Skating vs. klassisch: Welcher Langlaufstil passt zu dir?

Ein Skilangläufer im klassischen Stil fährt durch den verschneiten Wald
Alexandra Lindenberg
Alexandra Lindenberg
Die Tannen sind mit Schnee bedeckt, die Luft ist klirrend kalt und du gleitest auf deinen Langlaufski durch die Landschaft. Das ist Wintersport von seiner schönsten Seite. Du planst deinen ersten Loipenausflug, weißt aber nicht, welche Lauftechnik die richtige für dich ist? Erfahre, was den klassischen vom Skating-Langlaufstil unterscheidet und welche Ausrüstung notwendig ist.
  1. Unterschiede beim Langlauf: Skating vs. klassisch
  2. Ski, Stöcke, Schuhe: Die richtige Ausrüstung
  3. Welche Loipe soll es sein?
  4. Klassik oder Skating? Eine Frage des Geschmacks

Unterschiede beim Langlauf: Skating vs. klassisch

Wer sich mit dem Thema Langlauf beschäftigt, trifft schnell auf die Unterscheidung der Stile Klassik und Skating. Bei der klassischen Variante handelt es sich um die traditionelle, ursprüngliche Fortbewegungsart. Erst seit Mitte der 1980er-Jahre ist die Skating-Technik Teil internationaler Wettbewerbe. Doch was genau unterscheidet die Langlaufarten?

Der klassische Stil: Wie wandern im Schnee

Der klassische Stil zeichnet sich durch die Diagonal-Lauftechnik aus, bei der du Arme und Beine wie beim Wandern diagonal bewegst: Linker Arm und rechtes Bein sind vorne, dann rechter Arm und linkes Bein usw. Dabei drückst du dich vom Boden ab und gleitest geradeaus. Da die Methode dem normalen Laufschritt ähnelt, ist sie leicht zu lernen und prädestiniert für Langlaufneulinge.

Skating: Langlauf wie auf Schlittschuhen

Skating ist im Vergleich zum Klassik-Langlaufstil schneller und konditionell anspruchsvoller. Die Bewegung bei dieser Variante erinnert ans Schlittschuhlaufen (engl. Skating). Langläufer:innen drücken sich seitlich mit den Ski ab und bewegen sich so gleitend voran. Zuerst kommt ein Stockschub und dann zwei Gleitphasen auf jeweils einem Ski. Für diese komplexe Bewegung sind das richtige Timing und ein guter Gleichgewichtssinn wichtig.

Deine Begleitung hat die Balance verloren und ist gestürzt? Keine Sorge: Die Auslandskrankenversicherung von AXA Partners, vermittelt durch American Express, bietet dir und deinen Mitreisenden weltweit Schutz. Je nach Police sind Familien bis maximal neun Personen (davon maximal zwei Erwachsene) versichert.*

Insgesamt sind die Bewegungsabläufe beim Skating freier als beim Klassik, weshalb die Variante auch als freier Stil bezeichnet wird. Und es gibt innerhalb der Disziplin weitere Unterteilungen mit jeweils unterschiedlichem Arm- und Beineinsatz. Dazu gehören etwa der Eintakter und der Schlittschuhschritt ohne Stockeinsatz.

Nerdpedia

Beim Skiathlon werden beide Langlaufstile in einem Rennen kombiniert. Zunächst absolvieren die Langläufer:innen einen Teil der Strecke im klassischen Stil, bevor sie ins Skating wechseln. Zwischendrin findet ein Equipmentwechsel statt.

Ski, Stöcke, Schuhe: Die richtige Ausrüstung

Die unterschiedlichen Bewegungsabläufe der beiden Langlaufstile erfordern verschiedenes Equipment. Das sind einige Besonderheiten der Klassik- und Skating-Ausrüstung:

Ohne Sorgen weltweit unterwegs

Auf Reisen erkrankt? Deine Auslandskrankenversicherung von AXA Partners schützt dich vor hohen Behandlungskosten im Ausland.*
 
Mehr erfahren

Welche Loipe soll es sein?

Neben Technik und Ausrüstung unterscheiden sich bei den beiden Langlaufstilen die jeweiligen Loipen. Beim Klassik fährst du konsequent in zwei parallel verlaufenden, extra präparierten Spuren. So, als ob du auf einem Waldpfad wanderst. Beim Skating hingegen gibt es keine vorgefertigten Spurrillen, du gleitest vielmehr auf einer gewalzten Schneefläche.

Blick von unten auf einen Skiläufer beim Skaten.

Klassik oder Skating? Eine Frage des Geschmacks

Bewegung, Material, Loipe: Klassischer Langlauf und Skating sind unterschiedliche Disziplinen, die sich in mehreren Punkten unterscheiden. Grundsätzlich gilt der klassische Langlaufstil als ideale Einstiegstechnik, die du schnell erlernen und so direkt wunderschöne Loipen – beispielsweise im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder im Thüringer Wald – erkunden kannst.

Wer die sportliche Herausforderung liebt, kann mit der schnelleren, technisch und konditionell anspruchsvolleren Skating-Methode einsteigen. Am besten machst du zuerst einen Schnupperkurs und findest auf Ski heraus, welcher Laufstil dir mehr liegt.

Du liebst das Besondere? Dann verbringe deinen Langlaufurlaub doch in einer luxuriösen Skihütte in Österreich. Wichtig: Sichere dich vor deiner Reise für alle Fälle ab. Die Auslandskrankenversicherung von AXA Partners übernimmt unter anderem Such- und Bergungskosten bis zu einer Höhe von 5.000 Euro* – bei Aktivitäten in den Bergen ein sinnvoller Versicherungsschutz!

Lust auf Reisetipps, Inspirationen und neue Impulse für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Versicherungsproduktes entnehmen.

AXA Partners, agierend unter dem Namen Inter Partner Assistance S.A., ist Teil der AXA Gruppe und bietet unter anderem exklusive Versicherungen für American Express an, darunter die Auslandskrankenversicherung. Die vollständigen Informationen zu den Versicherungsleistungen und Ausschlüssen findest du in den Versicherungsbedingungen.
AXA PARTNERS: SAFE FÜR DICH DA!
AXA PARTNERS: SAFE FÜR DICH DA!
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.