Bitte Suchbegriff eingeben…

Wie mache ich eine Wettbewerbsanalyse?

Erfolgreich im Wettbewerb: Erfahre, wie du mit einer Wettbewerbsanalyse deine Marktposition stärkst!
wie-mache-ich-eine-wettbewerbsanalyse-h

Business Platinum Card

150.000 Membership Rewards® °Punkte*

Beste Features

400 Euro jährliches Reise- & DELL Technologies GuthabenRechnungen bis zu 28 Tage später bezahlenBis zu 99 kostenfreie ZusatzkartenBei jeder Zahlung Membership Rewards® °Punkte sammelnZugang zu mehr als 1.400 Airport-L240 € Sixt+ Guthaben pro Jahr (NEU)300 € eBuero Guthaben pro Jahr (NEU)300 € Office Club Guthaben pro Jahr (NEU)8 € eSIMfirst Roaming-Guthaben pro Jahr (NEU)GetMyInvoices für die Belegverarbeitung inklusive (NEU)

  • Bei jeder Zahlung Membership Rewards® °Punkte sammeln
  • Zugang zu mehr als 1.200 Airport-Lounges

Business Gold Card

75.000 Membership Rewards® °Punkte*

Beste Features

Rechnungen bis zu 50 Tage später bezahlenBis zu 99 kostenfreie ZusatzkartenBei jeder Zahlung Membership Rewards® °Punkte sammelnBeitragsfrei im ersten Jahr 4

  • Beitragsfrei im ersten Jahr 4
  • 0,4% Cashback-Vorteil)
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Um eine Marketing- und Vertriebsstrategie erfolgreich auszurichten, ist es unerlässlich, die eigene Marktposition im Vergleich zum direkten Wettbewerb zu kennen. Um diese Informationen zu erlangen, empfiehlt sich die Durchführung einer Wettbewerbsanalyse. Wir erklären Ihnen, was man genau unter dem Begriff „Wettbewerbsanalyse“ versteht, wie Sie eine Wettbewerbsanalyse erstellen und welche Schritte unverzichtbar für eine systematische Wettbewerbsuntersuchung sind.
  1. Was versteht man unter einer Wettbewerbsanalyse und warum ist sie für Unternehmen wichtig?
  2. Welche Vorteile bietet eine Wettbewerbsanalyse und warum ist sie unverzichtbar für neue und etablierte Unternehmen?
  3. Wie können Unternehmen durch Wettbewerbsanalysen Wettbewerbsvorteile erzielen und ihre Marktposition stärken?
  4. Wie führt man eine Wettbewerbsanalyse in sechs Schritten erfolgreich durch?
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • Definition Wettbewerbsanalyse: Die systematische Untersuchung direkter und indirekter Konkurrenten ist essenziell für die strategische Marktpositionierung.
  • Vorteile der Wettbewerbsanalyse: Sie hilft, Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse frühzeitig zu erkennen und eigene Stärken und Schwächen aufzudecken.
  • Schritte zur Wettbewerbsanalyse: Von der Identifikation der Konkurrenz über die SWOT-Analyse bis zur Umsetzung passender Maßnahmen.
  • Relevanz: Regelmäßige Analysen sichern Wettbewerbsvorteile und fördern nachhaltiges Wachstum und bessere Marktpositionierung.

Definition Wettbewerbsanalyse

Unter dem Begriff Wettbewerbsanalyse versteht man die systematische Untersuchung der direkten und indirekten Konkurrenten eines Unternehmens auf dem Zielmarkt. Die Wettbewerbsuntersuchung spielt für Unternehmen eine essenzielle Rolle, da diese die Basis für die strategische Marktpositionierung bildet. Die Ziele einer Wettbewerbsanalyse liegen darin, das Verständnis für den aktuellen Zielmarkt und die Konkurrenz zu vertiefen, ein stärkeres Wachstum zu verzeichnen sowie eine langfristig bessere Positionierung zu erreichen.

Warum macht man eine Wettbewerbsanalyse?

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb die regelmäßige Analyse der Wettbewerbssituation notwendig ist. Falls Sie beispielsweise ein neues Geschäft gründen, ist die Wettbewerbsanalyse ein fester und unverzichtbarer Bestandteil des Businessplans, um erfolgreich in den Markt einzutreten. Auch für etablierte Unternehmen ist es wichtig, in wiederkehrenden Abständen eine Wettbewerbsanalyse zu erstellen. Grund dafür ist, den angestrebten Markt und die Faktoren, die ihn beeinflussen, im Auge zu behalten.

Analyse der Wettbewerbssituation: Was sind die Vorteile?

Indem Sie regelmäßig eine Wettbewerbsanalyse durchführen, verschaffen Sie sich vielerlei Wettbewerbsvorteile. So sind Sie in der Lage, Marktveränderungen, Mitbewerberstrategien sowie Kundenbedürfnisse schneller zu erkennen und können auf diese frühzeitig reagieren. Zudem hilft Ihnen die Erstellung einer Wettbewerbsanalyse dabei, unternehmenseigene Stärken und Schwächen aufzudecken und zu untersuchen. Ein weiterer Vorteil der Wettbewerbsuntersuchung ist es, die Marktpositionierung Ihres Unternehmens bestimmen zu können.

