Zeitlose Eleganz: Die 7 schönsten BMW-Oldtimer auf einen Blick

Detailaufnahme der Front eines blauen Oldtimers
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Fährt du mit einem schicken BMW-Klassiker durch die Stadt, bleiben Passant:innen staunend stehen. Der typische Nierengrill, die Rundscheinwerfer, die sportliche Linie der BMW-Cabriolets und das blau-weiße Logo. Diese Merkmale haben die sieben besonders schönen BMW-Oldtimer, die wir in diesem Artikel ins Rampenlicht rücken.
  1. BMW 507: Ein Auto für 4,2 Millionen Euro
  2. BMW-Coupé 2000 CS: Der Wagen mit Schlitzaugen
  3. Der M3: Ein Triumphzug ohnegleichen
  4. Der Z1: Macht versenkbare Türen möglich
  5. BMW 502: Der erste deutsche Achtzylinder nach dem Krieg
  6. Isetta: Kleine Knutschkugel zum Verlieben
  7. 2002 turbo: Ein Turbolader platzt in die Krise
  8. BMW-Oldtimer sind Gold in der Garage
  9. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

BMW 507: Ein Auto für 4,2 Millionen Euro

Bis März 1959 baute BMW in Handarbeit einen atemberaubenden Sportwagen: den 507. Es entstanden genau 252 Edelflitzer, denn für rund 30.000 Mark fand der 150-PS-Roadster nur wenige betuchte Käufer:innen – darunter Schauspieler Alain Delon, Elvis Presley und Skirennläufer Toni Sailer.

Heute ist der Achtzylinder auf Auktionen ein absolutes Highlight: So wurde ein silbergrauer BMW 507 im Mai 2021 für 1,8 Millionen Euro versteigert. Im Sommer 2018 wurde der 507 des legendären Rennfahrers John Surtees sogar für 4,2 Millionen Euro ersteigert.

Nice to know: Egal, ob Oldtimer, Youngtimer oder Neuwagen – mit der BMW Premium Card Carbon profitierst du als BMW- oder MINI-Fahrer:in von besonderen Vorteilen, die du dank bis zu vier weiteren Zusatzkarten auch mit deinen Liebsten teilen kannst.*

Ein weißer BMW 507 mit geöffneter Tür

Nerdpedia

Elvis Presley erstand seinen BMW 507 im Dezember 1958. Den weißen Traum ließ er später in Rot umlackieren. Der Grund: Abdrücke von Lippenstiftkussmündern nervten den King of Rock’n’Roll. Ab 2014 wurde der Wagen, der rund 30 Jahre in einer Scheune bei San Francisco vor sich hin gammelte, von BMW-Spezialist:innen in München restauriert.

BMW-Coupé 2000 CS: Der Wagen mit Schlitzaugen

September 1965: Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt war das BMW-Coupé 2000 CS ein Hingucker. Der windschnittige Zweitürer begeistert durch eine filigrane, großzügig verglaste Karosserie mit zierlicher Dachkante und ohne B-Säule.

Von vorne betrachtet prägen je zwei Scheinwerfer plus Blinker sowie die senkrecht stehenden Belüftungsschlitze das Gesicht des 2000 CS mit 120 PS und einem damaligen Neupreis von 16.550 Mark. Jemand verpasste dem Wagen den Spitznamen „Schlitzaugen-Coupé“ – binnen fünf Jahren wurden 8.883 Stück verkauft.

Nice to know: Das BMW-Coupé 2000 CS zählt zu der Baureihe Neue Klasse, die zwischen 1962 und 1972 entstand. Es wurde als „komfortabler Reisewagen mit sportlichem Herz“ vorgestellt.

Ein silbernes Coupé 2000 CS von schräg vorn

Bestens abgesichert dank Amex

Mit deiner BMW Premium Card Carbon bist du im Alltag und auf Reisen mit Amex top-versichert*:
  • BMW-Schutzbrief (für BMW und MINI)
  • Leasing-Rückgabeschutz (für BMW und MINI)
  • Autoschlüsselversicherung (für BMW und MINI)
  • Fahrzeugrechtsschutzversicherung (markenunabhängig)
  • Mietwagenvollkaskoversicherung (markenunabhängig)
  • Auslandsreisekrankenversicherung
  • Reiserücktrittskosten- und Reiseabbruchversicherung
  • Reisegepäckversicherung
 
Mehr erfahren

Der M3: Ein Triumphzug ohnegleichen

Als 1985 der BMW M3 präsentiert wurde, ahnte niemand, dass sich aus diesem Zweitürer eine schier endlose Erfolgsgeschichte entwickeln würde. Und zwar auf der Straße und auf den Rennstrecken: Der M3 der Baureihe E30 ist der siegreichste Tourenwagen der Welt. Unter der Haube des ersten M3 sorgt ein Reihenvierzylinder mit 2,3 Liter Hubraum und 200 PS für Power pur.

