Steak-Guide: Die wichtigsten Steak-Cuts und was sie ausmacht

Ribeye-Steak auf Holzbrett
Florian Heil
Florian Heil
Ein lauer Sommerabend, ein kühles Bier in der Hand, der Duft von geröstetem Fleisch liegt in der Luft – für Grillliebhaber:innen eine verlockende Vorstellung. Wenn jetzt noch das passende Steak auf den Teller kommt, ist das Glück vollkommen. Doch Steak ist nicht gleich Steak – der Cut macht den Geschmack. Ob Rumpsteak, Entrecôte oder Filet, jeder Zuschnitt hat seine Vorzüge. Welche das sind, liest du hier.
  1. Und… Cut?! Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks
  2. Das kannst du dir aus den Rippen schneiden: Rib-Eye, Entrecôte, Tomahawk
  3. Ein schöner Rücken kann entzücken: Von Rumpsteak bis Sirloin
  4. Hier versteakt sich was: Filet vom Feinsten
  5. Brust und Bauch geht auch: Brisket, Skirt und Flank
  6. Aller guten Dinge sind dry: Das Dry-Aged-Steak
  7. Steak-Cuts: Ein Guide für Gourmets

Und… Cut?! Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks

Steaks vom Rind sind die Königsklasse auf dem Grillrost – da können Schwein und Huhn einpacken. Vor allem, wenn das Rindfleisch eine hohe Qualität aufweist. Das ist der Fall, wenn das Steak

Doch auch bei hochwertigen Steaks gibt es geschmackliche Unterschiede. Und die hängen vom Steak-Cut ab, also vom Zuschnitt und dem Körperteil des Rindes, aus dem das Steak stammt. Welcher Cut den eigenen Geschmack trifft, ist allerdings einzig von der persönlichen Vorliebe abhängig. Einen per se minder- oder höherwertigen Zuschnitt gibt es nicht.

Fast alle kennen beispielsweise das T-Bone-Steak, das Entrecôte oder das Rumpsteak. Es gibt aber noch andere vortreffliche Stücke vom Rind, die in anderen Regionen der Welt als Grillgut fest etabliert sind – zum Beispiel das Flank-Steak. Wer sich die verschiedenen Steak-Cuts ansieht, kann schon mal den Überblick verlieren. Es existieren nämlich von Land zu Land unterschiedliche Begriffe, die eigentlich den gleichen Steak-Cut bezeichnen.

Das kannst du dir aus den Rippen schneiden: Rib-Eye, Entrecôte, Tomahawk

Die saftigsten Steak-Cuts kommen beim Rind aus der Rippe im Rückenbereich. Das Rib-Eye-Steak ist wohl die bekannteste Bezeichnung für diesen Cut. Sie leitet sich von dem charakteristischen „Fettauge“ in der Mitte des Steaks ab. Oft wird das Rib-Eye mit dem Entrecôte gleichgesetzt. Genau genommen stammt das Entrecôte jedoch aus dem vorderen Bereich zwischen Hals und Hochrippe.

Das Tomahawk-Steak wiederum ist im Grunde nichts anderes als das Rib-Eye-Steak. Einziger Unterschied: Der lange Rippenknochen wird am Fleischstück belassen. So erhält es die Form eines – Tomahawks. Für all diese Cuts gilt: Das Fleisch ist mit feinen Fettäderchen durchzogen. Diese Marmorierung macht es besonders aromatisch und geschmackvoll.

Fünf rohe Steaks auf einem schmalen, langen Holzbrett

Ein schöner Rücken kann entzücken: Von Rumpsteak bis Sirloin

Wer sich auf dem Rücken des Rinds weiter in Richtung Hüfte begibt, findet hier zunächst das Roastbeef. Daraus wiederum werden Rumpsteaks geschnitten. Bei diesem auch Strip Loin genannten Cut handelt es sich um das größte Fleischstück am Rind. Es ist optisch leicht zu erkennen, da das Steak auf der einen Seite ein gleichmäßiger, fester Fettdeckel ummantelt. Dieser verleiht dem Klassiker unter den Rinder-Cuts seine Herzhaftigkeit.

Auch das T-Bone-Steak sowie das Porterhouse-Steak stammen aus demselben Fleischbereich. Diese Beef-Cuts zeichnen sich durch den T-förmigen Knochen aus, der am Steak verbleibt. Zudem haben beide Stücke Anteile vom Filet – das Porterhouse einen etwas größeren, da es noch weiter hinten aus dem Rind geschnitten wird.

Und noch weiter hinten sitzt das Sirloin-Steak, das in Deutschland einfach als Hüftsteak über die Fleischtheken gereicht wird. Es ist vergleichsweise mager und zart, dafür nicht so geschmackvoll wie seine von Fett umgebenen Kollegen. Etwas ganz Besonderes ist dafür das Bürgermeisterstück, auch Pastorenstück genannt. Es befindet sich im inneren Bereich der Hüfte, oberhalb der Kugel der Keule und ist aufgrund der starken Marmorierung sehr zart und saftig.

Nerdpedia

2020 war für die Deutschen das wichtigste Kriterium beim Fleischkauf die Qualität. Am zweitwichtigsten: die Frische. Erst danach folgt der Preis.
Quelle: Statista

Hier versteakt sich was: Filet vom Feinsten

Klein, aber oho: Das Filet ist der zarteste Zuschnitt vom Rind. Es befindet sich nahe der Lende unter der Wirbelsäule und dem Rückenmuskel und wird vom Tier kaum beansprucht. Das Filet ist auch als Tenderloin bekannt und äußerst mager. Richtig zubereitet gleitet das Messer durch das Fleisch wie durch ein Stück Butter. Es besteht aus dem Filetkopf, dem Mittelstück und der Filetspitze.

Je nach Region und Gewicht der einzelnen Steaks werden die Filets auch Tournedos oder Filet Mignon genannt. Das gesamte Filet eines Rindes wiegt in der Regel nur zwischen drei und fünf Kilogramm und ist deshalb das exquisiteste Stück des Tieres.

Saftig gegrilltes Rindersteak auf einem Holzbrett mit Gewürzen

Steak-Garstufen: Von blue rare bis well done

Wie lange Steaks angegrillt oder angebraten werden sollten, ist Geschmackssache. Eine Übersicht:
  • Blue rare/bleu: Wer das Steak fast roh, dafür aber äußerst zart verzehren möchte, bestellt es blue rare.
  • Rare: Außen angegart, innen dunkelrot, noch roh und blutig.
  • Medium rare: Nur das Innere des Steaks ist noch roh, der Rest rosa gegart, außen hat es eine knusprige Kruste.
  • Medium: Innen schön rosa, zart und saftig. Nach außen wird das Fleisch etwas fester.
  • Medium well: Nur der Kern ist noch saftig, der Rest ist durchgegrillt, die Kruste fest.
  • Well done: Das Fleisch ist durchgegart und im Kern leicht gräulich bis braun

Brust und Bauch geht auch: Brisket, Skirt und Flank

In Deutschland spielen die Cuts aus Brust und Bauch eher eine Außenseiterrolle. In den USA beispielsweise sind diese Regionen jedoch äußerst beliebt. So ist das Brisket aus der Rinderbrust ein typischer US-Cut, der in der Regel stundenlang in einem Smoker im ganzen Stück bei niedrigen Temperaturen zubereitet wird. Erst dann wird es zu einem zarten und gleichzeitig kräftigen Genuss.

Das Skirt-Steak wird aus dem Zwerchfell zwischen Brust und Bauch des Rindes geschnitten. In Deutschland landet dieses Stück Fleisch oft in der Wurst, dabei hat es durch seine Marmorierung und dem damit verbundenen aromatischen Geschmack durchaus Potenzial als Gegrilltes. Auch das Flank-Steak aus dem Bauchlappen des Rindes ist hierzulande nicht weit verbreitet. Dieser Zuschnitt ist ebenfalls geschmacksintensiv, aber nicht sonderlich zart.

Drei große Steaks in einem Ageing-Cooler

Aller guten Dinge sind dry: Das Dry-Aged-Steak

Für wahre Steak-Enthusiast:innen kommt nur ein Dry-Aged-Steak infrage. Durch das Verfahren der Trockenreifung (Dry Aging) schmeichelt es dem Gaumen mit einem nussig-buttrigen Geschmack bei extrem zarter Beschaffenheit. Vor allem Fleisch von langsam wachsenden Rinderrassen wie Wagyu, Angus oder Kobe wird in vielen Fällen trockengereift angeboten.

Natürlich sind auch beim Dry-Aged-Steak alle Zuschnitte denkbar. Bei mageren Stücken kommt der Qualitätsunterschied allerdings nicht so deutlich zur Geltung. Besser eignen sich saftige Cuts wie Rib-Eye, T-Bone oder Tomahawk aus der Rippe.

Viele gute Steak-Häuser in Deutschland

Du willst wissen, wie ein perfekt zubereitetes Steak schmeckt? Hochwertiges Fleisch, auf den Punkt gegart, servieren dir richtig gute Steakrestaurants, zum Beispiel in Frankfurt, Hamburg, Berlin oder München.

Steak-Cuts: Ein Guide für Gourmets

Mit einem qualitativ hochwertigen Rindersteak können Fleischliebhaber:innen nichts falsch machen. Und welcher Cut schmeckt nun am besten? Darüber gehen die Meinungen auseinander. Die einen schwören aufs Filet, die anderen ziehen das herzhafte Aroma eines Rib-Eye-Steaks vor.

Ein Tipp: Probiere ein Porterhouse-Steak. Für viele gilt es als das Prachtsteak schlechthin, Rumpsteak und Filet in einem. Und durch den dicken Cut von mindestens fünf Zentimetern werden auch zwei Personen davon satt. Du willst das Porterhouse-Steak in einem guten Restaurant probieren? Dann verknüpfe dein Erlebnis doch mit dem Restaurantguthaben von American Express: Mit der Platinum Card sicherst du dir jährlich 150 Euro Guthaben für die besten Restaurants in Deutschland und der Welt.*

 

Lust auf aktuelle Foodtrends, exklusive Restauranttipps und die angesagtesten Neueröffnungen? Wir liefern dir die besten Storys und Neues aus dem AMEXcited-Kosmos direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

Erfahre hier mehr zu den Bedingungen.

American Express Platinum Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 13.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 30.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Gold Card/American Express Gold Card Rosé
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 6.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungstransaktionen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern), führst das Kartenkonto einwandfrei (u. a. kein Zahlungsverzug) und kündigst den Kartenvertrag nicht innerhalb der ersten 12 Monate, erhältst du einen Willkommensbonus in Höhe von 40.000 Membership Rewards Punkten. Die Gutschrift erfolgt mit nächstmöglicher Abrechnung, bereits nachdem du den Mindestumsatz erreicht hast, wird jedoch wieder rückgängig gemacht, sollte es zu der Kündigung in dem eingangs genannten Zeitraum kommen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis. Die vollständigen Bedingungen zum Einlösen der Guthaben sowie die teilnehmenden Partner findest du hier.

American Express Card
Alle Details zu den Leistungen und Versicherungen findest du hier.

American Express Blue Card
Vorausgesetzt, du machst mit der Karte innerhalb der ersten 6 Monate nach Kartenerhalt einen Umsatz von mindestens 600 Euro, erhältst du ein Startguthaben in Höhe von 25 Euro. Es gelten weitere Bedingungen: Nach erfolgreicher Kartenaktivierung über Web, App oder Telefon musst du deine Amex Blue Card innerhalb deines Online-Kartenkontos oder der Amex App für das Angebot registrieren. Das Angebot ist dort jeweils ca. 7 Tage nach Kartenerhalt im Amex Offers Bereich zu finden. Dein einmaliges Startguthaben über 25 Euro wird dir nach erfolgtem Kartenumsatz von mindestens 600 Euro (nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) auf dein Kartenkonto gutgeschrieben. Die Kartenaktivierung und die Registrierung für das Angebot müssen innerhalb von 4 Wochen nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben zu qualifizieren. Die Kartenumsätze von insgesamt 600 Euro müssen in den ersten 6 Monaten nach Kartenerhalt erfolgen, um sich für das Startguthaben in Höhe von 25 Euro zu qualifizieren. Im Angebotszeitraum kannst du das Startguthaben in der Regel innerhalb von 5 Werktagen nach Erfüllung der Angebotsvoraussetzungen in deinem Online-Kartenkonto sehen. Stornierungen oder Rückerstattungen von Transaktionen, die die Höhe der Ausgaben reduzieren bzw. keine Ausgaben bedeuten, können zum Verlust des Startguthabens führen. Voraussetzung für den Anspruch auf den Willkommensbonus ist die erfolgreiche Ausstellung der Karte und dass du in den letzten 18 Monaten nicht Hauptkarteninhaber:in einer American Express Karte warst. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Premium Card Carbon
Nach Kartenerhalt und Belastungen von mindestens 4.000 Euro (unter Ausschluss von Bargeldauszahlungen und nach Abzug von etwaigen Gutschriften von Vertragspartnern) innerhalb der ersten 6 Monate mit deiner Karte erhältst du eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro auf dein Kartenkonto. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber einer deutschen American Express BMW Premium Card Carbon registriert waren. Die Gutschrift kann nicht ausgezahlt werden, sondern kann nur mit weiteren Kartenbelastungen verrechnet werden. Im Fall einer Kartenkündigung oder eines Kartenwechsels innerhalb der ersten 12 Monate nach Ausstellung der Karte, erlischt dein Anspruch auf den Willkommensbonus rückwirkend. Willkommensboni werden von American Express nur unter Vorbehalt der Einhaltung o. g. Bedingungen gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.

BMW Card
Ab einem Jahresumsatz von 4.000 Euro ist die BMW Card von American Express beitragsfrei. Ansonsten fallen 20 Euro Jahresentgelt an. Kostenlos bezieht sich auf den dauerhaften Entfall des Jahresentgelts. Im Rahmen der Kartennutzung können Entgelte gemäß AGB anfallen.

PAYBACK American Express Karte
Für die erfolgreiche Ausstellung der Karte erhältst du 2.000 PAYBACK Extra°Punkte. Die Punkte werden dir über PAYBACK auf dein PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Die Punktegutschrift erfolgt ca. 4 bis 6 Wochen nach Kartenausstellung. Anspruch auf die Gutschrift haben nur Antragsteller, die innerhalb der letzten 18 Monate nicht als Hauptkarteninhaber:in einer deutschen PAYBACK Karte von American Express® registriert waren. Nach der monatlichen Kartenabrechnung werden alle im Abrechnungsmonat gesammelten Punkte über American Express (Willkommenspunkte und Umsatzpunkte für den Einsatz der Karte) kumuliert deinem PAYBACK Punktekonto gutgeschrieben. Weitere Informationen dazu findest du im Preis- und Leistungsverzeichnis.
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 Euro für deine Urlaubskasse

Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du die Chance, 1.000 Euro für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welches Märchen schrieb Hans Christian Andersen?

A: Die kleine Meerjungfrau B: Rotkäppchen C: Die Bremer Stadtmusikanten