Der Natur verpflichtet: Organic Architecture

Detaillierte Frontansicht der Casa Batlló
Nikolas Feireiss
Nikolas Feireiss
Häuser können einschüchtern oder einladen. Architektur kann auftrumpfen oder in der Landschaft aufgehen. Es gibt viele Strömungen und Stilrichtungen. Mit immer wieder neuem Gesicht zeigt sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts die sogenannte „organische Architektur“. Der kleinste gemeinsame Nenner organischer Bauwerke: Sie sind von der Natur inspiriert. Organic Architecture ist aktueller denn je. Die interessantesten Beispiele von damals bis heute.
  1. Antoni Gaudí: Die Casa Batlló
  2. Rudolf Steiner: Das Goetheanum
  3. Frank Lloyd Wright: Fallingwater
  4. Hans Scharoun: Die Berliner Philharmonie
  5. Coop Himmelb(l)au Paneum: Wunderkammer des Brotes
  6. Santiago Calatrava: Milwaukee Art Museum
  7. Anna Heringer: Anandaloy
  8. Architektur im Wandel der Zeit

Antoni Gaudí: Die Casa Batlló

Die Casa Batlló in Barcelona ist ein exemplarisches Beispiel früher organischer Architektur. Antoni Gaudí baute das 1807 für einen Textilindustriellen errichtete Wohngebäude von 1904 bis 1906 in seinem Stil um. Die Casa Batlló hat keine Ecken, alles ist abgerundet und wellenförmig. Die Balkone etwa wirken wie riesige Kiefer von Meerestieren, der Vorbau der Casa Batlló ist mit Mosaiken bedeckt, die an Fischschuppen erinnern.

Preisgekrönt
Gaudis Ideen waren geprägt vom katalanischen Modernismus, der spanischen Variante des Jugendstils. 2005 wurde die Casa Batlló von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

Frontansicht der Casa Batlló

Good to know

Mit deiner Gold Card kannst du bei Millionen von Akzeptanzstellen weltweit bezahlen – online oder kontaktlos vor Ort.*
Mehr erfahren

Rudolf Steiner: Das Goetheanum

Rudolf Steiners Goetheanum im schweizerischen Dornach ist ein skulptural wirkender, monumentaler Sichtbetonbau, der Impulse für die gesamte anthroposophische Architektur gegeben hat. Charakteristisch ist, neben dem weit gespannten Dach, der Verzicht auf rechte Winkel. Steiners spirituelle Weltanschauung geht davon aus, dass die Formen in der Natur den Naturgesetzen folgen und ihre Inhalte vermitteln.

Organische Gestaltung
Das Goetheanum, gebaut zwischen 1925 und 1928, sollte nach Steiners Vorstellung „das Wesen organischen Gestaltens“ zum Ausdruck bringen.

Goetheanum Frontansicht

Organic Architecture: Eine Strömung, viele Richtungen

Der Begriff organische Architektur hat seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts seine Bedeutung erweitert. Zunächst ging es um die besondere Optik – wenige Kanten, viele Rundungen –, die die Architektursprache dieser Strömung bestimmte. Dann kam die Frage, wie sich ein Gebäude in die Landschaft integriert, hinzu. Der Anbruch des digitalen Zeitalters und Entwurfssoftware für Architekt:innen machten ab den 90er Jahren fast schon übernatürliche, skulpturale Bauten möglich. Wachsendes Umweltbewusstsein schließlich führte dazu, dass die Verwendung natürlicher Materialien und der Einsatz regionalen, traditionellen Handwerks heute für die Organic Architecture immer zentraler wird.

Frank Lloyd Wright: Fallingwater

Frank Lloyd Wrights Verständnis von „Organic Architecture“ war, dass sich seine Gebäude harmonisch in die Natur einfügen sollten. Berühmtestes Beispiel ist das zwischen 1935 und 1939 erbaute Haus „Fallingwater“ 80 Kilometer südöstlich von Pittsburgh. Wie ein Baum wächst das Gebäude aus dem Boden. Gebaut wurde Fallingwater für den Kaufhausbesitzer Edgar J. Kaufmann. Mit Blick auf den Wasserfall sollte ihm Wright ein Landhaus bauen. Der Architekt entschied anders und baute das Haus über dem Wasserfall, der nun zwar nicht zu sehen, sein Rauschen aber überall zu hören war.

Typisch amerikanisch
Schon mit seinen „Prairie Houses“ prägte Lloyd Wright Anfang des 20. Jahrhunderts einen neuen typisch amerikanischen Stil, unabhängig von Einflüssen aus Europa.

Fallingwater moderne Architektur mit Wasserfall am Haus

Architekt:innen und Designer:innen

Antoni Gaudí, Rudolf Steiner und Frank Lloyd Wright haben für ihre Bauwerke oft auch Möbel entworfen. Mit ihren organischen Designs waren sie Impulsgeber für andere Designer:innen.

Hans Scharoun: Die Berliner Philharmonie

Die zirkusartige Bauform der Berliner Philharmonie von Hans Scharoun, im Volksmund „Zirkus Karajan“ genannt, ist ein bedeutendes Beispiel organischer Architektur der 60er Jahre. Typisch ist, dass sich die Form aus dem „Wesen“ der Bauaufgabe entwickelt. Der Bau wurde quasi von innen nach außen geplant. Die Anordnung der Besucherblöcke um das sich in der Mitte befindliche Podium für das Orchester verglich Scharoun mit „Weinbergen an den Hängen eines breiten Tales“.

Herausfordernd
Scharouns Entwurf für die Berliner Philharmonie Mitte der 1950er Jahre stellte Konstruktions- und Baubüros vor erhebliche Probleme. Das Baugeschehen war noch nicht digitalisiert und computerisiert.

Um ihr Gepäck müssen sich Platinum Kund:innen auch beim Umsteigen keine Sorgen machen, denn bei der Reiseversicherung ihrer Karte sind Flug- oder Gepäckverspätungen mit abgesichert.*

Die Berliner Philharmonie mit Bäumen im Hintergrund

Coop Himmelb(l)au Paneum: Wunderkammer des Brotes

Das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au wird in der Regel genannt, wenn es um dekonstruktivistische Architektur geht. Das steht nicht im Widerspruch zu organischen Formen und natürlichen Materialien, wie das spektakuläre Linzer Brotmuseum Paneum beweist. Es ist der erste Holzbau in freier Form und wurde 2017 eröffnet. Die Architekt:innen beschreiben die über einem Betonsockel silbrig schimmernde Wolke als „eine Art Arche Noah“, ein Wolkenschiff also.

Blick von außen auf das Brotmuseum

Rechnergesteuert
Das Bauwerk besteht aus millimetergenau vorgefertigten miteinander verzahnten Holzbauteilen. Dies war nur Dank rechnergesteuerter Werkzeugmaschinen möglich.

Blick von oben auf eine Treppe, die in einer Spirale nach unten geht

Santiago Calatrava: Milwaukee Art Museum

Das Art Museum in Milwaukee, 2001 eröffnet, ist ein exzellentes Beispiel für die organisch-technische Architektur Santiago Calatravas. Wie Flügel eines riesigen Vogels wirken die ausgefahrenen Sonnensegel über der Eingangshalle des Museums. Das Gebäude selbst besteht aus einer Glas- und Stahlkonstruktion. Die Räume aus weißem Spannbeton wirken wie Muscheln oder Höhlen. Mit ihren Asymmetrien und Auskragungen scheinen sie ein organisches Eigenleben zu führen.

Skulptural
Calatrava ist Architekt und ausgezeichneter Ingenieur. Viele seiner Entwürfe haben eine skulpturale Wirkung und zeigen Parallelen zu natürlichen Strukturen, etwa Blattwerk, Skeletten oder Flügeln.

Das Milwaukee Art Museum bei Dunkelheit beleuchtet

Anna Heringer: Anandaloy

Das Anandaloy-Gebäude im Norden Bangladeschs prägen Kurven und organische Formen. Es beherbergt ein Zentrum für Menschen mit Behinderungen und ein Textilstudio. 2020 eröffnet wurde es ausschließlich aus lokalen Materialien – etwa Lehm und Bambus – und mit den Kenntnissen der lokalen Handwerkskunst gebaut. Die deutsche Architektin Anna Heringer versteht es auch als eine Hommage auf Vielfalt und Diversität.

Frontansicht des Anandaloy-Gebäudes in Bangladesh

Respekt
Nachhaltigkeit ist für Anna Heringer ein Synonym für Schönheit. Respekt für regionale Traditionen, der Schutz der Umwelt und die Bedürfnisse der Nutzer sind Ausgangspunkt ihrer Entwürfe. Ihrer „Natur-Architektur“ verdankt sie schon viele internationale Preise, zum Beispiel den Aga Khan Award for Architecture oder den Obel Award 2020, der herausragende architektonische Beiträge zur menschlichen Entwicklung würdigt.

Innenansicht des Anandaloy-Gebäudes mit Kindern

Architektur im Wandel der Zeit

Wie unsere Architekturbeispiele zeigen, gibt es „die“ organische Architektur nicht. Abhängig von ihrer Zeit und den Architekt:innen entstanden unter ihrem Namen sehr unterschiedliche Bauwerke.

Wichtigste Kennzeichen sind:

Weitere wichtige Vertreter der organischen Architektur sind unter anderem Eero Saarinen, Frei Otto und Günter Behnisch.

Du suchst neue Impulse für dein Zuhause? Wir liefern dir die neuesten Einrichtungstrends, Storys und Neues rund um das Thema Design direkt ins Postfach. Abonniere unseren Newsletter und erfahre die Highlights immer aus erster Hand.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen.

WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
WELCHE KREDITKARTE PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Gewinne 1.000 € für deine
Urlaubskasse
Kannst du diese Frage beantworten? Dann hast du jetzt die
Chance, 1.000 € für deinen Traumurlaub zu gewinnen!

Welche Küstenregion ist bei Touristen in Kroatien besonders beliebt?
A: Amalfiküste B: Dalmatien C: Great Ocean Road