Fürs große Portemonnaie: Die teuersten Kunstwerke der Welt

Ein geschreddertes Bild des Künstlers Banksy in einem Goldrahmen hängt in einem Ausstellungsraum des Auktionshauses Sotheby’s
Nina Nestler
Nina Nestler
Bei Auktionen gehen sie weg wie warme Semmeln, trotz – oder vielleicht gar aufgrund – der hohen Preise. Die teuersten Kunstwerke der Welt erreichen locker Summen im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro. Eine Wertsteigerung gibt es meist gratis hinzu. Wir verraten hier, welche sieben Kunstwerke die hochkarätigsten sind.
  1. Cindy Sherman: „Untitled Film Still # 48“
  2. Banksy: „Love is in the bin“ a.k.a. „Girl with Balloon“
  3. Georgia O’Keeffe: „Jimson Weed/White Flower No. 1“
  4. Jackson Pollock: „No. 5, 1948“
  5. Francis Bacon: „Three Studies of Lucian Freud“
  6. Pablo Picasso: „Les femmes d’Alger (Version O)“
  7. Leonardo da Vinci: „Salvator Mundi“
  8. Ein Markt – und kaum Grenzen
  9. FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Cindy Sherman: „Untitled Film Still # 48“

Sehnsüchtig blickt die Protagonistin die verlassene Straße hinab, der gepackte Koffer steht neben ihr und am Horizont brauen sich verheißungsvoll die Wolken zusammen. Die Schwarz-Weiß-Fotografie der US-amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman gehört zur Serie „Untitled Film Stills“, die zwischen 1977 und 1980 aufgenommen wurde und die stereotype Darstellung von Frauen thematisiert.

Das Bild „Untitled # 48“ ist auch als „The Hitchhiker“ bekannt. Sherman posiert – wie so oft in ihren Arbeiten – selbst im Bild. Der letzte Druck dieses Motivs wurde 2015 für 2.965.000 US-Dollar verkauft und zählt damit zu den 20 teuersten Fotos aller Zeiten.

Nice to know: Abzüge des Bildes hängen im MoMA und Met in New York sowie im Institute of Contemporary Art in Boston und der Tate Modern in London.

Gerahmte Schwarzweißfotos von Cindy Sherman hängen in einer Ausstellung an einer Betonwand

Doppelte Vorteile dank Zusatzkarte

Besitzer:innen einer Platinum Card können ihr Glück teilen – indem sie ihre Zusatzkarten direkt an die Lieben weitergeben. Denn: Wer eine Platinum Card beantragt, erhält eine Platinum Zusatzkarte mit nahezu identischen Vorteilen sowie vier weitere Zusatzkarten, wahlweise als American Express® Card oder Gold Card, kostenfrei dazu.*

Hier informieren

Banksy: „Love is in the bin“ a.k.a. „Girl with Balloon“

Der wohl bekannteste Street-Art Künstler Banksy ist immer für Überraschungen gut. So schredderte er im Herbst 2018 sein Werk „Girl with Balloon“ während der Auktion bei Sotheby‘s und sorgte damit wieder einmal für Furore. Und exakt dieses geschredderte Werk wurde 2021 unter dem Titel „Love is in the Bin“ (Die Liebe ist im Eimer) noch einmal versteigert. Und zwar mit 18,5 Millionen Pfund für ein Vielfaches des vorherigen Wertes (1,1 Millionen Pfund).

Eigentlich war die Schredder-Aktion als Kritik am Kunstmarkt gedacht, trug am Ende allerdings eher zu einem Hype bei. Das Kunstwerk ist nicht nur das erste der Geschichte, das während einer Auktion live entstanden ist, sondern auch das bisher teuerste des Künstlers.

Nice to know: Banksy erzielte Anfang 2021 mit seinem Bild „Game Changer“ eine fast ebenso hohe Summe (16,8 Mio Pfund). Diese kam der Universitätsklinik Southampton sowie weiteren Organisationen des englischen Gesundheitsdienstes NHS (National Health Service) zugute.

Ein geschreddertes Bild mit einem Herz-Motiv in einem Goldrahmen wir von zwei Personen mit weißen Handschuhen gehalten

Nerdpedia

Laut Statista erzielten 2020 auf dem globalen Kunstmarkt moderne Kunstwerke die höchsten Umsätze. Mehr als 40 Prozent konnten demnach der Epoche „Moderne“ zugeordnet werden. Lediglich elf Prozent der Umsätze wurden mit den „Alten Meistern“ erreicht.

Georgia O’Keeffe: „Jimson Weed/White Flower No. 1“

Zentral und plakativ ragt die weiße, geschwungene Blüte den Betrachtenden entgegen und scheint sie förmlich ins Bild zu ziehen. Die edle Stechapfelblüte ist das Motiv jenes Bildes, das Georgioa O’Keeffe zur teuersten Künstlerin der Auktionsgeschichte macht. Für insgesamt 44,4 Millionen USD wechselte „Jimson Weed/White Flower No. 1“ 2014 bei Sotheby’s den Besitzer.

Das Ölgemälde aus dem Jahr 1936 verkörpert besonders gekonnt ihren eigenen femininen Stil. O’Keeffe zählt zu den bekanntesten Malerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre farbintensiven und oftmals abstrakten Motive stellen meist Blumen, Flammen oder auch Landschaften dar und haben nicht selten etwas Morbides an sich. Mit ihren Bildern hat die Künstlerin aktiv an der Entstehung der amerikanischen Moderne mitgewirkt.

Nice to know: Giorgia O‘Keeffe (1887-1986) erregte bereits zu Lebzeiten Aufmerksamkeit, indem sie 1928 sechs ihrer Arbeiten für 25.000 USD verkaufte. Für damalige Verhältnisse war das unglaublich und der höchste Preis, der jemals für Werke amerikanischer Künstler:innen gezahlt worden war.

Ein Mann fotografiert ein Gemälde mit weißer Blüte der Künstlerin Georgia O‘Keeffe mit seinem Smartphone in einer Ausstellung

Jackson Pollock: „No. 5, 1948“

Der US-amerikanische Künstler Jackson Pollock war bekannt für seine Action-Paintings, bei denen die Farbe über den Malgrund geträufelt und gespritzt wird. Pollock prägte mit dieser Technik eine bis dato völlig neue Stilrichtung, die ein radikaler Bruch mit der traditionellen Malweise war und sich dem abstrakten Expressionismus zuordnen lässt.

Sein Werk „No. 5“ ist ein Paradebeispiel dieser Stilrichtung und war lange in Besitz des Musik- und Filmproduzenten David Geffen, ehe dieser es 2006 für 140 Millionen USD verkaufte. In seinem Werk ließ Pollock der Farbe freien Lauf, tropfte Schwarz, Grau, Weiß, Braun, Rot und Gelb auf eine 243,8 x 121,9 Zentimeter große Holzfaserplatte – und erschuf somit eins seiner bekanntesten (und weltweit teuersten) Werke.

Nice to know: Pollock erhielt den Spitznahmen „Jack the Dripper“, weil er seine großformatigen Werke mit der Methode des sogenannten Drip Paintings anfertigte. Bei dieser Technik wird die Farbe mit dem Pinsel oder direkt aus dem Topf tropfend und schleudernd aufgetragen.

Schwarzweißaufnahme des Künstlers Jackson Pollock mit einem seiner abstrakten Bilder 

Mit jedem Karteneinsatz Punkte sammeln

Jeden Tag und mit jedem Karteneinsatz deiner Amex sammelst du Punkte. Egal ob in der Nähe oder rund um den Globus – du erhältst pro Euro einen Punkt im Membership Rewards Programm von Amex. Zusatzkarten sammeln automatisch mit und es gibt keinen Verfall der Punkte während deiner Mitgliedschaft.*
Grenzenlos belohnen:
  • Zahlen mit Punkten: Deine Punkte machen es möglich oder begleiche Kartentransaktionen einfach nachträglich mit Punkten.
  • Reisen: Erkunde die Welt. Ob Punktetransfer zu Airline-/Hotel-Partnern, Prämienflüge oder Online-Reiseservice von American Express – du hast die Wahl.
  • Gutscheine: Mach dir selbst oder anderen eine Freude.
  • Spenden: Tue Gutes und setze Punkte für einen guten Zweck ein.

Hier informieren

Francis Bacon: „Three Studies of Lucian Freud“

Der Ire Francis Bacon zählt zu den wichtigsten Malern des 20. Jahrhunderts und gilt als Wegbereiter des Empirismus. Er malte sein Öl-auf-Leinwand-Triptychon „Three Studies of Lucian Freud” 1969 am Royal College of Art in London. Dort hatte er ein Studio, das groß genug war, um parallel an drei zusammengehörenden Leinwänden arbeiten zu können.

Immerhin misst jede Tafel knapp 198 x 148 Zentimeter. Wie in vielen von Bacons Werken steht auch in diesem Triptychon der Mensch im Zentrum, den er meist deformiert, gequält und verletzlich zeigt.

Der abstrakte, verzerrte und isolierte Stil des Malers ist auch in den Studien Lucian Freuds nicht von der Hand zu weisen. Die drei Tafeln wurden Mitte der 70er-Jahre einzeln verkauft, ehe einer der Käufer sie Jahre später wieder zusammenbrachte. 2013 ersteigerte die amerikanische Milliardärin Elaine Wynn sie dann für 142,4 Millionen Dollar.

Nice to know: Der Protagonist Lucian Freud war Bacons befreundeter Malerkollege und ein Enkel Sigmund Freuds.

Eine Frau betrachtet drei Bilder von Francis Bacon in einem Museum

Von wegen brotlose Kunst

Entgegen der häufigen Annahme, dass Künstler:innen mit ihrer Arbeit nicht reich werden, beweist die Britin Jenny Saville das Gegenteil. Aktuell ist sie die teuerste noch lebende Künstlerin auf dem Auktionsmarkt. 2018 erzielte sie mit ihrem Ölgemälde „Propped“ 12,4 Millionen US-Dollar.
Den Titel des teuersten lebenden Künstlers verteidigt kein geringerer als Jeff Koons, dessen stählerner „Rabbit“ im Mai 2019 für 80 Millionen US-Dollar versteigert wurde. Bist du auf den Kunstgeschmack gekommen und möchtest keine News mehr verpassen? Dann folge doch einem der angesagtesten Kunstblogs und bleibe immer up to date, was sich auf dem Kunstmarkt gerade so tut.

Pablo Picasso: „Les femmes d’Alger (Version O)“

Auch wenn „Guernica“ zu den berühmtesten Kunstwerken Picassos zählt, ist die Reihe „Les Femmes d’Alger“ aus dem Jahr 1954/55 die am höchsten gehandelte. Die 15-teilige Serie mit den Versionen A bis O entstand als Hommage an seinen verstorbenen Künstlerfreund Henri Matisse und wird noch von gut 100 Zeichnungen und Lithografien begleitet.

Inspirieren ließ sich Picasso damals von Eugène Delacroix‘ berühmter Darstellung „Die Frauen von Algier“ (1834 und 1849), die er zuvor im Louvre studierte, um dann in unterschiedlichen Interpretationen darzustellen.

Die letzte Version O zeigt dabei eine Harems-Szene mit vier Frauen und ist eine farbintensive und abstrakte Ausführung von Delacroix‘ Figuren ein Jahrhundert zuvor. 2015 wurde Version O durch das Auktionshaus Christie’s für 179,4 Millionen US-Dollar versteigert.

Nice to know: Version O ist 1997 gerade einmal für 32 Millionen Dollar versteigert worden und hat im Vergleich zu 2015 seinen Wert damit um mehr als ein Fünffaches gesteigert.

Picassos Gemälde Les Femmes d’Alger an einer roten Wand in einer Ausstellung

Leonardo da Vinci: „Salvator Mundi“

„Salvator Mundi“ ist mit Abstand das teuerste Gemälde der Welt. Dieses wohlklingende und vielversprechende Ölgemälde („Salvator mundi“ bedeutet „Erlöser der Welt“) von Leonardo da Vinci wurde 2017 für sage und schreibe 450,3 Millionen USD durch das Auktionshaus Christie’s an Mohammed bin Salman verkauft. Eine Rekordsumme!

Und dabei kam es 1958 bei Sotheby’s London für nicht mehr als 45 Britische Pfund unter den Hammer. Nun befindet es sich in Privatbesitz. Das gerade einmal 65,6 x 45,3 Zentimeter große Ölgemälde auf einer Walnussholztafel sorgte schon für viel Wirbel auf dem Kunstmarkt. Denn: Auch heute noch ist umstritten, ob es sich dabei um einen echten da Vinci handelt.

Das Werk wurde anfangs einem Schüler Leonardos zugeschrieben und ist mittlerweile so umfangreich restauriert, dass die ursprüngliche Qualität nicht mehr erkennbar ist.

Nice to know: Eigentlich ist da Vincis „Mona Lisa“ mit einem geschätzten Versicherungswert von etwa 843 Millionen das wertvollste und auch teuerste Gemälde der Welt . Da es sich aber im Besitz des Pariser Louvre befindet, kann sein exakter Wert nicht ermittelt und somit auch nicht erfasst werden.

Das Gemälde Salvator Mundi an einer Wand, davor zwei Betrachterinnen im Anschnitt

Ein Markt – und kaum Grenzen

Es gibt es noch viele weitere teure Kunstwerke auf dem Markt, etwa „Der Schrei“ von Edvard Munch, „Woman III“ von Willem de Kooning oder auch „Abstraktes Bild 599“, was mit 46.303.710 USD das bisher teuerste Bild von Gerhard Richter ist. Beim Verkaufswert spielen vor allem internationale Auktionshäuser eine wichtige Rolle.

Es gibt aber auch hierzulande renommierte Kunstauktionen, bei denen du hochkarätige Arbeiten ersteigern kannst. Und ob du nun Werke Alter Meister oder zeitgenössischer Künstler:innen bevorzugst – der Wert eines Kunstwerks liegt nicht zuletzt auch immer im Auge des Betrachtenden.

Du möchtest ein Kunstwerk für zu Hause? Mit deiner Amex Gold Card oder Platinum Card kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen, sowohl online als auch kontaktlos vor Ort.*

FAQ: Häufige Fragen und Antworten

Was ist das teuerste Kunstwerk der Welt?
Das mit Abstand teuerste Gemälde der Welt ist „Salvator Mundi“ von Leonardo da Vinci, das 2017 für 450,3 Millionen US-Dollar versteigert wurde.
Wie viel ist die „Mona Lisa“ wert?
Leonardo da Vincis Gemälde „Mona Lisa“ wird auf einen Versicherungswert von etwa 896 Millionen US-Dollar geschätzt. Allerdings befindet es sich im Besitz des Pariser Louvre und somit kann der exakte Wert nicht ermittelt werden.
Wer ist der oder die teuerste noch lebende Künstler:in?
Gerhard Richter zählt zu den teuersten noch lebenden Künstler:innen. Sein teuerstes Bild trägt den Titel „Abstraktes Bild 599“ und kostet umgerechnet etwa 41 Millionen Euro.

Du suchst neue Impulse für dein Zuhause? Wir liefern dir die neuesten Einrichtungstrends, Storys und Neues rund um das Thema Design direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne einen von fünf exklusiven HORIZN Cabin Trolleys

HORIZN Cabin Trolleys Mit etwas Glück gehört dieser HORIZN Cabin Trolley in der limitierten American Express Edition bald dir.

Jetzt AMEXcited-Newsletter anfordern und
Gewinnchance sichern!