Whisky oder Whiskey: Was ist der Unterschied?

Vier Männer in Anzügen stoßen mit Whiskeygläsern an
Markus Huth
Markus Huth
Goldgelb schimmert er im Glas, verlockend und schön anzusehen. Whisky ist ein Erlebnis für alle Sinne. Oder doch Whiskey? Tatsächlich sind beide Schreibweisen korrekt, und beide Arten von edlen Spirituosen sind ein Genuss. Zwischen ihnen bestehen allerdings kleine Unterschiede, entscheidend ist dabei ihre Herkunft. Alle Details erfährst du hier.

Unterschiedliche Herkunft

Der Herstellungsort bestimmt die Schreibweise.

Whisky

Whiskey

Nice to know: Es gibt eine kleine Merkhilfe: Herstellungsländer, die ein „e“ im englischen Namen tragen, schreiben meist „Whiskey“ (United States of America, Ireland). Das Getränk aus Schottland, Kanada und Japan heißt dagegen „Whisky“.

Ein Glas mit Whiskey, daneben Malz und Gerste

Good to know

Ob eine Flasche Whisky oder Whiskey: Mit deiner Gold Card kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen – online oder kontaktlos vor Ort.*
 
Mehr erfahren

Zutaten und Herstellung

Spielen Zutaten und Herstellungsprozess für die Schreibweise eine Rolle? Die klare Antwort: Nein, sie variieren je nach Land und Sorte. Grundsätzlich gilt: Whisky und Whiskey sind bernsteinfarbene Spirituosen mit mindestens 40 Prozent Alkohol, der durch Brennen (Destillation) von fermentierten Getreidepflanzen gewonnen wird. Im Gegensatz zu Wodka oder Kornbrand reift Whisk(e)y mehrere Jahre in Holzfässern, die meist aus Eiche sind.

Nice to know: Mittlerweile gibt es ein breites Angebot an edlen Gläsern für die hochprozentige Spirituose, in tulpenförmigen Nosing-Gläsern serviert, sollen die Aromen besonders intensiv sein.

Nerdpedia

Der Legende nach wurde Whisky im 5. Jahrhundert nach Christus vom berühmten irischen Mönch St. Patrick erfunden oder zumindest nach Irland gebracht.

Berühmte Sorten

Egal, ob mit oder ohne „e“: Einige Sorten tragen spezielle Namen, die du kennen solltest.

Must-do: Probier einmal einen japanischen Whisky aus – und einen Brandenburger Stork Club Rye. Bezahlen kannst du deine Flasche der edlen Spirituose übrigens auch nachträglich noch mit deinen gesammelten Membership Rewards Punkten – das Bonusprogramm ist ab der American Express Card inklusive.*

Mehrere Reihen übereinander gestapelter Eichenfässer

Whiskey oder Whisky? Hauptsache Genuss

Whisky und Whiskey haben viele Gemeinsamkeiten. Beide sind aus fermentiertem Getreide gewonnene und in Holzfässern gereifte Spirituosen. Die Unterschiede liegen vor allem im Herstellungsort: Der berühmte Scotch Whisky kommt aus Schottland, der genauso berühmte Bourbon Whiskey aus Kentucky in den USA. Daneben variieren die verwendeten Getreidesorten wie Gerste, Mais, Weizen oder Roggen.

Doch unabhängig von Herkunft, Zutaten und ob du deinen Whisky beziehungsweise Whiskey lieber pur, auf Eis oder gemixt als köstlichen Whisky-Cocktail trinkst – Hauptsache ist, dass du ihn genießt.

Du genießt auch gerne ein gutes Essen oder Sterne-Küche? Dann entdecke das Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Unterschied von Whisky und Whiskey

Was ist der Unterschied zwischen Whiskey und Whisky?
Kurz gefasst ist das Herkunftsland ausschlaggebend für die Schreibweise: In Irland und den USA ist die Schreibweise Whiskey gängig, in Schottland und dem Rest der Welt Whisky.
Wann darf ein Whisky als Whisky und ein Whiskey als Whiskey bezeichnet werden?
In den USA darf sich das Destillat erst Whiskey oder Whisky nennen, wenn es mindesten zwei Jahre gereift ist, in Schottland (Whisky) und Irland (Whiskey) sogar erst ab einer Reifung von drei Jahren.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.