UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland: 7 bedeutende Stätten im Portrait

Panoramablick auf die Altstadt von Lübeck
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Monumentale Kirchen, farbenfrohe Wandmalereien, aber auch ganze (Alt-)Stadtviertel: Das UNESCO-Welterbe ist faszinierend. Du möchtest dich in Deutschland auf Spurensuche begeben und einige der wichtigsten historischen Kulturdenkmäler der Bundesrepublik erkunden? Eine Auswahl der interessantesten Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland findest du hier.
  1. Kölner Dom: Besuchermagnet unter Deutschlands Welterbestätten
  2. Zeche Zollverein: Vom Kohlebergwerk zum Kulturzentrum
  3. Aachener Dom: Deutschlands prunkvolles erstes Weltkulturerbe
  4. Klosterinsel Reichenau: Frühmittelalterliche Architektur am Bodensee
  5. Siedlung der Berliner Moderne: Pionierwerke des sozialen Wohnungsbaus
  6. Hansestadt Lübeck: Historische Altstadt als Welterbe
  7. Klassisches Weimar: Goethe, Schiller und das Bauhaus
  8. Entdecke Deutschlands faszinierendes UNESCO-Weltkulturerbe
  9. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland

Kölner Dom: Besuchermagnet unter Deutschlands Welterbestätten

Seit 1996 gehört der Kölner Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland. Jährlich zieht die riesige gotische Kathedrale in der nordrhein-westfälischen Metropole rund sechs Millionen Besucher:innen in ihren Bann – so viele wie keine andere UNESCO-Stätte der Bundesrepublik.

Im Hochchor des Doms findet sich der wertvolle Dreikönigsschrein, der als größte Goldschmiedearbeit des Mittelalters gilt. Als Vorbild für den Kölner Dom diente die Kathedrale von Amiens, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe in Frankreich gehört.

Hinter einer Brücke thront der angeleuchtete Kölner Dom in der Dämmerung

Wenn das Leben andere Pläne hat

Du kannst deine Reise nicht wie geplant antreten oder musst vorzeitig heimfahren? Mit der Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung von AXA Partners bist du für alle Fälle abgesichert.*
 
Mehr erfahren

Zeche Zollverein: Vom Kohlebergwerk zum Kulturzentrum

Einst war die Zeche Zollverein im Nordosten von Essen das größte Steinkohlebergwerk der Welt, 1986 wurde die Anlage geschlossen. Heute beherbergt das Gelände unter anderem das Ruhr Museum, das Red Dot Design Museum und die Folkwang Universität der Künste. Darüber hinaus finden das gesamte Jahr über zahlreiche Kulturveranstaltungen in der Zeche Zollverein statt.

Die Zeche gilt als bedeutendes Industrie- und Architekturdenkmal und wurde 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.

Nice to know: Das Casino Zollverein zählt zu den bekanntesten Restaurants der Region und lockt mit erlesenen Speisen in spektakulärem Ambiente.

Nerdpedia

In Deutschland gibt es insgesamt 51 UNESCO-Welterbestätten, davon zählen 48 zum Weltkulturerbe und drei zum UNESCO-Weltnaturerbe: Die Grube Messel, das Deutsche Wattenmeer an der Nordsee und die alten Buchenwälder Deutschlands, die gleich fünf große Waldregionen umfassen.

Aachener Dom: Deutschlands prunkvolles erstes Weltkulturerbe

Säulen aus griechischem und italienischem Marmor, beeindruckende Mosaike und einer der wertvollsten Kirchenschätze der Welt: Der Aachener Dom galt schon seinen Zeitgenoss:innen als Wunder. Das Herzstück der Anlage, die Pfalzkapelle, wurde im Auftrag Karls des Großen zwischen 793 und 813 erbaut und über mehrere Jahrhunderte hinweg immer wieder durch Anbauten erweitert.

Im Verlauf von 1.200 Jahren kamen unter anderem mehrere Kapellen und der meisterhafte gotische Chor hinzu. 1978 wurde der Aachener Dom zur ersten UNESCO-Weltkulturerbestätte Deutschlands erklärt.

Nice to know: Zwischen 936 und 1531 wurden 42 deutsche König:innen im Aachener Dom gekrönt.

Wenn es viel zu erkunden gibt, kannst du schnell unaufmerksam werden – und schon bleibt das Handy auf der Bank liegen oder der Geldbeutel wird gestohlen. Damit dir so eine Situation nicht die Urlaubsstimmung vermiest, sichert die SafetyFirst Taschenversicherung von Mehrwerk Nord alle deine Habseligkeiten gegen Bruch, Diebstahl und Verlust – du erhältst sogar bis zu 1.000 Euro Notfallbargeld, falls deine Zahlkarten abhanden kommen.*

Seitenansicht des Aachener Doms

Was ist die UNESCO? Bedeutung und Aufgabe erklärt

Die Abkürzung UNESCO steht für United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Als Organisation innerhalb der Vereinten Nationen ist die UNESCO dafür zuständig, Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie Kommunikation und Information, etwa in Form der Pressefreiheit, zu fördern. Das erstreckt sich auch auf die Zusammenarbeit der verschiedenen Völker der Welt in diesen Bereichen.
 
Hierzulande steht die Deutsche UNESCO-Kommission für dieselben Ziele ein, fungiert aber zugleich als Schnittstelle zwischen der Bundesregierung, der Zivilgesellschaft und der UNESCO. Sie berät den Bund und die Länder, fördert den Austausch zwischen den verschiedenen Mitgliedern der UNESCO und informiert über die Arbeit der Organisation.

Klosterinsel Reichenau: Frühmittelalterliche Architektur am Bodensee

Auf der Klosterinsel Reichenau im Bodensee gibt es gleich drei Kirchen aus dem neunten bis elften Jahrhundert zu bestaunen: die Kirche St. Georg, das Münster Sankt Maria und Markus sowie die Kirche St. Peter und Paul. Sie alle gelten als wunderbare Beispiele frühmittelalterlicher Architektur in Mitteleuropa und sind berühmt für ihre gut erhaltenen Wandmalereien.

SafetyFirst für deine wichtigsten Gegenstände!

Jetzt die Taschenversicherung SafetyFirst von Mehrwerk Nord abschließen und deine elektronischen Geräte und andere persönlichen Wertgegenstände geschützt wissen!*
 
Jetzt informieren

Das Benediktinerkloster Reichenau, von dem heute nur noch Ruinen zeugen, war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum des Gartenbaus und der Buchmalerei. Die Klosterinsel Reichenau als Ganzes gehört seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Nice to know: Die sogenannten Reichenauer Handschriften zählen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Vogelperspektive auf die Klosterinsel Reichenau

Siedlung der Berliner Moderne: Pionierwerke des sozialen Wohnungsbaus

Gleich sechs Wohngebiete gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe „Siedlung der Berliner Moderne“:

Diese Wohngebiete gelten im Bereich des sozialen Wohnungsbaus als bahnbrechende Siedlungen und wurden zwischen 1913 und 1934 von verschiedenen Architekten entworfen und gebaut. 2008 machte die UNESCO die Wohngebiete offiziell zu einem Teil des Weltkulturerbes in Deutschland.

Nice to know: Neben der Siedlung der Berliner Moderne haben es noch zwei weitere Orte in der deutschen Kapitale auf die UNESCO-Welterbeliste geschafft: die Museumsinsel Berlin und die „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“.

Hansestadt Lübeck: Historische Altstadt als Welterbe

Bis heute zeugt in Lübeck viel von der einstigen Macht und dem Reichtum der Hanse, seit 1987 zählen Teile der Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland. Ausgeklammert wurden etwa 20 Prozent der Fläche, und zwar jene Teile, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und später rekonstruiert wurden.

Zu den besonders sehenswerten Bauten des UNESCO-Welterbes Hansestadt Lübeck zählen unter anderem das Holstentor, das Rathaus samt Marktplatz, die Marienkirche sowie das Buddenbrookhaus.

Nice to know: Mit der Altstadt von Lübeck wurde erstmals ein ganzer Stadtbereich in Nordeuropa von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Nerdpedia

Seit 2005 feiert die UNESCO jährlich am ersten Sonntag im Juni den UNESCO-Welterbetag. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungen können Interessierte einen Blick in die Geschichte des Welterbes erhaschen, die verschiedenen Welterbestätten in Deutschland erkunden und auch selbst aktiv werden – etwa in Form von Fotowettbewerben.

Klassisches Weimar: Goethe, Schiller und das Bauhaus

Einst prägte die thüringische Stadt Weimar den Namen einer Kulturepoche; Dichter und Gelehrte wie Goethe, Schiller, Wieland und Herder waren hier zu Hause. Heute ziehen die historischen Zeugnisse jener Zeit jährlich zahlreiche Besucher:innen in ihren Bann.

Zum von der UNESCO 1998 anerkannten Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ zählen gleich zwölf Gebäude und Ensembles sowie mehrere Parkanlagen. Darunter finden sich etwa Goethes Wohnhaus am Frauenplan, die alte Universität, das Schillerhaus, das Wittumspalais, Schloss Belvedere samt Park sowie die Anna Amalia Bibliothek.

Nice to know: Weimar gehört außerdem auch zu dem von Stararchitekt Walter Gropius stark geprägten UNESCO-Weltkulturerbe „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau“.

Das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar

Entdecke Deutschlands faszinierendes UNESCO-Weltkulturerbe

Mit 51 Stätten hat Deutschland besonders viele Schätze des UNESCO-Weltkulturerbes zu bieten. Nach Italien und China liegt es weltweit auf Rang drei der Länder mit den meisten Welterbestätten (Stand Juni 2024). Viele wirken schon auf den ersten Blick monumental, andere entfalten ihre Faszination erst bei etwas genauerem Hinsehen.

Es lohnt sich also, auf Spurensuche zu gehen und die unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten kennenzulernen, etwa bei einem Urlaub in der Region. So lässt sich zum Beispiel das Welterbe Hamburger Speicherstadt wunderbar bei einem längeren Trip in die Hansestadt erkunden. Möchtest du dich erholen und zugleich deutsches UNESCO-Weltkulturerbe genießen, empfehlen wir dir die herrlichen Kurorte Baden-Baden, Bad Kissingen und Bad Ems.

Aus deiner lang geplanten Reise zu Deutschlands Weltkulturerbe-Stätten wird nichts, weil dein Bein in einem Gips steckt? Das ist zwar ärgerlich, aber mit der Reiseabbruch- und Reiserücktrittsversicherung von AXA Partners kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Bei einem Unfall oder unvorhersehbaren medizinischen Komplikationen übernimmt AXA bei Stornierung einer Reise bis zu 10.000 Euro deiner Reisekosten.*

Übrigens: Um vom Versicherungsschutz von AXA Partners zu profitieren, benötigst du keine American Express Kreditkarte.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland

Wie viele UNESCO-Weltkultur- und naturerbestätten gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es 48 UNESCO-Weltkulturerbestätten; hinzu kommen drei Orte, die als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet sind. (Stand 2023)
Welche Gebäude in Deutschland gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe?
Zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören unterschiedliche Gebäude wie Kirchen, Schlösser und Burgen, aber auch ganze Altstädte, prähistorische Siedlungen und Industriedenkmäler.
Welche deutsche Stadt hat die meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten?
In Deutschland hat Berlin aktuell die meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten vorzuweisen: die Schlösser und Parks von Berlin (Jagdschloss Glienicke, Schloss Glienicke und die Pfaueninsel), die Museumsinsel Berlin sowie die Siedlungen der Berliner Moderne.

Lust auf Reisetipps, Inspirationen und neue Impulse für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Versicherungsproduktes entnehmen.

AXA Partners, agierend unter dem Namen Inter Partner Assistance S.A., ist Teil der AXA Gruppe und bietet unter anderem exklusive Versicherungen für American Express an, darunter den Reiserücktrittschutz. Die vollständigen Informationen zu den Versicherungsleistungen und Ausschlüssen findest du in den Versicherungsbedingungen.

Die Mehrwerk Nord GmbH mit Sitz in Hamburg gehört zur Mehrwerk Gruppe, einem inhabergeführter Komplettanbieter für Mehrwertleistungen, und bietet unter anderem exklusive Dienstleistungen für American Express an, darunter die SafetyFirst Taschenversicherung. Die vollständigen Informationen zu den Versicherungsleistungen und Ausschlüssen findest du in den Versicherungsbedingungen.
AXA PARTNERS: SAFE FÜR DICH DA!
AXA PARTNERS: SAFE FÜR DICH DA!
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.