit: für dauerhafte Sicherheit durch einen Ansprechpartner

Online Übersicht

Welche Ausgaben hat wer getätigt? In unserem geschützten Online-Bereich hast du 24/7 einen Überblick über alle Ausgaben.

Bonusprogramm

Sammle mit deiner American Express Business Platinum Card bei jeder Zahlung wertvolle Membership Rewards® Punkte und investiere sie direkt in dein Unternehmen – für Prämien, Reisen oder als Gutschrift.

Amex App

Mit der Amex App hast du volle Kontrolle über deine Transaktionen, Karten & Punkte. Zusätzlich profitierst du von exklusiven Amex Offers – jederzeit und überall.

Online-Kartenkonto

Wer viel unterwegs ist, braucht den perfekten Überblick – dein persönliches Online-Kartenkonto macht’s möglich:

- Jederzeit und überall auf Konto-informationen und aktuelle Karten-umsätze zugreifen
- Persönliche Daten einsehen und ändern
- PIN jederzeit geschützt einsehen und ändern
- E-Rechnung herunterladen: bequem, kostenfrei und umweltschonend

Fade-In-Platinum-B2B
23 Tage 7 Stunden 9 Minuten 26 Sekunden

Nur noch für kurze Zeit
Jetzt beantragen & 150.000 Membership Rewards Punkte erhalten!*

Kurz erklärt: Der Break-Even-Point ist dann erreicht, wenn die Kosten für ein Produkt durch die Einnahmen ausgeglichen werden. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich, Gewinne zu erwirtschaften.

Sobald du den Break-Even-Point erreicht hast, endet die Phase des Markteintritts und dein Produkt sorgt für schwarze Zahlen. Wie lange der Abschnitt im Produktlebenszyklus dauert, hängt stark vom Produkt selbst ab. Grundsätzlich musst du aber mit einer Dauer zwischen 18 und 30 Monaten rechnen.

Phase 2 im Produktlebenszyklus: Das Wachstum

Wenn der Lebenszyklus eines Produktes voranschreitet, trägt deine Arbeit als Unternehmer:in erstmals finanzielle Früchte. Ab der zweiten Phase werden nämlich Gewinne mit einem Produkt erzielt. Da die Bekanntheit sich nach und nach gesteigert hat, können die Werbemaßnahmen etwas zurückgefahren werden. Es macht sich ein deutlicher Anstieg bei den Verkaufszahlen bemerkbar und der Umsatz steigt oft sprunghaft an.

Wenn es sich um ein neues Produkt handelt, können ausschließlich Neukund:innen abgegriffen werden. Bei einer Produkterweiterung über eine neue Serie beispielsweise lassen sich zudem auch noch die Bestandskund:innen abholen. In der Wachstumsphase wird meist auch die Konkurrenz auf dein Produkt aufmerksam. Es drängen andere Marken auf den Markt und das Umsatzpotenzial wird unter den verschiedenen Unternehmen aufgeteilt.

Die Wachstumsphase ist im Vergleich zur Markteinführung etwas kürzer, dafür aber deutlich intensiver. Wie lange die zweite Phase im Produktlebenszyklus genau andauert, lässt sich aber nicht sagen und ist individuell von vielen Faktoren abhängig. Du merkst den Übergang in die nächste Phase, wenn die Wachstumsraten sich abschwächen. Zwar lässt sich bei Umsatz und Gewinn ein weiteres Plus erkennen, die Zahlen steigen nun aber deutlich gemäßigter.

Phase 3 im Produktlebenszyklus: Die Reife

Die dritte Phase im Lebenszyklus eines Produktes ist die Reife. In diesem Bereich steigen Umsatz und Gewinn auf den Höhepunkt an und sorgen für die finanziell erfolgreichste Zeit, die mit einem Produkt erzielt werden kann. Der Markt bläht sich auf und erreicht dabei möglichst viele Konsument:innen. Obwohl sich das Wachstum deutlich abgeschwächt hat, wird hier letzten Endes der Peak erreicht, bevor es dann langsam wieder bergab geht.

