Drucker der nächsten Dimension: So funktionieren 3D-Drucker

Rückansicht einer Frau, die ein kleines 3D-Objekt aus Kunststoff aus einem 3D-Drucker holt
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Die Schöpfer:innen des Zeichentrickfilms „Tim und der Haifischsee“ von 1972, insbesondere Drehbuchautor Greg, waren visionär: Als seine neueste Erfindung führt Professor Bienlein hier stolz ein 3D-Kopiergerät vor, das jeden Gegenstand exakt reproduziert. Vierzig Jahre später ist das Versprechen Realität geworden, heute lassen sich Häuser ebenso drucken wie Herzen. Manche sehen 3D-Druckverfahren gar als dritte industrielle Revolution. Wie die Geräte funktionieren, erfährst du hier.
  1. Blick zurück: Die Anfänge des 3D-Drucks
  2. 3D-Druck daheim: Gestalten mit Schokolade oder Wachs
  3. Das älteste 3D-Druckverfahren: Die Stereolithographie
  4. Die Allrounder: Selective Laser Sintering (SLS) oder Selective Laser Melting (SLM)
  5. Ohne Vorlage kein 3D-Druck: Geeignete Dateiformate
  6. Aussicht auf eine industrielle Revolution

Blick zurück: Die Anfänge des 3D-Drucks

Es ist nicht überliefert, ob der Amerikaner Chuck Hull „Tim und der Haifischsee“ gesehen hat. Unstrittig aber ist, dass er eines der ersten Patente für das einreichte, was später als 3D-Druck bekannt werden sollte. Der Ingenieur arbeitete in der Automobilbranche und entwickelte das Verfahren, um effiziente Prototypen herzustellen. Während ein Produkt bei klassischer Fertigung gegossen, gefräst oder geschnitten wird, wird es beim 3D-Druck Schicht für Schicht aufgetragen – ähnlich wie Zuckerguss. Das spart Material und Abfall.

Good to know

Mit deiner Gold Card kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen – online oder kontaktlos vor Ort.*

Mehr erfahren
Ein 3D-Modell in Schweineform aus rosa Kunststoff wird in einem 3D-Drucker erstellt

3D-Druck daheim: Gestalten mit Schokolade oder Wachs

Je nach Druckverfahren bestehen große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Für den privaten Gebrauch zu Hause eignen sich am ehesten Geräte, die nach dem Prinzip des „Fused Deposition Modeling“ (FDM) funktionieren. Dabei erhitzt der Druckerkopf Materialien wie Plastik, Wachs oder Schokolade, bis sie flüssig sind. Dann trägt die Düse die Schichten auf einer Platte auf.

Da jede Schicht erst aushärten muss, bevor die nächste aufgetragen wird, dauert der Druckvorgang recht lange. Der Vorteil liegt in der kompakten Größe und im Preis: Ordentliche Modelle bekommst du schon ab etwa 250 Euro.

Drucken oder drucken lassen?

Du bist noch unsicher, ob ein 3D-Drucker etwas für dich ist? Dann probiere doch erst mal einen der vielen Anbieter von 3D-Druckern aus. Den günstigsten und besten Anbieter kannst du etwa über den Dienst Craftcloud heraussuchen lassen. Dafür musst du nur eine Vorlage für das gewünschte Objekt hochladen. Craftcloud akzeptiert über 35 verschiedene Dateiformate, Vorlagen bieten etliche Anbieter im Internet kostenlos zum Download an.

Das älteste 3D-Druckverfahren: Die Stereolithographie

Die von Chuck Hull zum Patent angemeldete Stereolithographie (SLA) ist ein 3D-Druckverfahren, das drei Komponenten benötigt: ein mit Kunstharz gefülltes Becken, eine darin befindliche Plattform und einen UV-Laser. Mit den UV-Strahlen wird das Harz an verschiedenen Stellen ausgehärtet. Ist eine Ebene fest ist, rückt die Plattform eine Schichtstärke tiefer – und fährt mit dem Aushärten fort. Jede Schicht ist nur einen Millimeter-Bruchteil dick (genau genommen 0,05 bis 0,25 Millimeter).

Nerdpedia

Im Süden Mexikos wurde eine ganze Siedlung mit dem 3D-Großraumdrucker Vulcan II gedruckt, um Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Häuser von ca. 185 Quadratmeter Fläche entstanden so in gerade mal 24 Stunden. In Deutschland entstand das erste Haus aus dem 3D-Drucker 2020 in Beckum.
Baustelle mit Bauarbeitern inmitten den Mauern eines Hauses, das mit einem 3D-Drucker erstellt wird

Die Allrounder: Selective Laser Sintering (SLS) oder Selective Laser Melting (SLM)

Nicht ganz billig, dafür vielseitig: Bei SLS/SLM-Verfahren lassen sich Polyamid-12-, aber auch Metall- und Keramikpulver sowie mit Kunststoff beschichteter Formsand verwenden. Die Technik arbeitet mit zwei Becken. Eine Walze bringt das Pulver aus dem Ausgangsbecken ins zweite Becken. Dort schmilzt (SLM) oder sintert (SLS – bei Keramik) ein Laser das Pulver, damit es aushärtet. Auf die ausgehärtete Schicht wird die nächste Pulverschicht aufgetragen, die wiederum mit dem Laser ausgehärtet wird. So geht es weiter, bis der 3D-Druck fertig ist.

Mit jedem Karteneinsatz Punkte sammeln 

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*
Grenzenlos belohnen:
  • Bezahlen: Zahle mit Punkten oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Ob Punktetransfer zu Airline- oder Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reiseservice von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.

Hier informieren

Ohne Vorlage kein 3D-Druck: Geeignete Dateiformate

Für herkömmliche Ausdrucke reicht eine Textdatei, für 3D-Drucke ist dagegen eine Vorlage nötig, die etwa mit einer CAD-Software (Computer Aided Design Software) hergestellt wird und die die Oberfläche des 3D-Körpers beschreibt. Die Dateitypen variieren: Die gängigsten Dateitypen sind die Standard Triangulation Language (STL), die Virtual Reality Modeling Language (VRML) und Extensible 3D (X3D). Im Internet findest du bereits unzählige 3D-Vorlagen kostenlos – von der Pistazienschale bis zur Steckdosenhalterung.

Profilansicht eines Mannes, der in einem häuslichen Arbeitszimmer einen 3D-Drucker bedient

Aussicht auf eine industrielle Revolution

Das Potenzial von 3D-Druckern ist enorm. Kein Wunder also, dass einige Menschen in dieser Technik die nächste industrielle Revolution sehen. Länder aus dem globalen Süden etwa könnten durch den Zugang zu 3D-Druckern weniger abhängig von Industrienationen sein. Das Bauen von Häusern könnte einfacher und günstiger werden. Auch die Medizin kann profitieren – es wurde bereits eine Augenprothese im 3D-Drucker hergestellt. Die Technik bietet zudem Chancen für nachhaltiges Wirtschaften: Durch 3D-Druck lassen sich etwa Kleinstteile passgenau herstellen, um Produkte schnell zu reparieren.

Lust auf die neuesten Techniktrends und -gadgets für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne einen von fünf exklusiven HORIZN Cabin Trolleys

HORIZN Cabin Trolleys Mit etwas Glück gehört dieser HORIZN Cabin Trolley in der limitierten American Express Edition bald dir.

Jetzt AMEXcited-Newsletter anfordern und
Gewinnchance sichern!