Die Milchstraße fotografieren: So gelingen dir Fotos des Sternenhimmels

Nachthimmel mit der Milchstraße.
Markus Huth
Markus Huth
Bewunderung und Ehrfurcht: Diese Gefühle erweckte der bestirnte Himmel schon im Philosophen Immanuel Kant. Und tatsächlich: Der Blick auf die unzähligen funkelnden Sterne unserer spiralförmigen Heimatgalaxie ist einfach überwältigend. Für Fotograf:innen ist die Milchstraße eines der faszinierendsten Motive überhaupt. Aber damit das Sternenband auf deinen Fotos genauso magisch wirkt wie in der Realität, musst du einiges beachten. Mit diesen Tipps gelingen dir tolle Milchstraßenfotos.
  1. Standort, Nachthimmel und Wetter
  2. Kamera und Ausrüstung
  3. Die richtigen Einstellungen für gelungene Sternenfotos
  4. Finde eine gute Bildkomposition
  5. Das Milchstraßen-Shooting vor Ort
  6. Funkelnde Milchstraßenfotos
  7. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Standort, Nachthimmel und Wetter

Um die Milchstraße optimal zu sehen, solltest du ein paar Dinge beachten: Dein Standort beeinflusst maßgeblich, wie gut deine Fotos der Milchstraße gelingen. Das künstliche Licht in Häusern oder Straßenlampen leuchtet nachts einfach zu hell und überstrahlt damit quasi die Sterne unserer Galaxie. Fachleute sprechen deshalb auch von „Lichtverschmutzung“. Für schöne Fotos solltest du mindestens zehn Kilometer von Ortschaften entfernt sein. Einige Tipps:

Finanzspritze für deinen Trip zu den Sternen

American Express schenkt dir zu jeder Platinum Card 200 Euro Reiseguthaben jährlich.*

Optimale Mondphase und Wetter

Good to know: Eine ganz besondere klare Sicht gibt es bei kaltem Wetter.

Ein Mann fotografiert am Abend mit einer Kamera auf einem Stativ.

Kamera und Ausrüstung

Wie generell bei der Nacht- und Astrofotografie ist auch bei Aufnahmen der Milchstraße ein großer Kamerasensor zu empfehlen, etwa im Vollformat. Solche Sensoren finden sich meist in hochpreisigen digitalen Spiegelreflex- (DSLR) oder spiegellosen Systemkameras (DSLM). Grund ist das bessere Rauschverhalten bei wenig Licht: Das Foto erhält so weniger unerwünschte Körnigkeit und ist detailreicher. Außerdem brauchst du:

Good to know: Falls du keinen Fernauslöser hast, nutze den internen 10-Sekunden-Auslöser deiner Kamera.

Die Milchstraße neben zwei Vulkanen in Chile.

Nerdpedia

Astronomen schätzen die Zahl der Sterne in unserer Heimatgalaxie auf etwa 100 Milliarden.

Die richtigen Einstellungen für gelungene Sternenfotos

Um genug Sternenlicht einzufangen, musst du lange belichten – aber nicht zu lange, da die Sterne wegen der Erdrotation auf deinem Bild sonst Streifen ziehen. Das hat Folgen für die Kameraeinstellungen. Wähle den manuellen Kameramodus, um alle Einstellungen selbst vorzunehmen.

Good to know: Bei Fotos im RAW-Format kannst du den Weißabgleich nach Geschmack während der Bildbearbeitung ändern, um das Bild kühler (blau) oder wärmer (orange) einzufärben.

Nachthimmel mit vielen Sternen über einem Wald.

Finde eine gute Bildkomposition

Wie bei jedem Foto solltest du dir vor dem Aufnehmen eine gute Bildkomposition überlegen.

Good to know: Die meisten modernen Kameras können Kompositionsraster direkt im Live-View einblenden. Alternativ geht das später auch in der Bildbearbeitungssoftware.

Milchstraße über einer ebenen Landschaft.

Bessere Sternenfotos mit Stacking


Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Verschlusszeit, desto schärfer die Sterne. Wenn die Blende sich nicht weiter öffnen lässt, ist dafür aber eine höhere Lichtempfindlichkeit (ISO) nötig. Leider nimmt damit auch das unerwünschte Bildrauschen zu. Was tun?

Eine gute Lösung ist das „Stacking“ („Stapeln“). Dabei fotografierst du nacheinander mehrere Fotos (fünf oder mehr) mit einem Stativ und denselben Einstellungen. Vor allem Blende und Fokuspunkt müssen gleich bleiben. Dafür kannst du einen sehr hohen ISO-Wert verwenden.

Später fügst du diese Fotos per Software zu einem einzigen, rauschfreien Bild zusammen – etwa mit der Freeware Sequator an einem Windows-Computer.

Das Milchstraßen-Shooting vor Ort

Mit der Stirnlampe am Kopf und warm angezogen bist du mit deiner Fotoausrüstung an deinem Standort angelangt. Nun können die Aufnahmen beginnen!

Good to know: Wenn das Histogramm nach links stark fällt, ist das ganz normal, da große Teile des Fotos dunkel sind. Allerdings sollte es links nicht abgeschnitten sein – in diesem Fall ist das Bild zu dunkel. Dann musst du die Verschlusszeit verlängern oder den ISO-Wert erhöhen.

Ein Mann mit einem Stativ fotografiert die Milchstraße.

Upgrade für Weltenbummler:innen

Inhaber:innen einer Platinum Card profitieren auf Reisen von Top-Kundenservice, Premium-Versicherungspaket, 200 Euro Reiseguthaben sowie exklusiven Vorteilen beim Buchen von Hotel, Flug oder Mietwagen.*

Funkelnde Milchstraßenfotos

Nach einer wunderschönen Nacht unter dem Sternenhimmel kehrst du mit tollen Fotos auf der Speicherkarte nach Hause zurück. Am nächsten Tag kannst du sie am Computermonitor genauer betrachten. Sei nicht enttäuscht, wenn sie nicht sofort Kalenderqualität haben: Eine Nachbearbeitung ist fast immer erforderlich.

Vor allem Rauschreduzierung, das Erhöhen des Kontrasts und das Zuschneiden auf eine gute Bildkomposition können dein Foto zum absoluten Star machen. Und die nächste sternklare, mondfreie Nacht kommt garantiert – dann kannst du dich wieder auf tolle Fotos freuen!

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Wo kann ich die Milchstraße fotografieren?
Die Milchstraße fotografierst du am besten an einem Ort mit wenig Lichtverschmutzung. In klaren Nächten ist ihr milchiger Schleier am Himmel recht leicht zu erkennen. Zur Orientierung: Sie entspringt in etwa beim Sternbild Skorpion. Das galaktische Zentrum, also der Abschnitt, in dem die Milchstraße am dichtesten scheint, liegt im Sternbild Schütze. Ideale Bedingungen findest du auch in Sternenparks, beispielsweise in der Eifel oder Westhavelland.
Wann kann ich die Milchstraße fotografieren?
Die Sommermonate bieten die besten Voraussetzungen, um die Milchstraße zu fotografieren. Von Mai bis August ist sie auf der Nordhalbkugel am deutlichsten zu sehen. Sie wandert im Laufe der Monate oberhalb des Horizonts zunächst von Südosten nach Süden und dann nach Südwesten. Im Winter hingegen kannst du nur den schwachen Schein der sogenannten Wintermilchstraße sehen.
Welche Apps sind bei der Milchstraßenfotografie hilfreich?
Apps wie beispielsweise Photopills, Starwalk oder Stellarium helfen dir, die Orientierung am Himmelszelt nicht zu verlieren und geben dir vielerlei nützliche Tipps sowie Infos zur Lage der Sterne und Milchstraße.

Lust auf die neuesten Techniktrends und -gadgets für deinen Lifestyle? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 € für deine
Urlaubskasse
Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du jetzt die
Chance, 1.000 € für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welche Küstenregion ist bei Touristen in Kroatien besonders beliebt?
A: Amalfiküste B: Dalmatien C: Great Ocean Road