Wettbewerbsanalyse erstellen: in 6 Schritten zum optimalen Aufbau

Um eine Wettbewerbsanalyse zu erstellen, ist eine systematische Vorgehensweise empfehlenswert, die alle relevanten Aspekte umfassend berücksichtigt. Sie können sich an folgenden Wettbewerbsanalyse-Aufbau, unterteilt in 6 Schritte, halten:

1.Identifizieren Sie Ihre direkten und indirekten Konkurrenten

Beginnen Sie die Wettbewerbsanalyse, indem Sie sich einen Überblick über Ihre direkten und indirekten Konkurrenten verschaffen. So können Sie Auswirkungen neuer Märkte auf Ihr Unternehmen besser einschätzen. Suchen Sie sich etwa 5 bis 10 Mitbewerbende aus, die ein vergleichbares Produktportfolio und Geschäftsmodell wie Ihr Unternehmen aufweisen.

Diese können Sie über SEO-Tools, Internet-Recherche, das Lesen von Branchenbüchern und -verzeichnissen oder auf Messen ausfindig machen. Die Erkenntnisse Ihrer Wettbewerbsanalyse fallen detaillierter aus, wenn Sie junge und bereits etablierte Unternehmen hierbei gleichermaßen berücksichtigen.

2.Sammeln Sie mittels Marktforschung Informationen und Daten über Ihre Wettbewerber

Die Analyse der Wettbewerbssituation beinhaltet im zweiten Schritt, sich mit aktuellen Marktstrukturen, auch Marktanalyse genannt, zu befassen. Dies gelingt Ihnen mithilfe einer ausführlichen Marktforschung, unterteilt in eine Kombination aus Primär- und Sekundärforschung.

Im Rahmen der Primärforschung erheben Sie selbstständig Daten, beispielsweise durch Online-Umfragen mit potenziellen Zielgruppen und Kund:innen oder durch persönliche Interviews mit Geschäftspartner:innen, Fachleuten oder der Kundschaft. Hingegen nutzen Sie bei der Sekundärforschung bereits vorhandene Wettbewerberinformationen aus beispielsweise Geschäftsberichten, Nachrichtenartikeln oder Pressemitteilungen.

3.Vergleichen Sie das Konkurrenzangebot mit Ihren Produkten und deren Eigenschaften

Im dritten Schritt Ihrer Wettbewerbsanalyse geht es darum, Ihre eigenen Produkte und deren spezifische Eigenschaften dem Konkurrenzangebot gegenüberzustellen. Die jeweiligen Unterschiede und Parallelen können Sie anhand folgender Faktoren herauskristallisieren:

Die Wettbewerbsuntersuchung spielt für Unternehmen eine essenzielle Rolle, da diese die Basis für die strategische Marktpositionierung bildet.

4.Analysieren Sie die Marketingstrategien Ihrer Wettbewerber

Der nächste Schritt der Wettbewerbsanalyse besteht darin, die konkreten Marketingmaßnahmen der Konkurrenz zu analysieren. Eine Analyse der Marketingmaßnahmen kann Ihnen beispielsweise dabei helfen, zu erkennen, aus welchem Grund ein Konkurrent trotz ähnlicher Produkte größere Marktanteile besitzt. Um ein umfassendes Bild über die Marketingstrategien Ihrer Konkurrenz zu erhalten, sollten Sie einen genauen Blick auf die Social-Media-Kanäle, Werbeanzeigen, Websiteinhalte, Pressemitteilungen und Produktbeschreibungen werfen.

5.Decken Sie mithilfe einer SWOT-Analyse eigene Stärken und Schwächen auf

Im fünften Schritt Ihrer Wettbewerbsuntersuchung dreht sich alles um die SWOT-Analyse. Die SWOT-Analyse dient dazu, die Stärken und Schwächen sowohl Ihres Unternehmens als auch die der Konkurrenz herauszuarbeiten und darauf aufbauend mögliche Chancen und Risiken des Marktumfeldes frühzeitig zu erkennen. Bei der Durchführung einer SWOT-Analyse ist es hilfreich, folgende Fragen zu berücksichtigen:

6.Ziehen Sie die richtigen Rückschlüsse und setzen Sie passende Maßnahmen um

Sobald Sie Ihre Wettbewerbsanalyse abgeschlossen und die wichtigsten Schlüsse gezogen haben, gilt es, diese in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Reflektieren Sie daher gezielt, welche Maßnahmen Sie, basierend auf den gewonnenen Ergebnissen, ergreifen möchten – und setzen Sie diese anschließend in die Tat um.

Nun wissen Sie, wie man eine Wettbewerbsanalyse durchführt – aber wie macht man eigentlich …?

Die Antwort auf diese umfassende Frage haben wir für wichtige Begriffe rund ums Business für Sie in einer Artikelreihe zusammengestellt: Von Marktanalyse bis Businessplan – hier finden Sie eingängige How-tos, wertvolle Insights und nützliche Tipps.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 75.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier. Weitere Infos findest du hier.
  • American Express Gold Card aus Metall und American Express Gold Rose Card aus Metall
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 1200 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 1200 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.

    Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier .

    ¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
  • PAYBACK American Express Karte
    Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • Business Platinum Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 50.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
  • Business Gold Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 40.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN