Whisky-Herstellung: So wird aus einfachen Zutaten edler Alkohol

Ein Brandmeister steht in seiner Destillerie und hält ein Glas seines Whiskys prüfend gegen das Licht
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited
Kurz nachdem das Whisky-Tasting begonnen hat – ein Geschenk deiner besten Freund:innen zum Geburtstag – geht ein fragender Blick durch die Runde. Worte wie Mälzen, Darren und Schroten unterbrechen den Genuss der edlen Brände. So viel ist klar: Es geht um die Whisky-Herstellung. Doch das Gesagte klingt überwiegend wie Fachchinesisch. Wenn du doch nur mitreden könntest… Damit du genau das tun kannst, erfährst du hier die wichtigsten Informationen rund um die Herstellung von Whisky.
  1. Woraus wird Whisky gemacht?
  2. Whisky-Herstellung auf einen Blick
  3. Die Vorbereitung: Mälzen, Darren und Schroten
  4. Jetzt geht’s ans Eingemachte: Maischen und Gären
  5. Das Finale der Whisky-Herstellung: Brennen und Lagern
  6. Faszination Whisky: So einfach und doch so komplex

Woraus wird Whisky gemacht?

Es bedarf keiner langen Zutatenliste, um Whisky herzustellen. Alles, was die Brandmeister:innen der Destillerien benötigen, sind drei einfache Rohstoffe:

Dein nächstes Dinner geht auf uns

Entdecke das neue Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*

Mehr erfahren
Ein Glas Whisky steht auf einem Holzfass

Whisky-Herstellung auf einen Blick

Die Zutatenliste für die Whisky-Herstellung mag kurz sein, dafür ist der Produktionsprozess des edlen Alkohols umso vielschichtiger. Er gliedert sich in folgende Schritte:

Eine große Schaufel bewegt sich durch die Getreidekörner in einer Destillerie

Die Vorbereitung: Mälzen, Darren und Schroten

Beim Mälzen gaukeln Whisky-Destillerien den Getreidekörnern den Anfang der Wachstumsperiode vor, sodass sie aufkeimen. Dazu werden sie zuerst in Wasser gebadet und danach unter regelmäßigem Wenden in einer feuchten, kühlen Umgebung gelagert.

Auf diese Weise kommt es zur Aktivierung bestimmter Enzyme, die maßgeblich für den Stärkeabbau während der Whisky-Herstellung sind. Denn Stärke kann später nicht vergoren werden.

Das Mälzen geschieht entweder auf traditionellen Mälzböden oder in modernen Saladin-Boxen. Härteres Getreide, wie zum Beispiel Mais, kochen die Destillerien, anstatt es zu mälzen.

Daraufhin werden die Getreidekörner beim Darren unter Hitzezufuhr getrocknet, um das Aufkeimen wieder zu stoppen. Das geschieht auf einer Darre, einem perforierten Malzboden, unter dem sich eine Feuerquelle befindet.

Als Feuerquelle für das Darren finden oft Holz oder Kohle Verwendung. Alternativ ist auch das Trocknen über Torffeuer möglich. Dadurch nimmt das gemälzte Getreide ein rauchiges Aroma an, das sich im späteren Whisky bemerkbar macht.

Beim Schroten lassen die Brandmeister:innen die Getreidekörner reinigen und in großen Mühlen grob zerkleinern. Im ersten Durchgang wird die Schale der Körner aufgebrochen. Im zweiten Durchgang wird das Innere der Körner gemahlen. Dabei wird das Schrot nicht zu fein gemahlen, damit sich im nächsten Schritt möglichst viel Zucker herauslösen kann.

Blick in einen Maischbottich bei der Whisky-Herstellung

Jetzt geht’s ans Eingemachte: Maischen und Gären

Im Anschluss an das Schroten füllen die Whisky-Destillerien das zerkleinerte Getreide in große Maischebottiche, um es dort mit heißem Wasser zu vermischen. Das heiße Wasser bringt die Enzyme im Getreideschrot dazu, Stärke in Zucker (insbesondere Malzzucker) umzuwandeln.

Die zuckerhaltige Flüssigkeit, die dabei entsteht, heißt Würze. Sie wird in zwei Maischvorgängen unter steigender Wassertemperatur aus dem Schrot gewaschen und durch perforierte Böden in den Maischebottichen vom Getreideschrot getrennt.

Nerdpedia

Auch bei der Herstellung von Wein gibt es eine sogenannte Maische. Hier bezeichnet der Begriff im Gegensatz zur Whisky-Herstellung aber ein Obstgemisch, bei dem Zucker zu Alkohol vergoren wird.

Im Laufe der Zeit haben viele Destillerien in der Whisky-Herstellung ihre eigene Methode zum Maischen entwickelt. Daraus können sich Unterschiede in der Temperatur und der Anzahl der Waschvorgänge ergeben. In der Regel vermischen sie das Schrot dreimal mit heißem Wasser zwischen 60 und 70 Grad Celsius.

Da das Wasser aus dem letzten Durchgang kaum noch Zucker enthält, dient es als Anfangswasser für den nächsten ersten Maischdurchgang. Die Getreidereste, die beim Maischen entstehen, finden als Tierfutter weitere Verwendung.

Als Nächstes erfolgt die Umfüllung der abgekühlten Würze in Gärtanks. Die Geschwindigkeit des Umfüllvorgangs wirkt sich auf den späteren Geschmack des Whiskys aus:

Nerdpedia

Zwar gibt es etwa 1.000 kommerziell genutzte Hefearten, allerdings eignen sich nur wenige davon für die Whisky-Herstellung. Viele Destillerien nutzen die auch von Bierbrauer:innen verwendete Brauhefe, andere stellen eine eigene Mischung zusammen.

In den Gärtanks setzen die Brandmeister:innen der Würze Hefe zu, um die Gärung bzw. Fermentation in Gang zu bringen. So entsteht aus der zuckerhaltigen Würze eine alkoholhaltige Lösung mit einem Alkoholgehalt von sieben bis elf Prozent.

Die Dauer des Gärvorgangs ist je nach Hersteller unterschiedlich. Oftmals nimmt das Gären zwischen 48 und 72 Stunden in Anspruch. Wie lange die Vergärung dauert, beeinflusst die finale Geschmacksnote des Whiskys.

Durch eine kurze Fermentation von etwa 48 Stunden erhält der Whisky einen intensiven Malzgeschmack. Durch eine längere Fermentation von über 55 Stunden wird ein leichteres, fruchtiges Aroma erzeugt.

Whisky-Fässer im Außenbereich einer Destillerie

Das Finale der Whisky-Herstellung: Brennen und Lagern

Nach Abschluss des Gärens folgt die Destillation der alkoholhaltigen Lösung. Dazu wird die Flüssigkeit in Brennkesseln oder Brennsäulen mehrmals erhitzt und durch ein Verdampfverfahren in drei getrennten Behältern aufgefangen.

Im ersten Behälter sammeln die Destillerien den Vorlauf, im zweiten den Mittellauf und im dritten den Nachlauf. Vor- und Nachlauf enthalten ungenießbare, teils schädliche Fuselalkohole, weshalb nur der Mittellauf, der Feinbrand, für die weitere Whisky-Herstellung verwendet wird.

Üblicherweise brennen die Destillerien die alkoholhaltige Flüssigkeit zwei- bis dreimal. In einem weiteren Brenngang können sie noch mehr Aromastoffe trennen, wodurch ein möglichst milder und weicher Whisky entsteht.

Zu guter Letzt wird der Feinbrand zum Lagern und Reifen in Fässer abgefüllt. Dieser Schritt trägt maßgeblich zur Farbe und zum Geschmack des späteren Whiskys bei. Die Lagerung erfolgt immer in Eichenfässern, da sie sehr haltbar sind und bei der Reifung angenehme Aromen abgeben.

Hierbei nutzen die Destillerien neben frischen, unbenutzten Fässern auch solche, in denen zuvor zum Beispiel Bourbon, Sherry, Rum, Rotwein oder Weißwein gelagert wurde. Auch ist eine Kombination aus verschiedenen Fässern möglich, für eine erste Reifung in einem Fass und eine Nachreifung in einem anderen Fass.

Die Reifezeit in den Eichenfässern beträgt in der Regel drei Jahre oder mehr. Danach wird der fertige Whisky in Flaschen umgefüllt.

Hierbei verdünnen die Brandmeister:innen den Whisky entweder mit Wasser oder füllen ihn in Fassstärke ab. Der verdünnte Whisky hat einen Alkoholgehalt von 40 bis 48 Prozent. Der Whisky in Fassstärke weist einen Alkoholgehalt von 50 bis 68 Prozent auf und ist besonders aromatisch.

Ein Mann trinkt einen Whisky am Abend

Faszination Whisky: So einfach und doch so komplex

Die Whisky-Herstellung ist ein faszinierender Prozess: Wenige, simple Zutaten verarbeiten die Destillerien in mehreren Schritten zu einem edlen, genussvollen Alkohol. Während die Herstellung früher an feste Verfahren gebunden war, schaffen sich die Destillerien mittlerweile immer mehr Freiheiten, sodass sie ihren Whiskys eine möglichst einzigartige Note verleihen können.

Durch das neu gewonnene Wissen über die Whisky-Herstellung wirst du beim nächsten Whisky-Tasting nicht nur mit deinem Fachwissen glänzen, sondern dein Geschmackserlebnis auch auf ein neues Level heben können.

Mit der Zeit lernst du auch, wie du welchen Whisky am besten trinkst – ob pur, auf Eis, gemischt oder verdünnt. Und wenn du experimentierfreudig bist, sind vielleicht diese Whisky-Cocktails zum Selbermischen etwas für dich.

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten