Fails im Office: 5 unangenehme Situationen, die jeder kennt   

Young woman wincing in pain from a headache.
Redaktion AMEXcited
Redaktion AMEXcited B2B
Eine E-Mail falsch verschickt? Über den/die Chef:in gelästert? Kolleg:innen zu Unrecht beschuldigt? Im Arbeitsalltag lauern zahlreiche Fettnäpfchen. Wir geben dir einen Überblick über die gängigsten Fauxpas und zeigen dir, wie du diese unangenehmen Situationen meisterst. Und denke immer daran: Meistens fühlen sich Peinlichkeiten schlimmer an, als sie tatsächlich sind.
  1. Lautstark über Mitarbeitende oder Vorgesetzte lästern
  2. E-Mail falsch verschicken
  3. Die Kleidungspanne
  4. Namen vergessen
  5. Falsche Beschuldigungen
  6. Im Büro ins Fettnäpfchen getreten? Das muss kein Grund zur Sorge sein

Lautstark über Mitarbeitende oder Vorgesetzte lästern

Es ist nicht gerade die feine Art, doch jeder von uns hat es wohl schon mal getan: lästern im Büro. Wird man dabei erwischt, kann es schnell unangenehm werden – und zwar für alle Beteiligten. Denn keiner von uns möchte Sätze hören wie „Er konnte seinen Abgabetermin für das Projekt schon wieder nicht einhalten!“ oder „Hast du auch gesehen, wie sie sich bei der Präsentation blamiert hat?“.

Wie meisterst du diese peinliche Situation?

Suche immer offen das Gespräch mit betroffenen Personen, bevor du dich bei Dritten auslässt. Sollte es dafür zu spät sein und es kommt zum sprichwörtlichen Tritt ins Fettnäpfchen, hilft Herausreden nicht. Sei ehrlich und versuche aufrichtig, die Situation zu klären. Vielleicht kannst du die Chance nutzen und Tipps für ein besseres Zeitmanagement oder das Halten von Präsentationen geben.

E-Mail falsch verschicken

Ein echter Klassiker unter den unangenehmen Missgeschicken am Arbeitsplatz: die fehlerhafte E-Mail. Hier kann so einiges schieflaufen – etwa das Vergessen eines wichtigen Anhangs. Oder man vertauscht Vor- und Nachnamen und die E-Mail wird versehentlich an eine falsche Adresse verschickt.

Wie verhältst du dich richtig?

Eins vorweg: Nimm es nicht so schwer – fast jedem ist so ein E-Mail-Fauxpas schon einmal passiert. Und ein vergessener Anhang ist noch kein Weltuntergang. Entschuldige dich höflich für das Versäumnis und sende die anzuhängenden Dateien so schnell wie möglich nach. Sollten die falschen Informationen an die falschen Empfänger:innen vermittelt worden sein, kannst du versuchen, die bereits versendete E-Mail zurückzuziehen. Sollte diese Funktion bei deinem E-Mail-Programm nicht verfügbar sein, gilt auch hier: Stehe zu dem Missgeschick und entschuldige dich. Schließlich haben alle die Nachricht schwarz auf weiß.

In unserem Artikel E-Mails richtig schreiben haben wir hilfreiche Tipps für zusammengestellt, die dir dabei helfen, effektiver zu kommunizieren.

Die Kleidungspanne

Hast du dich schonmal gefragt, warum deine Kolleg:innen und Vorgesetzten so grinsen und hinter deinem Rücken Blicke austauschen? Vielleicht liegt das an dem großen Ketchup-Fleck auf deinem Hemd oder an der verschmierten Wimperntusche in deinem Gesicht. Auch das kann sehr peinlich sein.

Wie reagierst du am besten?

Nimm die Sache mit Humor – nobody’s perfect! Den Kopf in den Sand zu stecken, wird dir schließlich nicht mehr weiterhelfen. Bitte dein Team oder deine Kolleg:innen einfach darum, dich das nächste Mal direkt auf das Malheur aufmerksam zu machen.

Namen vergessen

„Guten Tag, Herr ... ähm …“, das ist eine Begrüßung, die man unbedingt vermeiden sollte – egal, ob bei wichtigen Geschäftspartner:innen, bei Mitarbeitenden oder Vorgesetzten. Selbst bei bekannten Personen kann es passieren, dass dir der Name partout nicht einfallen möchte.

Was also tun, wenn man einen Namen vergessen hat?

Augen zu und durch: Frage dein Gegenüber noch einmal nach dem richtigen Namen. Dabei solltest du die Nachfragen stets mit einer aufrichtigen Entschuldigung beginnen, um Wertschätzung für ihn oder sie zu zeigen. Weitere hilfreiche Tipps, mit denen dir das Merken von Namen leichter fallen kann, haben wir in unserem Artikel Namen vergessen – was tun? zusammengestellt.

Falsche Beschuldigungen

Du hast bei deiner Arbeit einen Fehler gemacht und erhältst von deiner Führungskraft vor versammelter Belegschaft eine Standpauke? Das allein ist schon unangenehm und peinlich genug. Doch noch peinlicher wird es für deine Führungskraft, wenn er oder sie merkt, dass gerade die falsche Person beschuldigt wurde.

Wie gehst du am besten damit um?

Für dich gilt: noch einmal Glück gehabt. Für deine Führungskraft gilt: Solche Gespräche werden am besten unter vier Augen und in einem geschützten Raum geführt. Außerdem sind Standpauken eh nicht die beste Option. Wie man mit Fehlern am Arbeitsplatz besser umgehen und von diesen sogar profitieren kann, zeigen wir in unserem Artikel Fehlerkultur in Unternehmen.

Im Büro ins Fettnäpfchen getreten? Das muss kein Grund zur Sorge sein

Peinliche Situationen lassen sich nicht komplett vermeiden – das gilt auch für deinen Arbeitsalltag. Wenn man jedoch richtig mit ihnen umgeht, werden sie zumindest etwas erträglicher. Aus diesem Grund haben wir das Wichtigste zum Thema „Peinliche Situationen im Büro“ noch einmal zusammengefasst:

Leadership, Success Stories, Trends und mehr – neben wertvollen Insights zu relevanten Business-Themen findest du hier das Know-how, das dich bei deinen geschäftlichen Entscheidungen weiterbringt.

JETZT ANMELDEN

Mehr zu dem Thema


*Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes oder des Versicherungsproduktes entnehmen: Business Gold Card, Business Platinum Card
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
WELCHE BUSINESS CARD PASST ZU DIR?
An dieser Stelle befinden sich Inhalte aus sozialen Medien
Wir verwenden den Service eines Drittanbieters, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.
MEHR INFORMATIONEN
Einmalige Chance: 230 Euro Startguthaben sichern!*
Beantrage noch heute deine American Express Platinum Card.