Sehr schmuck und äußerst selten: Wie entstehen Perlen?
Perlen sind seit jeher Bedeutungsträger und werden in vielen Kulturen hochgeschätzt. Sie symbolisieren Liebe, Reinheit, Weisheit, Würde, Reichtum und Glück. Seit Jahrtausenden schmücken sich Menschen mit den schimmernden Stücken und aktuell zählen sie gar zu den angesagten Schmucktrends. Doch wie entstehen Perlen eigentlich?
Weltweit gibt es mehr als 10.000 Muschelarten, nur wenige produzieren Perlen und längst nicht jede davon eignet sich als Schmuckstück. Voraussetzung für die Entstehung einer Perle ist, dass die Muschel Perlmutt produziert. Dabei ist es egal, ob sie in Salz- oder Süßwasser lebt.
Die Perlbildung: Eine Schutzreaktion der Muschel
Muscheln besitzen unter ihrer Schale einen Mantel, der sich im Inneren schützend um das Weichtier legt und in der Lage ist, Perlmutt zu produzieren. Verletzt ein Fremdkörper oder Parasit dieses Gewebe und gelangt ins Innere, wird er von den Mantelzellen umschlossen und über die Zeit mit vielen Lagen Perlmutt und Proteinen überzogen – eine Perle entsteht.
Nice to know: Die gängige These, dass allein das Eindringen eines Sandkorns reicht, um eine Perle zu bilden, wurde bereits widerlegt.
Nerdpedia
Von hell bis dunkel: Die bunte Welt der Perlen
Die Form einer Perle hängt von der Art des Fremdkörpers ab, der zuvor in die Muschel eingedrungen ist. Und auch das Farbspektrum von Perlen reicht von Weiß, über Gelb und Rosa bis zu Anthrazit. Welche Farbe eine Perle hat, liegt an der Art der Muschel, zudem spielen Nahrung und Wassertemperatur der Umgebung eine Rolle.
Natürliche Perlen sind sehr selten und können bei guter Qualität Preise von bis zu 10.000 Euro pro Stück erzielen. Je größer, runder, ebener und schimmernder eine Perle ist, desto höher ist auch ihr Wert. Übrigens: An Glanz, Farbe und Gewicht kannst du mit etwas Know-how eine echte Perle erkennen und von einer synthetischen unterscheiden.
Nice to know: Südseeperlen zählen zu den teuersten und größten Perlen. Sie entstehen in Weißlippenaustern (Pinctada maxima) und können bis zu zwei Zentimeter messen.
Zahl deinen Perlenschmuck mit Punkten!
Mehr erfahren
Zu schön, um rar zu sein: Das kennzeichnet Zuchtperlen
Naturperlen sind nicht nur rar, sondern auch selten rund und in ihrer Optik für die Schmuckindustrie geeignet. Deshalb werden Perlen bereits seit mehr als 100 Jahren gezüchtet, beziehungsweise gepflanzt und geerntet. Es gibt zwei Methoden, um eine Perle heranzuziehen, eine Impfung mit und eine ohne Kern.
Entweder wird in die Muschel ein kleines Perlmuttkügelchen sowie ein Stück Mantelgewebe einer Spendermuschel eingesetzt, woraufhin die Muschel einen Perlsack bildet und das Kügelchen mit Perlmutt ummantelt. Perlen, die auf diese Weise entstehen, sind meist rund. Oder der Muschel wird nur ein Stückchen Mantelgewebe eingepflanzt, was sie zur Perlenproduktion anregt.
Nerdpedia
Vielfältig geformt
Oft werden mehrere Perlen auf einmal in einer Muschel gezüchtet. Nach etwa zwei bis fünf Jahren können sie geerntet werden, bei der Perlenentnahme sterben die Muscheln in der Regel ab. Nur bei sehr behutsamer Behandlung leben einige weiter.
Indes gibt es selbst bei der Zucht keine Garantie für perfekte Perlen: Weniger als ein Drittel aller behandelten Muscheln entwickeln überhaupt Perlen, etwa zehn Prozent davon gelangen in den Handel.
Wiederum nur drei bis vier Prozent dieser Ernte ist rund und als Schmuck geeignet. Alle anderen Perlen haben sogenannte barocke Formen, sind länglich, knotenartig, tropfenförmig oder flach, andere sind hohl oder warzenartig an die Schale angewachsen.
Kleiner Tipp: Sorgsam kuratierten Perlenschmuck bekommst du auch bei NET-A-PORTER oder MR PORTER. Das Beste dabei: Mit unserer Platinum Card erhalten Mitglieder ein jährliches Shopping-Guthaben von 90 Euro.*
Vorteile entdecken
Nice to know: Perlen sind sehr empfindlich, können verkratzen und auch durch Cremes, Kosmetika und Parfüm beeinträchtig werden.
Von Japan in die Welt: Kokichi Mikimoto, der Vater der Perlenzucht
Als natürliche Perlen dürfen nur solche bezeichnet werden, die ohne menschliches Eingreifen entstanden sind. In der Schmuckindustrie stammen etwa 99 Prozent der Perlen deshalb aus Zuchtbeständen. Dass diese Verbreitung überhaupt möglich ist, geht unter anderem auf Kokichi Mikimoto aus Japan zurück.
Er war der Erste, dem es gelang, vollrunde Zuchtperlen zu produzieren. Bereits 1919 erhielt er ein Patent auf seine Zuchtmethode und machte damit Perlen erschwinglich.
Nice to know: Das Gewicht von natürlichen Perlen wird in der Regel in Grains angegeben. Zuchtperlen hingegen in Karat oder der alten japanischen Einheit Momme.
Muschelperlen: Mit Bedacht zu tragende Schätze
Eine echte Perle ist etwas Einzigartiges. Im Gegensatz zu Diamanten, Saphiren oder anderen besonderen Edelsteinen, entstehen Perlen nur durch Hilfe eines Lebewesens. Indes haben diese Schmuckstücke in der Regel über Generationen hinweg Bestand und können durchaus als Wertanlage betrachtet werden. Alternativ gibt es mittlerweile auch viele schöne Schmuckstücke mit synthetischen Perlen.
Solltest du dich für attraktiven Perlenschmuck entscheiden, bezahle ihn am besten mit einer Kreditkarte von American Express. So ist dein Schmuckstück automatisch 90 Tage gegen Beschädigungen, Raub und Einbruchdiebstahl versichert.*
Kreditkarten vergleichen