Wie lange das mäßige Wachstum in dieser Phase des Produktlebenszyklus anhält, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Phase 4 im Produktlebenszyklus: Die Marktsättigung

In der Sättigungsphase des Produktlebenszyklus gehen Umsatz und Gewinn langsam, aber sicher zurück. Der Markt reguliert sich von selbst und das Interesse der Käufer:innen nimmt langsam ab. Viele Personen besitzen das Produkt bereits oder haben sich für modernere Alternativen entschieden. In der Marktsättigung werden die Big Player dann immer mehr zum Monopol, während die kleinen Anbieter vom Markt gedrängt werden.

Das passiert entweder durch eine Preissenkung, sodass es für kleine Hersteller nicht mehr rentabel ist, auf dem Markt mitzumischen oder dadurch, dass kleine Hersteller:innen von großen Unternehmen aufgekauft werden. In der Phase der Marktsättigung hast du aber auch noch einmal die Möglichkeit, einen Turnaround zu schaffen und die Umsatz- und Gewinnzahlen nach oben schießen zu lassen.

Das gelingt aber nur dann, wenn eine Innovation für das bestehende Produkt entwickelt werden kann, die deinen Kund:innen auch tatsächlich einen Mehrwert bietet. Ist eine Innovation nicht möglich, geht es mit den Umsatz- und Gewinnzahlen stetig bergab.

Phase 5 im Produktlebenszyklus: Der Verfall

Wenn die letzte Phase im Lebenszyklus eines Produkts erreicht wird, steht der Marktaustritt kurz bevor. Umsatz und Gewinn brechen dann oft massiv ein, weil eine Nachfolgegeneration auf den Markt kommt. Das Interesse der Kund:innen ebbt fast vollständig ab, während das neue Produkt in die erste Phase eintritt und an Aufmerksamkeit gewinnt.

Beispiel für Produktlebenszyklus anhand eines Smartphones

Das Nokia-Mobiltelefon ist ein Paradebeispiel, wenn du dir den Produktlebenszyklus in der Praxis zu Gemüte führen möchtest. Die Phasen im Produktlebenszyklus sind hier deutlich zu erkennen.

Fazit: Der Produktlebenszyklus als betriebswirtschaftliche Grundlage

Der Produktlebenszyklus ist nicht nur „nice to know“, sondern spielt in deinen betriebswirtschaftlichen Entscheidungen als Unternehmer:in eine wesentliche Rolle. Nur so kannst du die fundierte Entscheidung darüber treffen, wann es Zeit für Innovationen ist und wann mit welchen Umsatzentwicklungen gerechnet werden kann. Ohne eine möglichst exakte Einschätzung des Produktlebenszyklus läufst du zudem Gefahr, den Anschluss gegenüber der Konkurrenz zu verlieren, wenn es Zeit für die Einführung eines neuen Produktes ist.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie viele Phasen gibt es im Produktlebenszyklus?

Vom Markteintritt bis hin zum Verfall eines Produktes gibt es insgesamt fünf Phasen, wobei sich bei einer Innovation die letzte und erste Phase meist unterscheiden. Gelingt es Unternehmen nicht, rechtzeitig neue Produkte zu launchen, droht eine finanzielle Schieflage.

Warum muss ich als Unternehmer:in den Produktlebenszyklus kennen?

Den Produktlebenszyklus musst du kennen, um neue Produkte rechtzeitig auf den Markt bringen zu können. Viele Unternehmen starten bereits in der Sättigungsphase mit der Entwicklung neuer Produkte.

Wie lange dauert ein Produktlebenszyklus?

Abhängig vom Produkt kann der Lebenszyklus zwischen einigen Monaten oder vielen Jahren liegen. Während Mode den Lebenszyklus in einem Jahr durchläuft, haben technische Geräte wie Smartphones oft über Jahrzehnte Bestand.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 75.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier. Weitere Infos findest du hier.
  • American Express Gold Card aus Metall und American Express Gold Rose Card aus Metall
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 1200 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 1200 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.

    Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier .

    ¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
  • PAYBACK American Express Karte
    Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • Business Platinum Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 50.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
  • Business Gold Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 40.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN