Funkeln des Regenbogens: Wissenswertes zum Edelstein Saphir

Ein hellblauer, geschliffener Saphir auf dunklem Grund
Nina Nestler
Nina Nestler
Du schlenderst durch die Stadt – da bleibt dein Blick am Schaufenster eines Juweliers hängen. Dort glitzert, exponiert auf einem Collier, ein großer blauer Saphir. So etwas Beeindruckendes hast du noch nicht gesehen. Zusammen mit drei weiteren Edelsteinarten zählen Saphire zu den begehrtesten Juwelen der Welt. Was sie ausmacht, liest du hier.
  1. Der Saphir: Harte Fakten über einen vielseitigen Stein
  2. Regenbogenstein: Verschieden Arten und Farben von Saphiren
  3. Echter versus unechter Saphir: So erkennst du Fälschungen
  4. Mythologie und Geschichte: Wirkung und Bedeutung der Steine
  5. Rund um den Globus: Länder mit Saphirvorkommen
  6. Es war einmal tief in der Erde: Wie Saphire entstehen
  7. Saphire im Alltag: Wo Korund eingesetzt wird
  8. Saphirsteine als wertvolle Juwelen mit langer Tradition
  9. FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Saphirstein

Der Saphir: Harte Fakten über einen vielseitigen Stein

Saphir ist eine Edelsteinart, die zur Familie des Korunds gehört, einem vielfältigen, aber eher seltenen Mineral. Am bekanntesten sind blaue Saphire, doch Saphir gibt es in weiteren Farben. Mit einer Mohshärte von 9 gelten Saphire als dritthärtester Edelstein. Nur Moissanit (9,5) und Diamant (10) sind härter.

Ein einkarätiger Saphir kostet etwa 1.000 bis 2.000 Euro. Es gibt einige teurere Steine wie den Padparadscha-Saphir, der 6.500 bis 7.500 Euro pro Karat kostet. Der Wert eines Saphirs bemisst sich einerseits an der Rarität, andererseits an der Qualität. Diese wiederum wird durch die Transparenz, die Farbverteilung und -sättigung, die Reinheit sowie den Schliff bestimmt.

Nice to know: Das Wort Saphir leitet sich von altgriechisch sappheiros ab, was blau bedeutet.

Punkte beim Saphirkauf!

Zahl den nächsten Schmuckkauf einfach mit deinen Punkten. Wusstest du, dass du deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen kannst? Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der American Express Card inklusive.*

Mehr erfahren

Regenbogenstein: Verschieden Arten und Farben von Saphiren

Saphire werden meist mit der Farbe Blau assoziiert, es gibt sie aber auch in Violett, Grün, Gelb, Orange, Rosa und deren Mischfarben – roter Korund hingegen ist unter dem Namen Rubin bekannt. Außerdem können Saphire grau, schwarz oder braun sein. Der Padparadscha-Saphir beispielsweise hat eine Farbgebung von Orange bis Rosa und schimmert je nach Lichteinfall rötlich.

In seiner reinsten Form ist der Korund hingegen farblos, erst der Einschluss von weiteren Elementen macht den Edelstein Saphir bunt. Eisen zum Beispiel färben ihn Blau, Titan Gelb und Chrom Lila. Wird über Saphire gesprochen, ist in der Regel der blaue Stein gemeint. Andere Farbvarianten müssen namentliche gekennzeichnet, etwa „grüner Saphir“.

Nice to know: Es gibt Saphire, die je nach Lichtart die Farbe wechseln, beispielsweise bei Tageslicht blau erscheinen und im künstlichen Licht eine Glühlampe violett sind.

Sieben unterschiedlich geschliffene Padparadscha-Saphire in verschiedenen Rosatönen.

Nerdpedia

Bis ins 13. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Saphir für alle blauen Steine verwendet, wie beispielsweise den Lapislazuli, der gar kein Edelstein ist.

Echter versus unechter Saphir: So erkennst du Fälschungen

Saphire können von Expert:innen auf ihre optisch-physikalischen Eigenschaften geprüft werden und beispielsweise anhand der Dichte erkannt werden. Saphirsteine haben eine Dichte von 3,9 bis 4,1 Gramm pro Kubikzentimeter. Zudem kann ein Blick durch das Mikroskop oder die Juwelierlupe Aufschluss geben: Ein natürlicher Saphir weist bestimmte geometrische Strukturen und Muster auf.

Natürliche Saphire haben meist Einschlüsse. Ist der Stein hingegen makellos und fehlerfrei, weist das auf einen synthetischen Saphir hin, der zudem oft parallel zueinander verlaufende Wachstumslinien, kleine Bläschen oder schleierartige Formationen aufweist.

Nice to know: Künstliche Saphire gibt es bereits seit mehr als einhundert Jahren, sie lassen sich recht einfach herstellen. Und das ist gewollt, denn synthetische Saphire werden weltweit gehandelt und in Preisklassen von günstig bis hochpreisig erhältlich.

Ein brauner Sternsaphir in einer Edelsteinklemme

Mythologie und Geschichte: Wirkung und Bedeutung der Steine

Schon in der Antike trugen König:innen Saphir als Schmuck- und Schutzstein. Auch die britischen Kronjuwelen enthalten mehrere Saphire. Blaue Saphire gelten als Geburtsstein für den Monat September und zählen zu den Hauptsteinen für das Sternzeichen Fische.

Dem Saphirstein werden konzentrationsfördernde und emotionsausgleichende Eigenschaften nachgesagt. So soll das Tragen dieses Schmucksteins den Geist beruhigen und Spannungen abbauen sowie die Aufmerksamkeit stärken und geistige Klarheit bringen. Saphir soll auch Stein der Treue, der Liebe, der Ruhe und des Friedens sein.

Nice to know: Ob beim Kauf eines Schmuck- oder Schutzsteins: Mit deiner Gold Card kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen – online oder kontaktlos vor Ort.*

Mehr erfahren

Nerdpedia

König Charles III. schenkte damals Diana einen Saphir verzierten Verlobungsring. Mit ebendiesem hielt auch Prinz William um die Hand seiner Frau Kate an.

Rund um den Globus: Länder mit Saphirvorkommen

Eins der bekanntesten Herkunftsländer von Saphiren ist Sri Lanka, wo die Steine schon seit mehr als zweitausend Jahren gefördert werden. Zudem gibt es Lagerstätten in der chinesischen Region Kaschmir, in Indien, Vietnam, Laos, Australien, Kambodscha, Thailand, Myanmar, Madagaskar, Tansania, Kenia, Nigeria und Nordamerika.

Die Lager in der Kaschmir-Region gelten mittlerweile als erschöpft, dafür wurden jüngst Vorkommen in Afghanistan, Pakistan, Kolumbien und Brasilien entdeckt. Übrigens: Die Farben der Spahire variieren je nach Abbaugebiet.

Nice to know: Die seltensten und damit wertvollsten Saphire kommen in der Regel aus der Region Kaschmir. Der teuerste Stein namens Blue Belle of Asia stammt allerdings aus Sri Lanka und wurde 2014 beim Auktionshaus Christie’s für 17 Millionen Dollar versteigert.

Ein Ring mit einem blauen Saphirstein an einer Frauenhand.

Es war einmal tief in der Erde: Wie Saphire entstehen

Bis ein Saphir unter der Erdoberfläche entstanden ist, vergehen Millionen Jahre. Der Edelstein Saphir bildet sich aus den Kristallen, die durch Metamorphose bei tektonischen Aktivitäten oder Vulkanausbrüchen entstehen, wenn flüssiges Magma tief im Erdinneren abkühlt. Saphire werden in magmatischen Gesteinen wie Granit und in metamorphen Gesteinen wie Marmor gebildet.

Saphire sind robust, du kannst sie mit Wasser und milder Seife reinigen. Selbst in einem Ultraschall-Schmuckreiniger werden sie nicht beschädigt – im Gegensatz zu anderen Steinen wie Opal oder Tansanit.

Nice to know: Der größte geschliffene Saphir der Welt ist der in Sri Lanka gefundene Star of Adam, mit einem Gewicht von 1.404 Karat. Der Saphir ist der zweitgrößte geschliffene Edelstein der Welt, nach dem Golden Jubilee Diamond.

Blauer Saphir aus Madagaskar, eingebettet in Grundgestein.

Saphire im Alltag: Wo Korund eingesetzt wird

Saphir wird aufgrund seiner Härte vielseitig in der Industrie eingesetzt, unter anderem bei Brillengläsern, Lasern, Barcodescannern, als verschleißfeste Keramikbeschichtungen sowie bei der Raum- und Luftfahrt. Viele Luxusuhrenfirmen verwenden Saphir für ihre Gläser wie beispielsweise bei der Sonderedition Bathyscaphe Sylt der Fifty Fathoms von Blancpain.

Nice to know: Chemisch betrachtet handelt es sich bei einem Saphir um ein Oxidmineral mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3.

Saphirsteine als wertvolle Juwelen mit langer Tradition

Saphire sind faszinierende Steine, die seit jeher Beachtung finden. Möchtest du einen Saphir kaufen, solltest du am besten Fachleute hinzuziehen. Es gelten die 4Cs zur Wertbestimmung eines Diamanten. Wenn dir eine faire Produktion deines Schmuckstücks wichtig ist, solltest du zudem zu einem nachhaltigen Schmucklabel wie beispielsweise Jan Spille greifen, der Saphire verwendet, die nach ökologischen und sozialgerechten Standards abgebaut werden.

Und wenn du dein Saphir-Schmuckstück mit einer American Express Kreditkarte bezahlst, ist es automatisch 90 Tage gegen Beschädigungen, Raub und Einbruchdiebstahl versichert.*

Kreditkarten vergleichen

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Saphirstein

Was kostet ein Saphirstein?
Ein einkarätiger Saphir kostet etwa 1.000 bis 2.000 Euro pro Karat. Es gibt auch teurere Steine, etwa den Padparadscha-Saphir, der pro Karat 6.500 Euro bis 7.500 Euro kostet.
Wie erkenne ich, ob ein Saphir echt ist?
In der Regel sind echte Edelsteine im Vergleich zu unechten schwerer und härter. Zudem weisen sie eine höhere Transparenz auf, sind im Gegensatz zu Fälschungen demnach klarer und durchsichtiger. Echte Saphire können von Expert:innen beispielsweise anhand der Dichte erkannt werden, die 3,9 bis 4,1 Gramm pro Kubikzentimeter beträgt. Und bei einem Blick durch das Mikroskop oder die Juwelierlupe sind bei natürlichen Saphiren bestimmte geometrische Strukturen und Muster zu erkennen.

Du liebst Mode und suchst neue Impulse für deine Garderobe? Wir liefern dir die neuesten Fashiontrends, Shopping-Inspiration und Mode-News direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten