Bitte Suchbegriff eingeben…

Wie mache ich eine SWOT-Analyse?

Welche Vorteile bringt die SWOT-Analyse für dein Unternehmen? Wie erstellst du sie in wenigen Schritten? Erfahre es hier!
Wie-macht-man-eine-SWOT-Analyse-h

Business Platinum Card

150.000 Membership Rewards® °Punkte*

Beste Features

400 Euro jährliches Reise- & DELL Technologies GuthabenRechnungen bis zu 28 Tage später bezahlenBis zu 99 kostenfreie ZusatzkartenBei jeder Zahlung Membership Rewards® °Punkte sammelnZugang zu mehr als 1.400 Airport-L240 € Sixt+ Guthaben pro Jahr (NEU)300 € eBuero Guthaben pro Jahr (NEU)300 € Office Club Guthaben pro Jahr (NEU)8 € eSIMfirst Roaming-Guthaben pro Jahr (NEU)GetMyInvoices für die Belegverarbeitung inklusive (NEU)

  • Bei jeder Zahlung Membership Rewards® °Punkte sammeln
  • Zugang zu mehr als 1.200 Airport-Lounges

Business Gold Card

75.000 Membership Rewards® °Punkte*

Beste Features

Rechnungen bis zu 50 Tage später bezahlenBis zu 99 kostenfreie ZusatzkartenBei jeder Zahlung Membership Rewards® °Punkte sammelnBeitragsfrei im ersten Jahr 4

  • Beitragsfrei im ersten Jahr 4
  • 0,4% Cashback-Vorteil)
Redaktion AMEXcited Guide
Redaktion AMEXcited Guide
Das Wichtigste in Kürze
Die SWOT-Analyse ist für Unternehmen ein unverzichtbares Instrument zur Erkennung von eigenen Stärken, Schwächen, neuen Chancen und bestehenden Risiken. Was man genau unter dem Begriff „SWOT-Analyse“ versteht und wie du in wenigen Schritten eine SWOT-Analyse erstellst, erfährst du hier.
  1. Was versteht man unter einer SWOT-Analyse?
  2. Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit einer SWOT-Analyse?
  3. Wie erstellt man eine SWOT-Analyse in fünf Schritten?
  4. Welche Faktoren sind bei der Umfeldanalyse zu berücksichtigen?
  5. Wie führt man eine Stärken-Schwächen-Analyse durch?
  6. Wie lassen sich Chancen und Risiken für das Unternehmen ableiten?
  7. Wie entwickelt man konkrete Handlungsmaßnahmen aus der SWOT-Analyse?
  8. Warum sind regelmäßige Anpassungen der SWOT-Analyse wichtig?
  9. FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Zu den AMEX Kreditkarten

Das Wichtigste aus diesem Artikel

  • Definition der SWOT-Analyse: SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens.
  • Ziele der SWOT-Analyse in Unternehmen: SWOT hilft bei der Bewertung interner und externer Faktoren und Strategieoptimierung.
  • Schritte zur Erstellung einer SWOT-Analyse: Eine systematische Herangehensweise führt zum Erfolg.
  • Umfeldanalyse zur Identifizierung externer Einflüsse: Wettbewerber, Kunden, Trends und Marktstrukturen analysieren.
  • Stärken-Schwächen-Analyse im Unternehmenskontext: Stärken und Schwächen im Marktumfeld erkennen.
  • Chancen und Risiken ableiten: Erkennung von Marktchancen und potenziellen Risiken.
    Handlungsmaßnahmen entwickeln: Konkrete Strategien zur Nutzung von Chancen und Vermeidung von Risiken.
  • Regelmäßige Anpassungen: SWOT-Analyse anpassen, um aktuelle Marktbedingungen zu berücksichtigen.

Definition SWOT-Analyse

Unter dem Begriff SWOT-Analyse versteht man eine Methode, mit der du die unternehmenseigenen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken identifizieren kannst. Die Durchführung einer SWOT-Analyse bildet ein solides Fundament, um die Positionierung am Markt zu ermitteln und auf dieser Grundlage die geeigneten Maßnahmen zur Verbesserung der Marktposition abzuleiten.

SWOT-Analyse in Unternehmen: Was sind die übergeordneten Ziele?

Unternehmen verfolgen mit der SWOT-Analyse 2 übergeordnete Ziele. Diese sind:

SWOT-Analyse erstellen: in 5 Schritten zum Erfolg

Bevor du eine SWOT-Analyse erstellst, solltest du dich mit dem grundsätzlichen Aufbau vertraut machen. Du findest im Internet kostenlose Anleitungen, Beispiele und Vorlagen, die dir als Orientierungshilfe dienen. Für die Durchführung einer SWOT-Analyse ist eine systematische und strukturierte Vorgehensweise ratsam. Folgende 5 Schritte sind essenziell, um eine gründliche SWOT-Analyse durchzuführen:

1. Beginne mit einer Umfeldanalyse

Im ersten Schritt deiner SWOT-Analyse startest du mit einer Umfeldanalyse. Hierbei untersuchst du externe Faktoren, die deinen Markt und dein Unternehmen beeinflussen. Diese äußeren Einflüsse umfassen insgesamt 4 Bereiche:

Als ergänzende Unterstützung für die Umfeldanalyse wird häufig die PESTEL-Analyse hinzugezogen. Im Rahmen der PESTEL-Analyse werden die wichtigsten auf ein Unternehmen einwirkenden Faktoren wie politische oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen oder soziokulturelle Aspekte des Marktes untersucht.

2. Führe eine Stärken-Schwächen-Analyse durch

Die gesammelten Erkenntnisse der äußeren Einflussfaktoren bilden die Basis für den nächsten Schritt deiner SWOT-Analyse: die Stärken-Schwächen-Analyse. Denn die unternehmenseigenen Stärken und Schwächen lassen sich nur dann effektiv identifizieren und untersuchen, wenn sie stets im Kontext zum externen Unternehmensumfeld betrachtet werden.
Um die Stärken-Schwächen-Analyse zu erleichtern, kann es hilfreich sein, eine zentrale Fragestellung für jeden Einflussfaktor zu formulieren: „Liefern wir preiswert, sicher und schnell?“ Kannst du diese Frage bejahen, hast du eine Stärke identifiziert. Verneinst du hingegen die Frage, wurde eine unternehmenseigene Schwäche erkannt. Sinnvoll ist hier die Darstellung in einer SWOT-Matrix, die du für jede neue Analyse immer wieder als Vorlage verwenden kannst.

3. Leite Chancen und Risiken für dein Unternehmen ab

Nach der Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen mit den externen Einflussfaktoren, sollte dein Unternehmen im nächsten Schritt Chancen und Risiken ableiten. Eine Chance ist dann gegeben, wenn eine Unternehmensstärke auf einen äußeren Einfluss trifft, der für dein Geschäftsmodell vorteilhaft sein kann oder aus dem sich neue Potenziale ergeben. Beispiele für eine Chance sind eine erhöhte Kaufkraft der Kund:innen, der Ausstieg von Konkurrenten auf dem Zielmarkt oder technologische Entwicklungen, die zur Entstehung neuer Produkte oder zur Verbesserung bestehender Produkte beitragen können.
Risiken stellen externe Faktoren im Unternehmensumfeld dar, die Nachteile, Probleme oder Bedrohungen mit sich bringen, für die du keine effektiven Gegenmaßnahmen ergreifen kannst. Risiken können beispielsweise neue Wettbewerber auf dem Markt, Veränderungen in der Gesetzgebung, mediale Unternehmenskritik, Kunden- und Mitarbeiterverluste oder Währungsschwankungen sein. Anschließend kann deine SWOT-Matrix durch die Auflistung der wichtigsten Schwächen, Stärken, Chancen und Risiken vollständig ausgefüllt werden.

4. Entwickle konkrete Handlungsmaßnahmen

Der vierte Schritt der SWOT-Analyse besteht darin, aus den gesammelten Erkenntnissen der ausgefüllten SWOT-Matrix konkrete Handlungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Ergebnisse aus der SWOT-Analyse sind eine ideale Grundlage, um die strategische Ausrichtung des Unternehmens langfristig und zielgerichtet umsetzen zu können. Identifizierte Chancen können ergriffen und Risiken vermieden werden.
Tipp: Wähle die 3 bis 4 wichtigsten Risiken deines Unternehmens aus. Halte anschließend im Detail fest, welche Maßnahmen sich eignen, um die Risiken zu neutralisieren. Notiere ebenfalls, welche strategischen Handlungsmaßnahmen ergriffen werden sollten, um den größtmöglichen Vorteil aus den 3 bis 4 wichtigsten Chancen deines Unternehmens zu ziehen.

5. Führe regelmäßige Anpassungen durch

Eine SWOT-Analyse bedarf regelmäßiger Anpassungen, da sie lediglich die aktuelle Situation deines Unternehmens darstellt. Daher ist es auch nach der Erstellung der SWOT-Analyse notwendig, die Ergebnisse immer wieder zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen, um möglicherweise unvorhergesehene Abweichungen frühzeitig zu erkennen und deine aktuelle Strategie auf diese Änderungen hin auszurichten.

Weiterführende Artikel

Nun weißt du, wie man eine SWOT-Analyse durchführt – aber wie macht man eigentlich ...?
Die Antwort auf diese umfassende Frage haben wir für wichtige Begriffe rund ums Business für dich in einer Artikelreihe zusammengestellt: Von Marktanalyse bis Budgetplan – hier findest du eingängige How-tos, wertvolle Insights und nützliche Tipps.

Wie hilft eine PESTEL-Analyse bei der SWOT-Analyse?
Die PESTEL-Analyse unterstützt die SWOT-Analyse, indem sie eine detaillierte Untersuchung der externen Faktoren (politisch, wirtschaftlich, sozial, technologisch, ökologisch und rechtlich) ermöglicht. Diese externen Einflüsse helfen dabei, Chancen und Risiken zu identifizieren, die das Unternehmen betreffen könnten.
Welche externen Faktoren werden in einer SWOT-Analyse berücksichtigt?
In einer SWOT-Analyse werden externe Faktoren wie Wettbewerber:innen, Kund:innenbedürfnisse, wirtschaftliche und technologische Trends sowie die Marktstruktur untersucht. Diese Faktoren beeinflussen, wie ein Unternehmen seine Stärken nutzen oder Schwächen angehen kann.
Wie häufig sollte eine SWOT-Analyse durchgeführt werden?
Eine SWOT-Analyse sollte regelmäßig angepasst und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie der aktuellen Marktsituation und den Unternehmenszielen entspricht. Veränderungen im Markt oder bei den Wettbewerber:innen erfordern häufige Anpassungen der Strategie.

Weitere interessante Artikel

*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Bitte beachte, dass es sich bei unseren Artikeln um rein redaktionelle Inhalte handelt, die einen Überblick zu einem bestimmten Thema geben. American Express bietet keine Anlageberatung oder spricht Empfehlungen aus. Entsprechende Themenbereiche sind immer risikobehaftet, weshalb du stets mit Expert:innen sprechen solltest, wenn du weitere Schritte in diese Richtung planst. American Express übernimmt keine Haftung. Auch kann keine Gewähr für die Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Eventuell im Text genannte Attribute von Kreditkarten gelten nicht zwangsläufig für American Express Kreditkarten. Wir empfehlen, die spezifischen Bedingungen und Konditionen deiner Kreditkarte sorgfältig zu prüfen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen der jeweiligen Karten

  • Platinum Card
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 75.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier. Weitere Infos findest du hier.
  • American Express Gold Card aus Metall und American Express Gold Rose Card aus Metall
    Es gelten Bedingungen: Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u.a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier.
  • American Express Card
    Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
  • American Express Blue Card
    Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 1200 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Für Startguthaben-Aktivierungen ab dem 01.09.2024 gilt ein neuer Mindestkartenumsatz von 1.200 Euro. Die Kartenumsätze von insgesamt 1200 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen.

    Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis oder hier .

    ¹Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall der Jahresgebühr. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen und Gebühren, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
  • PAYBACK American Express Karte
    Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
  • Business Platinum Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Platinum Hauptkarte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 10.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 50.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Zusätzlich bekommst du nach Belastungen mit deiner Karte von mindestens 15.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb des 4. bis 6. Monats nach Kartenerhalt eine Gutschrift in Höhe von 15.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die erste Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate und die zweite Gutschrift nach Ablauf der ersten 6 Monate mit der jeweils nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
  • Business Gold Card
    Nach Belastungen mit deiner Business Gold Karte und den zugehörigen Business Zusatzkarten von mindestens 5.000 Euro (unter Ausschluss der in Ziffer 3.3 der Teilnahmebedingungen für das Membership Rewards Programm genannten Umsätze und Beiträge) innerhalb der ersten 3 Monate nach Kartenerhalt und einer einwandfreien Kontoführung (u.a. kein Zahlungsverzug) bekommst du eine Gutschrift in Höhe von 40.000 Membership Rewards® Punkten auf dein Kartenkonto. Die Gutschrift erfolgt nach Ablauf der ersten 3 Monate mit der nächstmöglichen Abrechnung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller:innen, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer der beantragten Karte entsprechenden deutschen American Express Karte registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden.Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?

An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN