Eine Marktanalyse zeigt Chancen, Risiken und Zielgruppen – und ist für Start-ups unerlässlich, um von Anfang an auf Kurs zu bleiben.
Redaktion AMEXcited Guide
09.04.2025
Das Wichtigste in Kürze
Eine Marktanalyse ist für Start-ups entscheidend, um Zielgruppen, Wettbewerb und Risiken zu verstehen. Sie legt den Grundstein für strategische Entscheidungen und einen erfolgreichen Unternehmensstart.
Eine fundierte Marktanalyse ist essenziell für den erfolgreichen Start eines Unternehmens.
Sie hilft, Marktbedingungen, Zielgruppen, Wettbewerb und Risiken besser zu verstehen.
Die Analyse umfasst unter anderem Marktdefinition, Marktgröße, Wettbewerbs- und Kundenanalyse.
Ein praktisches Beispiel zeigt, wie eine Marktanalyse im Zoo-Versandhandel aufgebaut sein kann.
Fehlende oder falsche Marktanalysen können zur Fehlentwicklung des Geschäftsmodells führen.
Thema Marktanalyse: Darauf sollten Start-Ups achten
Mit der Existenzgründung machen Unternehmer:innen einen großen Schritt. Endlich eine Geschäftsidee verwirklichen – hier geht es nicht nur um Rechte. Das Start-up bringt viele Pflichten mit sich. Damit das Unternehmen schnell in die richtige Spur kommt, braucht es eine fundierte und nachvollziehbare Marktanalyse. Was gehört alles dazu und wie wird die Analyse des Marktes aufgebaut? Leider können falsche Annahmen dazu führen, dass sich ein Start-up in die komplett falsche Richtung entwickelt.
Warum wird die Marktanalyse durchgeführt?
Wer als Unternehmer:in eine Marktanalyse durchführen will, muss zuerst das Ziel dahinter verstehen. Die Analyse dient keineswegs einfach nur dem Selbstzweck. Es geht um mehrere Aufgaben, welche die Marktanalyse erfüllen muss. Ein Ziel: Das Erkennen und Verstehen der Marktbedingungen und Dynamiken. Wenn ein Unternehmen potenzielle Marktsegmente identifizieren kann und Wachstumsraten versteht, kann es sich strategisch positionieren und bessere Entscheidungen treffen.
Zusätzlich dient die Marktanalyse auch der Identifikation von Zielgruppen. Dank der Bestimmung spezifischer Kund:innengruppen lassen sich deren Kaufverhalten und Bedürfnisse verstehen. Diese Erkenntnisse aus der Marktanalyse fließen in Marketing- und Verkaufsstrategien ein. Das Ergebnis ist eine höhere Kund:innenzufriedenheit und die Kund:innenbindung. Hieraus kann ein höherer Umsatz resultieren.
Was in der Marktanalyse definitiv nicht fehlen darf: Eine Analyse der Wettbewerber:innen. Die Identifikation der Konkurrent:innen und deren Marktposition erlaubt eine sehr klare Ableitung, wo deren Stärken und Schwächen liegen. Auf diese Weise ermöglicht die Analyse die Erarbeitung einer Strategie, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Dieser Schritt ist die Basis, um Marktanteile zu gewinnen und einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Zu guter Letzt geht es in der Analyse des Marktes auch darum, Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Indem Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig identifizieren, lassen sich Strategien zur Risikominimierung entwickeln. Auf diese Weise kann sich ein Unternehmen besser auf Herausforderungen vorbereiten – um somit den langfristigen Erfolg zu sichern.
Jetzt 150.000 Membership Rewards® Punkte sichern!
Sichere dir die Business Platinum Card und profitiere von 150.000 Membership Rewards Punkten, sowie 600 Euro jährlichen Reise und Technologieguthaben!*
Ein Beispiel für die Marktanalyse: Der Zoo-Versandhandel
In Deutschland existieren Millionen Haushalte, in denen Haustiere gehalten werden. Besonders Hunde und Katzen stehen auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Wie kann eine Marktanalyse für einen Fachhandel für Haustierbedarf aussehen?
1. Marktdefinition
Hier geht es um mehrere Aspekte, wie Produktdefinition (welche Produktgruppen sollen angeboten werden), geografische Abgrenzung und die Analyse der Zielgruppe. Die Produktdefinition im Zoo-Versandhandel umfasst die Frage, ob sich auf Produkte für einzelne Tiere (Hunde, Katzen, Vögel oder Kleintiere und Aquaristik) spezialisiert werden soll oder die komplette Palette abgedeckt wird. Letzteres erhöht die Zielgruppe – aber auch den Wettbewerb. Der Fokus auf eine Zielgruppe ermöglicht wiederum, deren Bedürfnisse sehr viel klarer zu definieren und Spezialprodukte anzubieten – was eine klare Abgrenzung gegenüber Konkurrent:innen darstellt. Die geografische Abgrenzung betrifft die Frage nach der Beschränkung auf den nationalen Versandhandel oder internationales Shipping.
2. Marktgröße
In diesem Bereich geht es um Fragen zu Marktvolumen, Marktwachstum und Markttrends. Der Markt rund um die Haustierhaltung ist von einem deutlichen Wachstum gekennzeichnet. Viele Halter:innen sind inzwischen auch bereit, tiefer in die Tasche zu greifen– erkennbar an dem vielseitigen Angebot von etwa hochwertigen Kratzbäumen oder Transportboxen.
Viele Halter:innen nehmen auch Aspekte wie die Ernährung fokussierter wahr. In der Aquaristik wird inzwischen nicht nur mit Flocken- oder Granulatfutter, sondern Vitaminen und auf spezielle Fische angepasstem Futter gearbeitet. Hierdurch ergeben sich verschiedene Wachstumsimpulse – auch durch neue Trends, wie beispielsweise die Schwarzwasserherstellung für Biotop-Aquarien.
3. Wettbewerbsanalyse
Sobald sich die Analyse mit den Mitbewerber:innen beschäftigt, geht es um Fragen nach der Identifikation der Hauptwettbewerber:innen oder wie deren Strategien am Markt aussehen. Besonders wichtig ist hier, deren Stärken und Schwächen zu analysieren. Es gibt gerade im Zoo-Versandhandel bereits einige sehr starke Konkurrent:innen, die sich als Ketten etabliert haben und viele Bedürfnisse der Zielgruppe bedienen. Dabei heben sich einige Konkurrent:innen durch ein Filialnetz ab, andere Mitbewerber:innen setzen auf ein sehr stark gewachsenes Portfolio bei den Tierpflege-Produkten.
4. Kundenanalyse
Gerade im Zoo-Versandhandel gibt es eine sehr starke Kund:innensegmentierung. Angesprochen werden Kinder und Jugendliche, Eltern und ältere Erwachsene. Alle drei Kerngruppen gehen mit unterschiedlichen Intentionen in den Zoofachhandel. Gerade sehr erfahrene Halter:innen sehen verschiedene Produkte sehr differenziert und müssen aufgrund des Kaufverhaltens ganz anders angesprochen werden. Auch sind die Erwartungen und Bedürfnisse der verschiedenen Kund:innengruppen komplett anders. Es geht beispielsweise in der Aquaristik ab einem bestimmten Punkt nicht einfach nur um ein schönes Aquarium, sondern Zuchterfolge und nachgestellte Biotope.
Fazit: Nie ohne Marktanalyse ein Unternehmen gründen
Die Gründung eines Unternehmens – besonders in Form eines Einzelunternehmens oder die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit – ist heute oft ohne große Hürden möglich. Der Start in die Selbständigkeit kann allerdings sehr schnell holprig verlaufen. Wenn die Produkte an der Zielgruppe vorbei geplant werden oder nicht berücksichtigt wird, dass Qualität und Quantität sehr unterschiedlich bewertet werden, geht die Gründung schnell in die falsche Richtung. Aus diesem Grund muss eine Marktanalyse immer sein.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Kann ich eine Marktanalyse selbst durchführen?
Es spricht als Unternehmer:innen nichts dagegen, diesen Schritt in die eigenen Hände zu nehmen. Allerdings sollten Gründer:innen immer eine Idee davon haben, wie die Analyse abzulaufen hat. Inzwischen kann an dieser Stelle auch auf Dienstleister:innen zurückgegriffen werden.
Wie oft sollte eine Marktanalyse durchgeführt werden?
Es empfiehlt sich, eine umfassende Marktanalyse regelmäßig durchzuführen. Idealerweise passiert dies in regelmäßigen Abständen, um Veränderungen im Marktumfeld festzustellen. Zusätzlich sollten kontinuierliche Marktbeobachtung stattfinden. Auf Veränderungen wird mit einer Anpassung der Strategie reagiert. So bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig.
Kann mir die Marktanalyse ein erfolgreiches Start-up garantieren?
Nein, die Marktanalyse allein wird keine Erfolgsgarantie sein. Es fließen im unternehmerischen Alltag zu viele Faktoren zusammen. Aber: Die Analyse reduziert die Unsicherheiten und Risiken. Außerdem liefert sie wertvolle Informationen. Zudem vermittelt die Analyse Einblicke, die Entscheidungen und eine Anpassung der Unternehmensstrategien ermöglichen.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten
Platinum Card Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 75.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier. Weitere Infos findest du hier.
American Express Gold Card aus Metall und American Express Gold Rose Card aus Metall Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier.
American Express Card Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 1200 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 1200 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.
Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier .
¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
PAYBACK American Express Karte Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
Business Platinum Card Nach Belastungen mit deiner Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 50.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Business Gold Card Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 40.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.