E-Mobilität in der Unternehmensflotte: Vorteile und Nachteile von Elektroautos
Eine elektrisierte Unternehmensflotte bietet viele Vorteile – allerdings gibt es im Vergleich zu Verbrennern auch Nachteile. Welche Seite überwiegt und ob eine Umstellung wirtschaftlich ist, muss jedes Unternehmen individuell beantworten. Wir zeigen Pro und Kontra auf und geben Ihnen einige Faktoren an die Hand, mit deren Hilfe Sie entscheiden können, ob sich Elektroautos im Fuhrpark für Ihr Unternehmen lohnen.
Vorteile von Elektroautos im Fuhrpark
- CO2-Emissionen verringern: Durch das Ersetzen von Verbrennern mit Elektroautos können Sie die Klimabilanz Ihres Fuhrparks verbessern und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – ein großer Schritt in Richtung Green Business.
- Von staatlichen Fördermöglichkeiten profitieren: Der Zeitpunkt für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen ist aktuell günstig (dazu später mehr).
- Spritkosten sparen: Pro Kilometer sind die Kosten für Strom geringer als die für Benzin oder Diesel. Mit selbst erzeugtem Strom und privaten Ladesäulen können Sie zusätzlich sparen.
- Total Cost of Ownership (TCO) senken: Kfz-Steuer, Wartung, Reparatur – zu den Kosten eines (Elektro-)Autos gehört mehr als die Anschaffung. Bei E-Fahrzeugen ist der TCO in der Regel geringer als bei Verbrennern.
- Fahrverbote vermeiden: Es gibt immer mehr Fahrverbote für Verbrenner. Mit Elektroautos im Fuhrpark können Sie auch in Zukunft zuverlässig Ihre Geschäftstermine wahrnehmen, Ihre Kund:innen erreichen oder Waren in Innenstädten ausliefern.
- Firmenimage verbessern: Elektroautos im Fuhrpark wirken innovativ und helfen Ihnen dabei, Unternehmenswerte wie Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) glaubwürdig nach außen zu tragen. Das verbessert Ihr Image bei der Kundschaft.
- Steuerliche Vorteile sichern: Bei der privaten Nutzung eines elektrischen Dienstwagens werden für Sie und Ihre Mitarbeitenden weniger Steuern als bei einem Verbrenner fällig. Reine Elektroautos müssen mit nur einem Viertel der regulären Bemessungsgrundlage, hybride Fahrzeuge mit der Hälfte versteuert werden.
Nachteile von Elektroautos im Fuhrpark
- Geringere Reichweite: Ist in Ihrem Unternehmen die Regel, dass Mitarbeitende in Flottenfahrzeugen lange Strecken zurücklegen, könnte die Reichweite von Elektroautos für Ihre Zwecke nicht genügen. Auf diesem Gebiet wurden bereits große Fortschritte gemacht und in den nächsten Jahren wird sich die Technik weiter verbessern.
- Unzureichende Ladeinfrastruktur: In Europa existieren rund 321.000 Ladesäulen – Tendenz steigend.[1] Doch noch sind es zu wenige, um wirklich überall zuverlässig mit einem Elektroauto unterwegs zu sein. Sie sollten deshalb auf jeden Fall die Ladenetzabdeckung in Ihren häufigen Reisegebieten überprüfen. In gut ausgebauten Gebieten und mit einer durchdachten Ladeplanung sollte die Infrastruktur aber kein Problem darstellen.
- Höhere Anschaffungskosten: E-Fahrzeuge kosten in der Regel mehr als vergleichbar ausgestattete Verbrennermodelle. Aufgrund staatlicher Förderung und niedrigerer Betriebskosten amortisieren sich die Kosten in der Regel jedoch schnell.
- Einschränkung der Zuladung: Ihr Unternehmen transportiert viele und/oder schwere Gegenstände? Dann sollten Sie bedenken: Bei elektrischen Nutzfahrzeugen kann das Gewicht der Batterie die maximale Zuladungskapazität verringern.
Für wen eignen sich E-Flotten und was ist bei der Umstellung zu beachten?
Auf dem Papier überwiegen definitiv die Vorteile von Elektroautos im Fuhrpark. Auch wenn sich die Umstellung zur E-Mobilität für die meisten Unternehmen lohnt, gibt es Ausnahmen. Achten Sie auf die folgenden 5 Faktoren, um herauszufinden, ob sich eine E-Flotte für Ihr Unternehmen eignet und lohnt:
Gefahrene Kilometer (gesamt)
Wie viele Kilometer legen Ihre Flottenfahrzeuge jährlich zurück? Anhand dieser Zahl können Sie errechnen, wie schnell sich die höheren Anschaffungskosten eines Elektroautos durch den geringeren „Spritpreis“ amortisieren und die Wirtschaftlichkeit einer Umstellung prüfen.
Langstrecke oder Kurzstrecke
Doch es kommt nicht nur auf die Gesamtstrecke an. Beachten Sie, ob Ihre Flottenfahrzeuge eher kurze oder lange Strecken zurücklegen. Sollten sie vor allem große Distanzen fahren, ist eine reine E-Flotte vermutlich nicht das Richtige. Dann kann es sinnvoll sein, nur einen Teil Ihres Fuhrparks durch elektrische Modelle auszutauschen oder auf Hybridfahrzeuge zu setzen.
Streckenverlauf
Auch der Streckenverlauf hat Einfluss darauf, ob eine E-Flotte das Richtige für Ihr Unternehmen ist. Angenommen, Sie besuchen nacheinander mehrere Geschäftspartner:innen in ganz Deutschland – dann ist die Gesamtstrecke vermutlich zu weit für ein Elektroauto. Aber wahrscheinlich können Sie das Fahrzeug während Ihres Meetings laden. Analysieren Sie also Ihre Strecken, identifizieren Sie die Verfügbarkeit von Ladestationen auf dem Weg und denken Sie über Ihre zeitlichen Möglichkeiten zum Laden nach.
Eigene Ladestationen
Ohne Ladesäulen keine E-Mobilität. Wenn Sie die Anschaffung von Elektrofahrzeugen planen, müssen Sie also auch einkalkulieren, ob, wo und wie viele Ladestationen Sie anschaffen können. Dies ist nicht zuletzt ein entscheidender Faktor für die Rentabilität.
Ladeplanung
Die Ladeplanung bei Elektrofahrzeugen ist komplexer als das Volltanken bei Verbrennern. Entsprechend ist der Aufwand für Unternehmen hier größer. Mitarbeitende müssen geschult und gegebenenfalls muss ein Flottenmanagement installiert werden. Denken Sie deshalb über potenzielle Kosten und personelle Kapazitäten nach.
Sollten die Nachteile von Elektroautos aus Ihrer Perspektive momentan noch überwiegen, bieten sich zahlreiche andere Möglichkeiten, nachhaltig unterwegs zu sein. Hier finden Sie eine Auswahl an Artikeln, in denen wir uns mit dem Thema beschäftigen:
- Mobilität im Alltag: So pendeln Sie nachhaltig zur Arbeit
- Nachhaltige Geschäftsreise: So sparen KMUs CO2 und Geld
- 5 Tipps für CSR und mehr Nachhaltigkeit auf Geschäftsreisen
- Nachhaltigkeit bei der Deutschen Bahn – heute und in Zukunft
CO2-Emissionen reduzieren, Spritkosten sparen und positiv aufs Firmenimage einzahlen – den Unternehmensfuhrpark auf E-Mobilität umzustellen bringt viele Vorteile. Zudem machen Förderangebote den Umstieg gerade jetzt besonders günstig.
Fördermöglichkeiten für Elektroautos und -fahrzeuge im Fuhrpark
Neben länderspezifischen Maßnahmen wie Charge@BW in Baden-Württemberg oder dem Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität in Berlin gibt es rund um Elektro-Fuhrparks auch bundesweit verfügbare Förderprogramme, die sich unter Umständen sogar kombinieren lassen. Die wichtigsten 3 haben wir kurz zusammengefasst:
Innovationsprämie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das bekannteste Fördermittel für E-Mobilität (die ehemalige Umweltprämie) wird bis Ende 2025 verlängert. Mit der Ausweitung des Förderzeitraums kann sich für Unternehmen allerdings die Höhe der Förderungssumme ändern. Außerdem setzt das BAFA neue, strengere Kriterien bei Plug-in-Hybriden an.
Im Gegenzug sind aber fortan auch Leasing-Flotten förderungswürdig und die Antragstellung wurde digitalisiert.
Klimaschutzoffensive für den Mittelstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Zinsgünstige Kredite, um die firmeninterne Mobilitätswende voranzubringen, können kommunale und mittelständische Unternehmen von der KfW beziehen. Dabei lassen sich bis zu 25 Millionen Euro mit einem effektiven Jahreszins von 0,04 Prozent abrufen. Obendrein gibt es einen Klimazuschuss von bis zu 3 Prozent.
Förderrichtlinie Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMVI)
Auch das BMVI hält Gelder für E-Mobilität bereit. Die Behörde fördert Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Unternehmensparkplätze. Zu beantragen sind die Fördermittel im Förderportal der KfW-Bank.
Elektroautos im Fuhrpark: das Wichtigste auf einen Blick
CO2-Emissionen reduzieren, Spritkosten sparen und positiv aufs Firmenimage einzahlen – den Unternehmensfuhrpark auf E-Mobilität umzustellen bringt viele Vorteile. Zudem machen Förderangebote den Umstieg gerade jetzt besonders günstig. Verantwortliche sollten vor ihrer Entscheidung für Elektroautos aber ein paar Punkte beachten:
- E-Mobilität bringt nicht nur Vorteile. Geringere Reichweiten und die mäßige Ladeinfrastruktur haben auch Auswirkungen auf den Unternehmensalltag.
- Auch wenn sich die Umstellung für die meisten Unternehmen lohnt, gibt es Ausnahmen.
- Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig. Entscheidungsträger:innen haben es nicht immer einfach, herauszufinden, welche Förderung sich langfristig am meisten bezahlt macht.
[1] Verband der Automobilindustrie (2021): Ladenetz-Ranking Europa