Optisch prägen den M3 ein breiter Kotflügel, Spoiler, Schweller sowie sein Heckflügel. Die erste M3-Generation verkaufte sich rund 18.000-mal – aktuell ist die sechste Generation im Verkauf.

Must-see: Im BMW-Museum unweit der Konzernzentrale gibt es neben der Dauerausstellung mit rund 120 Exponaten jede Menge Schätze zu bewundern.

Das Rennauto BMW M3 von der Seite

Nerdpedia

Aus der M3-E30-Reihe ragt das Sondermodell Sport Evolution mit 238 PS heraus. Im Januar 2021 wurde in den USA ein Sport-Evo in Topzustand für 211.000 Euro verkauft. Das Sammlerstück wurde nur 600-mal gebaut.

Der Z1: Macht versenkbare Türen möglich

Ein weiterer BMW mit Kultfaktor ist der Z1. Seine in der elastischen Kunststoffkarosserie elektrisch versenkbaren Türen machten den Roadster zu einer Attraktion der IAA 1987. Als die ersten Serienautos Anfang 1989 ausgeliefert wurden, lagen bereits 4.000 Bestellungen vor. Und das, obwohl er mit 83.000 Mark etwa doppelt so teuer war wie ein Alfa Spider.

Heute ist der Z1, der 170 PS hat, bis zu 225 Kilometer pro Stunde fahren kann und von dem es 8.000 Exemplare gibt, ein Sammlerstück. Je nach Zustand werden bis zu 90.000 Euro gezahlt.

Nice to know: Den Z1 gab es zunächst nur in vier eher ungewöhnlichen Farbtönen: Fun Gelb, Top-Rot, Urgrün Metallic und Traumschwarz Metallic. Später kamen Purblau und Magic Violett dazu.

Eine Studioaufnahme eines roten BMW Z1

Autoschlüssel weg? Bis zu 1.000 Euro versichert

Mit der Autoschlüssel-Versicherung der BMW Premium Card Carbon ist dein Autoschlüssel als BMW- oder MINI-Fahrer:in gegen Diebstahl und Verlust abgesichert. Im Notfall greift der Versicherungsschutz beispielsweise für Kosten für den Schlüsseldienst, einen Ersatzschlüssel oder ein neues Schloss in Höhe von bis zu 1.000 Euro.*
 
Jetzt informieren

BMW 502: Der erste deutsche Achtzylinder nach dem Krieg

Im April 1951 eröffnete Bundespräsident Theodor Heuss in Frankfurt die erste IAA. Dort präsentierte BMW mit dem Prototyp des 501, dessen geschwungene Form ihm schnell den Spitznamen Barockengel einbrachten. Wirtschaftlich entpuppte sich das Modell jedoch als Flop. Aber: Sein Nachfolger, der BMW 502, trumpfte mit einem völlig neuen, heute legendären Motor auf.

Ab März 1954 ersetzte ein Leichtmetall-V-Achtzylindermotor den alten Sechszylinder und pushte den Motor um gleich 35 PS. Auf dem Kofferraumdeckel prangte ein V-8-Emblem und die Innenausstattung des 502 war vom Feinsten. Bis 1964 wurden rund 14.400 V-8-Limousinen ausgeliefert – ein BMW 502 in Topzustand ist heute etwa 80.000 Euro wert.

Nice to know: Der Barockengel kam auch bei der bayerischen Polizei zum Einsatz. Daher spielte der Dienstwagen in den 35 Episoden der ARD-Vorabendserie „Funkstreife Isar 12“ eine Hauptrolle.

Ein lindgrünes BMW-Cabrio von schräg vorn

Isetta: Kleine Knutschkugel zum Verlieben

Da die Luxusautos Verluste einfuhren, drohte BMW Mitte der 50er-Jahre die Pleite. Bezahlbare, kleine Fahrzeuge mussten her und so wurden die Bayern in Italien auf ein Rollermobil, die Iso Isetta, aufmerksam. Der Zweisitzer mit großer Fronttür ließ sich im Lizenzbau realisieren und wurde ab März 1955 für 2.580 D-Mark angeboten.

