Supply Chain Finance: eine Definition
Unter dem Begriff Supply Chain Finance versteht man die Finanzierung der Lieferkette. Ziel ist es, die Liquidität und die Rentabilität eines Unternehmens zu verbessern.
Die Supply Chain Finanzierung ist eine Ergänzung zum Supply Chain Management, das sich in erster Linie mit der Logistik beschäftigt, und berücksichtigt sowohl die Lieferanten als auch die Abnehmerseite.
Warum Supply Chain Finance? – die Ausgangslage
Eine Großzahl an Unternehmen, so auch KMUs, befinden sich zwischen Lieferanten und Kund:innen – etwa, wenn sie auf Dropshipping setzen und keinen eigenen Lagerbestand unterhalten. Das bedeutet, es kann durchaus passieren, dass Unternehmen lange warten – oft bis zu mehreren Wochen, bis ihre Rechnungen bezahlt werden. Die Folge ist fehlendes Working Capital. Während weiterhin laufende Kosten wie Gehälter für Mitarbeitende und Mieten für Büroräume anstehen, warten Sie auf die Begleichung von Rechnungen.
Und genau hier kommt Supply Chain Finance zum Einsatz und schafft Abhilfe. Sie sorgt dafür, die Kapitalbindung in der Lieferkette niedrig zu halten.
Wie funktioniert Supply Chain Finance?
Supply Chain Finanzierung kann überall zum Einsatz kommen, wo es zu einem Handel kommt. Dabei arbeiten die Abnehmerseite und Lieferanten mit Banken oder Supply Chain Finance Plattformen zusammen. Diese Plattformlösungen werden von sogenannten Fintechs angeboten. Darunter versteht man junge Unternehmen, die mithilfe technologiebasierter Systeme kundenorientierte Finanzdienstleistungen anbieten.
Für die Lieferkettenfinanzierung werden verschiedene Konzepte angewandt; zu den bekanntesten zählen Reverse Factoring und Dynamic Discounting. Ein kleiner Überblick:
Reverse Factoring
Beim Reverse Factoring zahlt nicht die Abnehmerseite selbst, sondern ein Finanzierungspartner den Lieferanten vorzeitig. So können Sie Ihre Liquidität zunächst einbehalten, da Sie die tatsächlichen Zahlungsziele verlängern können. Außerdem stärken Sie bestehende Geschäftsbeziehungen mit Ihren Lieferanten nachhaltig.
Dynamic Discounting
Beim Dynamic Discounting nutzen Unternehmen ihren eigenen Kapitalbestand, um ihre Rechnungen frühzeitig zu bezahlen. Im Gegenzug bekommen sie von den Lieferanten höhere Skonti. Wichtig hier: Je früher ein Unternehmen zahlt, desto größer ist auch der Preisnachlass.
Die Vorteile von Supply Chain Finance
Durch den Einsatz von Supply Chain Finance profitieren Abnehmerseite und Lieferanten vielfältig. Die Vorteile der Lieferkettenfinanzierung für Sie im Überblick:
- Erhöhte Liquidität: Käufer:innen können ihre Zahlungstermine verlängern und bleiben liquide, ohne dass Lieferanten in Zahlungsschwierigkeiten geraten.
- Stärkere Bindung zum Lieferanten: Die Abnehmerseite unterstützt seine Zulieferer, indem die Bezahlung schnell und komplikationslos verläuft und stärkt so die Bindung zum Lieferanten.
- Bessere Planung: Lieferanten bekommen ihr Geld sofort und können besser planen, wie sie ihr Kapital einsetzen möchten.
- Stärkung der Verhandlungsposition: Käufer:innen können ihren Lieferanten eine sofortige Zahlung anbieten. Das stärkt ihre Verhandlungsposition.
- Bessere Konditionen: Die Abnehmerseite profitiert von günstigeren Zahlungsbedingungen, etwa durch die Gewährung von Skonto.
Liquidität verbessern, Lieferanten nachhaltig binden – mit Supply Chain Finance
Die Lieferkettenfinanzierung ist eine gute Strategie zur Verbesserung des Cashflows und der Beziehung zu Ihren Lieferanten. Damit Sie von Anfang an alles richtig machen, haben wir hier das Wichtigste für Sie zusammengefasst:
- Das Ziel einer Supply Chain Finanzierung besteht darin, Ihr Working Capital hochzuhalten und die Rentabilität Ihres Unternehmens langfristig zu verbessern.
- Bei der Lieferkettenfinanzierung arbeiten Unternehmen mit Banken oder Supply Chain Plattformen zusammen – dabei stehen Ihnen unterschiedliche Instrumente zur Verfügung.
- Erhöhte Liquidität, günstigere Zahlungsbedingungen und eine gestärkte Lieferanten-Beziehung – die Vorteile, die sich durch Supply Chain Finance ergeben, sind vielfältig.
Nun wissen Sie, was Supply Chain Finance ist – aber was ist eigentlich …?
Die Antwort auf diese umfassende Frage haben wir für wichtige Begriffe rund ums Business für Sie in einer Artikelreihe zusammengestellt: Von Bruttogewinn bis Working Capital – hier finden Sie eingängige Definitionen, hilfreiche Insights und praktische Tipps.
- Was ist der Betriebsgewinn?
- Was ist der Bruttogewinn?
- Was ist Cashflow?
- Was ist Devisenhandel?
- Was ist Dropshipping?
- Was ist Factoring?
- Was ist eine Gewinnmarge?
- Was ist eine Handelsrechnung?
- Was ist eine Proformarechnung?
- Was ist Working Capital und negatives Working Capital?