Die Sonne glitzert auf dem Wasser, in rasendem Tempo steuerst du dein Boot durch die weiße Gischt, der Wind braust dir um die Ohren. Mit einem Speedboot durch die Wellen zu zischen ist ein schier unglaubliches Erlebnis. Hast du schon Erfahrungen damit und überlegst, einen eigenen Wasserflitzer zu erwerben? Ein Speedbootexperte beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema und verrät, worauf du unbedingt achten solltest.
Wie Alfred Zurhausen, CEO von Marine Partner Network, erklärt, gibt es für Speedboote in Deutschland keine gesetzlich festgelegte Mindestgeschwindigkeit. Für den europäischen Raum existiert jedoch zumindest ein Orientierungswert: Demnach gilt ein Boot als Speedboot, wenn es die Grenze von 100 Kilometern pro Stunde knackt. In den USA liegt der Wert bei ungefähr 120 Kilometern pro Stunde.
Ein wichtigerer Faktor ist die Form des Bootsbodens: Eine ausgeprägte V-Form in einem Winkel von 24 bis 25 Grad erlaubt auch einen schnellen Ritt durch rauere Gewässer, ohne dass die Passagier:innen übermäßig durchgeschüttelt werden. Je tiefer das V des Bodens, desto weniger Auftrieb hat das Boot – und desto mehr Leistung braucht der Motor.
Nerdpedia
Den Weltrekord für das schnellste Speedboot hält bis heute die „Spirit of Australia“. Im Oktober 1978 erreichte sie unglaubliche 511 Kilometer pro Stunde – auch dank eines 34-Turbojet-Strahltriebwerks.
Wo ist das Fahren mit einem Speedboot erlaubt?
Grundsätzlich darfst du auf fast allen Gewässern fahren – es sei denn, es ist explizit verboten. Informiere dich am besten vorher im örtlichen Hafen oder online über die Gesetzgebung des Landes, in dem du eine Spritztour planst, und über die Regeln im jeweiligen Fahrgebiet. Gerade im Binnenbereich gibt es häufig Tempobegrenzungen und weitere Beschränkungen. So sind zum Beispiel auf der Maas nur maximal 20 Kilometer pro Stunde erlaubt; auch auf der Mosel gilt in einigen Flussabschnitten ein Tempolimit.
Hin und wieder darfst du auch im Bereich der Ortsdurchfahrten nicht volle Power geben. Im deutschen Teil des Rheins gibt es hingegen keine Beschränkungen. Aber natürlich gilt auch hier die allgemeine Sorgfaltspflicht: Achte also überall darauf, dass du Sicherheitsabstände einhältst, Menschenleben und andere Schiffe nicht gefährdest sowie die Umwelt schonst – und passe dein Tempo immer an die jeweilige Situation an.
Prüfe vor jeder Bootstour, wie schnell du in den jeweiligen Gewässern fahren darfst.
Für ein Boot der Einsteigerklasse solltest du mindestens 200.000 Euro einplanen. Falls du mit ordentlich Schmackes übers Wasser brettern möchtest, solltest du mindestens eine halbe Million Euro investieren. Die teuersten Modelle kosten etwa fünf Millionen Euro.
Hier eine Auswahl von Modellen in drei verschiedenen Preiskategorien:
Outerlimits SV-29
9 Meter lang, 565 PS (1 Motor), Höchsttempo 155 km/h
Preis: ab 500.000 Euro
Outerlimits SL-52
16 Meter lang, 2 X 1550 PS, Höchsttempo 235 km/h
Preis: ab 2 Millionen Euro
Cigarette Racing 515 Project ONE
16 Meter lang, 2 X 1550 PS, Höchsttempo 220 km/h
Preis: ab 2,5 Millionen Euro
Was sind die aktuell schnellsten Modelle?
Die schnellsten Speedboote mit V-Rümpfen für den Freizeitsport sind die Outerlimits SL 50. Ihre Motoren schaffen eine Spitzengeschwindigkeit von rund 235 Kilometern pro Stunde. Katamarane der Firma MTI oder Skater knacken sogar die magische Grenze von 300 Kilometern pro Stunde, sie gehören allerdings zu den Mehrrumpfbooten. Ebenfalls ganz vorne mit dabei sind Einrumpfboote des Herstellers Cigarette Racing, bei denen die Tachonadel auch mal bis zu 220 Kilometer pro Stunde ausschlägt.
Good to know
Zahl mit deinen Punkten! Wusstest du, dass du deine Kartentransaktionen auch nachträglich mit gesammelten Membership Rewards Punkten begleichen kannst? Das Bonusprogramm Membership Rewards ist ab der American Express Card inklusive.*
Die Hersteller von Freizeit-Speedbooten bieten eigentlich immer zwei V8-Motoren an. Diese Kraftpakete gelten bei den Bootsmotorenherstellern in diesem Hochleistungsbereich als Standard. Bei hochwertigen Sportbooten wird zudem auf Leichtbau geachtet, und es kommen hauptsächlich hochwertige Materialien wie Karbon, Kevlar oder Epoxidharz zum Einsatz.
Heutzutage sind die meisten Speedboote aus Karbon, Kevlar oder Epoxidharz gefertigt, damit sie nicht zu schwer werden.
Regelmäßige Technikchecks sind Pflicht – achte dabei stets darauf, dass sie nach den Vorschriften des Herstellers ablaufen. Vorschnelle und unüberlegte Maßnahmen in Eigenregie können unerfreuliche Folgen haben. Grundsätzlich gilt die Regel: Je höher die Leistung des Motors, desto häufiger ist eine Wartung angesagt.
Bei den Bootsmotoren gibt es übrigens nur zwei verschiedene Klassen. Im Schnellbereich findest du fast ausschließlich Benziner: Die vereinzelten Dieselmotoren sind eine absolute Marktnische. Denn im Vergleich zu Benzinern haben sie höhere Drehmomente und brauchen deshalb weit stärkere Z-Antriebe und Getriebe – diese fressen den Geschwindigkeitsbonus praktisch wieder auf.
Wie oft muss ein Speedboot zur Wartung?
Bei Standardmotoren reicht eine Wartung pro Jahr, einen Hochleistungsmotor solltest du nach einer Laufzeit von 25 Stunden durchchecken lassen. Bei 50 Stunden Betrieb pro Jahr fällt eine Wartung hier also zweimal jährlich an.
Sehr wichtig sind regelmäßige Ölwechsel. Frisches Öl ist immer noch die beste Versicherung für einen ebenso lang wie zuverlässig laufenden Motor. Im Vergleich zu anderen anfallenden Kosten ist es vergleichsweise preisgünstig – je nach Motorenmodell fallen dafür zwischen 500 und 1000 Euro pro Wartung und Motor an.
Auf der Überholspur
Mit deiner Gold Card oder Platinum Card genießt du exklusive Vorteile bei unseren Mietwagenpartnern Avis, Hertz und SIXT wie ein Upgrade auf die nächsthöhere Fahrzeugkategorie (nach Verfügbarkeit) oder Ermäßigungen auf Standardraten.*
Für ultimativen Pflegeluxus sorgen Bootslifte, die aber eher in den USA verbreitet sind. Sie heben das Speedboot mithilfe von Hydraulik oder Druckluft aus dem Wasser. So schützt du vor allem die empfindliche Antriebstechnik vor Schäden durch Salzwasser. Das kostet zwar, ist aber immer noch günstiger, als Motorenteile aufgrund von Rost austauschen zu müssen.
Wenn das Boot fast das gesamte Jahr im Wasser liegt, ist ein Schutzanstrich – zum Beispiel gegen den Befall von Muscheln – sinnvoll. Allerdings verringert er die Geschwindigkeit. Wenn du mit deinem Flitzer durch Salzwasser gefahren bist, solltest du den Motor mit Süßwasser spülen, um die Korrosion zu verringern.
Damit der Fahrspaß über viele Jahre hält, solltest du dein Speedboot regelmäßig warten und pflegen.
In den James-Bond-Filmen haben Speedboote seit Jahrzehnten große Auftritte bei spektakulären Verfolgungsjagden – etwa in „Leben und sterben lassen“ (1973), „Die Welt ist nicht genug“ (1999) oder „Casino Royale“ (2006).
Schnell, schneller, Speedboot!
Ein rasanter Tripp an Bord eines Schnellbootes ist ein Fest für die Sinne, das schnell süchtig machen kann – ganz egal, ob du auf einem See, Fluss oder auf offenem Meer in atemberaubendem Tempo über die Wellen gleitest. Speedbootfahren ist die Königsklasse des Motorbootsports und Adrenalin pur. Um das schnittige Kraftpaket souverän zu beherrschen, solltest du unbedingt eine zusätzliche Schulung absolvieren. Dann steht dem temporeichen Spaß nichts mehr im Weg.
Ein Boot gilt als Speedboot, wenn es mindestens 100 Kilometer pro Stunde fährt, in den USA liegt dieser Wert sogar bei 120 Kilometern pro Stunde. Den Weltrekord für das schnellste Speedboot hält die „Spirit of Australia“, die 1978 mit 511 Kilometern pro Stunde beeindruckte.
Wie viel PS hat ein Speedboot?
Die PS-Zahlen sind bei den jeweiligen Modellen sehr unterschiedlich. Während die Outerlimits SV-29 beispielsweise 565 PS aufweist, kommt die Outerlimits SL-52 mit zweimal 1.350 PS daher.
Was kostet ein Speedboot?
Die Preise variieren je nach Modell stark. Einsteigerboote sind ab etwa 200.000 Euro erhältlich, die teuersten Modelle kosten rund 5 Millionen Euro.
Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.
*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.
Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.
American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.
American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.
American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.
PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.