Mit ihrem 12 PS-Einzylinder-Motorradmotor startet die Isetta durch: Bis 1962 wurden 161.728 sogenannte Motocoupés verkauft. Die Deutschen nannten die 2,28 Meter lange und 350 Kilo leichte Isetta liebevoll Knutschkugel.

Nice to know: Heute gilt die Isetta als Symbol des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg. Wichtig für ihren Erfolg: Zum Fahren reichte der Vorkriegsführerschein für Motorräder.

Eine blau-weiße Isetta

Weitere BMW-Modelle, die sich sehen lassen

Von all den Modellen, die die Bayerischen Motorenwerke in München gefertigt haben, zählen einige zu den Klassikern, deren Wert seit 2011 kräftig gestiegen ist sowie zu den schönsten Oldtimer-Cabrios. Schlägt dein Herz für Autos und für Kunst, könnte dich die Geschichte der BMW Art Cars interessieren, in dessen Rahmen BMW seit 1975 mobile Kunstwerke schafft.
 
Egal, welches Modell du fährst, als BMW-Kund:in erhältst du mit der BWM Premium Card Carbon bei jedem Karteneinsatz wertvolle Membership Rewards Punkte, die du beispielsweise für monatliche Leasingraten oder Reparaturarbeiten in BMW-Werkstätten einlösen kannst.

2002 turbo: Ein Turbolader platzt in die Krise

Den 2002 turbo ließ BMW zum falschen Zeitpunkt aus der Garage. 1973 ächzte Deutschland unter der Ölkrise – autofreie Sonntage und ein Tempolimit von 100 Kilometer pro Stunde auf Autobahnen sollten beim Energiesparen helfen. In dieser Situation bog das BMW-Kraftpaket mit 170 PS und einem Höchsttempo von 211 Kilometer pro Stunde um die Ecke.

Mehr noch: Am Frontspoiler prangte spiegelverkehrt die Warnung „turbo 2002“, was soviel bedeutete wie „Platz da – jetzt komme ich.“ Nur 1.672 Exemplare wurden verkauft – der Turbofahrspaß ist geblieben.

Nice to know: Der BMW 2002 turbo ist der Vorreiter aller Verbrennungsmotoren mit Abgasturbolader.

Ein weißer BMW 2002 auf einer Rennstrecke

BMW-Oldtimer sind Gold in der Garage

Im Jahr 2027 wird BMW auf 100 Jahre in der Automobilproduktion zurückblicken. Auf die von uns hier vorgestellten alten Modelle dürfen die Mitarbeiter:innen ebenso stolz sein wie auf die Erfolge im Rennsport bis hin zum Formel-1-Triumph von Nelson Piquet 1983. Und wer einen schicken BMW-Oldtimer besitzt, für die:den gilt bei jeder sonnigen Ausfahrt und besonders bei einer schönen Cabrio-Tour der berühmte Werbeslogan: „BMW – aus Freude am Fahren“.

Dein treuer Begleiter für unterwegs: deine BMW Premium Card Carbon. Legst du einen Stopp zum Tanken ein, sammelst du bei zahlreichen Partner-Tankstellen, wie etwa bei Aral, Esso, Agip, Shell und mehr, doppelte Membership Rewards Punkte.*

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was ist der älteste BMW der Welt?
Modell „Dixi“ war 1924 das erste, das BMW auf den Markt brachte. Es ist somit der älteste BMW der Welt.
Welches ist der seltenste BMW?
Der BMW 507 ist der seltenste aus dem Hause des Münchner Automobilherstellers. Lediglich 252 Stück des Roadsters wurden zwischen 1956 und 1959 gebaut.
Was ist der teuerste BMW aller Zeiten?
Der einstige BMW 507 des ehemaligen Motorrad- und Formel-1-Weltmeisters John Surtees erzielte bei einer Auktion rund 4,2 Millionen Euro und gilt damit als wertvollster jemals versteigerter BMW der Welt.

Du interessierst dich für die neuesten Autotrends, die exklusivsten Modelle und die Zukunft der Mobilität? Wir liefern dir die besten Storys und Neues rund um das Thema Mobilität direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Es gelten folgende Bedingungen

  • BMW Premium Card Carbon
    Es gelten Bedingungen: Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o.g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
SICHERE DIR 150 € STARTGUTHABEN!
SICHERE DIR 150 € STARTGUTHABEN!
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.